Hallo liebe Logosianer
Ganz ehrlich: Den Predigt-Editor hielt ich zunächst für ein nettes, aber überflüssiges Tool. Doch bereits nach wenigen Wochen war ich so begeistert, dass jetzt auch alle meine Andachten usw. damit vorbereite. Ich hätte nicht gedacht, dass es auch mental Vorteile hat, nicht zwischen einzelnen Programmen wechseln zu müssen, sondern im "Logos-Flow" zu bleiben.
Daher nun meine Idee: ein Liturgie-Editor, der auch den Gottesdienstablauf in Logos erstellen lässt. Zum Beispiel so:
- Ein Editor bietet eigene und öffentliche Vorlagen zu gängigen Gottesdienstabläufen.
- Die wiederkehrenden Elemente (Vaterunser, Votum usw.) sind fest hinterlegt.
- Die wechselnden Elemente (sogenannte Propria: Psalm, Lesungen, Gebete, Fürbitten, Wochenspruch) können jeweils kirchenjahreszeitlich oder thematisch eingesetzt werden.
- Ein Liedpool bietet Auswahl an thematisch oder kirchenjahreszeitlich passenden Liedern und liefert die Texte (perfekt wäre die Verbindung mit openlp).
Auf der technischen Seite bräuchte man dazu wohl:
- Eine Programmoberfläche, die dem Predigteditor ähnelt.
- Ressourcen, die eine Auswahl an Propria kirchenjahreszeitlich und thematisch geordnet bieten (z.B. Gottesdienstbuch, Agenden, Perikopenbuch, eigene Gebetssammlungen)
- Eine Sammlung von gängigen und selbst geschaffenen Liturgien
- Eine Sammlung mit Liedtexten
Der Vorteil wäre auf der Hand. Ich stelle es mir so vor: Ich wähle im Liturgie-Editor (1.) eine Litugie aus (z.B. Liturgie 1 mit Abendmahl), dann (2.) Ewigkeitssonntag. Nun "befüllt" der Editor die Liturgie mit den festen und variablen Stücken aus dem vorhandenen priorisierten Ressourcen: Psalmen, Gebet, Wochenspruch, Gnadenspruch, Halleluja-Vers... Diese kann ich dann wiederum anpassen oder austauschen.
Soweit mein Traum. Gibt es andere, die diese Idee für reizvoll halten? Sie dürfte nicht nur für Landeskirchler interessant sein. Auch Freikirchler haben ihre Liturgie, auch wenn sie sie nur ungern so nennen ;-)
Bitte um Rückmeldung, auch wenn ihr es völlig unnötig findet.
Dann kann Ben oder Thomas mal diese Idee auf Realisierbarkeit prüfen. Als "Tester" stelle ich mich gerne zur Verfügung....