Wenn man sich evangelische Dogmatiken anschaut, wird überall darauf verwiesen, dass die Kirche "creatura verbi" ist. Jetzt findet sich dieser Ausdruck "creatura verbi" bei Luther aber gar nicht.
Weiß jemand, woher der Ausdruck "creatura verbi" kommt?
meine Bibliothek wirft nur folgendes aus....
Ja, danke.
Aber woher kommt der Ausdruck "creatura verbi"? Bei Luther kommt das zwar sinngemäß vor, aber nicht als Begriff.
Hier was für die englischsprachigen User:
https://ref.ly/logosres/9781433678639?art=r1
Wer sich immer die kostenlosen Bücher schnappt, sollte dieses Werk besitzen.
Past IT Consultant. Past Mission Worker. Entrepreneur. Future Seminary Student.Why Amazon sucks: Full background story of my legal dispute with the online giant
Roland Hofbauer: Ja, danke. Aber woher kommt der Ausdruck "creatura verbi"? Bei Luther kommt das zwar sinngemäß vor, aber nicht als Begriff.
Ich finde das auf WA 6,560 zurückgeführt, habe aber keine Weimarer Ausgabe.... - oder auf LW 36:107, habe aber leider auch die Luther's Works nicht...
Running Logos 9 latest (beta) version on Win 10
das müsste folgender Abschnitt sein:
Die Kirche [15] wird nämlich aus dem Wort der Verheißung durch den Glauben geboren‚ und sie wird durch dasselbe Wort genährt und erhalten. Mit anderen Worten: sie kommt durch die Verheißung Gottes zu Stande‚ nicht die Verheißung Gottes durch sie. Das Wort Gottes steht nämlich in ganz unvergleichlicher Weise über der Kirche‚ in welchem sie nichts [20] aufzustellen‚ anzuordnen oder zu tun hat.
Martin Luther, “VON DER BABYLONISCHEN GEFANGENSCHAFT DER KIRCHE: EIN VORSPIEL VON MARTIN LUTHER,” in Die Kirche Und Ihre Ämter: Deutsche Texte, ed. Günther Wartenberg et al., trans. Renate Preul and Reiner Preul, vol. 3, Lateinisch-Deutsche Studienausgabe (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2008), 343.
Den lateinischen Text habe ich leider auch nicht - und warum eine Studienausgabe nur nach den Q%&#!-Seitenzahlen indiziert ist....
EDIT: den habe ich jetzt auch gefunden - zumindest in der Logos-Studienausgabe lautet der leicht anders als "creatura verbi" nämlich
Ecclesia enim nascitur verbo promissionis per fidem, eodemque alitur et servatur
Martin Luther, “DE CAPTIVITATE BABYLONICA ECCLESIAE: PRAELUDIUM MARTINI LUTHERI (1520),” in Die Kirche Und Ihre Ämter: Lateinische Texte, ed. Günther Wartenberg et al., vol. 3, Martin Luther: Lateinisch-Deutsche Studienausgabe (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2008), 342.
Nachtrag: das genau lateinische Zitat gibt es wohl nicht, aber einiges was sich auf diese Formel verdichten lässt. Siehe auch https://books.google.de/books?id=rTl4uwBi3bMC&pg=PA450&lpg=PA450&dq=creatura+verbi&source=bl&ots=H5rjM4sTOJ&sig=E2ARd6Lh8OdsIDNNCMXQalDr0Ig&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjlndDfvNLfAhVSzaQKHcqmDfgQ6AEwA3oECAkQAQ#v=onepage&q=creatura%20verbi&f=false
EDIT: und https://books.google.de/books?id=m9O2m-HLR5UC&pg=PA157&lpg=PA157&dq=creatura+verbi&source=bl&ots=J0tUD9ddv0&sig=deRjnGh9llYXKzAKu2vpmH58peo&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjVq4r_vtLfAhWFGewKHW_nCbcQ6AEwCHoECAIQAQ#v=onepage&q=creatura%20verbi&f=false
Danke!
Ist sehr aufschlussreich. Wie es genau zu dieser Begriffsbildung gekommen ist, wohl im Dunklen bleiben. Auch bei den Kirchenvätern hab ich nichts gefunden (obwohl Hieronymus dabei ein Kandidat für mich gewesen wäre).