Hallo,
ich bin gerade dabei das erste Mal den Predigteditor im "Echtbetrieb" für den Aufbau einer Predigt zu verwenden und habe folgende Fragen:
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
alles kann ich nicht beantworten, aber vielleicht ein paar kleine Punkte:
2. Momentan geht wohl (so hab ich Simon im Webinar verstanden) nur die "englische" Formatierung (also Doppelpunkt statt Komma als Kapitel-von-Vers-Trenner) -- oder galt das nur für die Webapp? (für die habe ich es als Verbesserung vorgeschlagen: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-web-app/posts/make-sermon-builder-recognize-passages-in-other-styles )
5. Dafür müsste man wohl die Stelle nicht als "Bibelzitat", sondern als einfachen Text einfügen. (Hängt das mit den Zitationseinstellungen allgemein im Programm zusammen?
6. Farbliche Formatierungen kann man mit dem Button mit den zwei unterschiedlich großen "A"s machen. Da lassen sich auch Formatvorlagen speichern.
Viele Grüße,
Tobias
Ich überlasse Simon mal die Detailfragen, der ist da fitter.
Aber zu 2.: Ich habe den Verdacht, dass es schon ohne Punkt "2 Petr 3,5" o.ä. erkannt werden würde. Wir haben ja vor 9 Monaten die Bibelstellen-Erkennung verbessert, das scheint den Predigteditor aber nicht erreicht zu haben. Eine Stellenformatierung mit Punkt ging vorher nicht.
5. Es geht auch als Bibelzitat. Ich habe es nur dunkel in Erinnerung, aber ich glaube, man kann die Formatierung dann auf der Folie selbst anpassen.
Sehr interessante Fragen, denen ich mich im Groben auch anschließe.
Noch eine weitere Frage:
- kann man den Text beim Schreiben der Predigt auch bearbeiten hinsichtlich Zeilenabstände und so? Mein Auge stört irgendwie, dass ich nicht in der nächsten Zeile weiterschreiben kann mit 1,0 Zeilenabstand, sondern quasi ein Absatz ist. Lässt sich das personalisieren oder gibt es hier Möglichkeiten klassische Word-Dinge wie "Absatz vor 6pt" per default einzustellen?
Zu 2: Ja, ohne Punkt klappt es. Ich hoffe, die Erkennung wird hier noch nachgezogen.
zu 5: Meinst du mit Bibelzitat eine andere Form des Einfügens? Wenn ja, welche? Mir geht es allerdings nicht um die Folien, sondern um meinen Skript-Text
Folien benutze ich nur, wenn es wirklich förderlich ist. Das Auditorium soll mir zuhören, nicht den gleichen Text auf der Bibel lesen. Sehr hilfreich sind aber die Leinwände!
Bitte entschuldigt die Verzögerung.
1. Das geht meines Wissens nicht. Der Predigteditor erkennt zwar den Vers, aber verwandelt es nicht in eine Folie. Die Lösung wäre: Psalm 3,3-9 zu schreiben, Folie bearbeiten und dort die Verse dazwischen rauszunehmen.
2. Scheint gelöst, bzw. zumindest erklärt zu sein.@Tobias: Mein Kommentar im Webinar war, dass ich in der WebApp die englischen nutzen muss, wenn ich mit meinem US-Firmenaccount eingeloggt bin. Ich vermute, dass es bei den rein deutschen Accounts mit deutscher Adresse auch deutsche Stellen erkennt.Aber wow, dass du das überhaupt noch weißt, Respekt :)
3. Hier liegt es vermutlich daran, dass es Umbruch und Absätze gibt. Einen Umbruch erstellst du mit Shift+Enter und einen Absatz nur mit der Entertaste. Umbrüche bleiben dann innerhalb einer Formatierung (z.B. kann man mit Shift+Enter neue Zeilen bei einer Aufzählung anfangen, ohne dass eine neue Nummer aufgelistet wird - was seltsamerweise nicht im Predigteditor geht.)
4. Tastaturkürzel gibt es in der Hilfedatei Logos Help. Manuell gesagt: F1 drücken (wenn du im Editor bist) und dann im Inhaltsverzeichnis der Hilfe zu "Dokumente" > "Predigtdokument" und dort ganz zum Schluss (Kurz vor Syntaxsuche)
Ansonsten funktionieren die normalen Befehle: Cmd/Strg+B für Fett (Bold), +I für Kursiv (italic), U für Underline (oder mal direkt "Unterstrichen").Diese findet man auch hier am Ende unter "Fortgeschritten" in der Hilfe.
5. Den Bibeltext manuell formatieren kannst du nur in den Folien - mit Markup (hab ich jetzt erst rausgefunden!).
Die Fettschrift im Original kannst du rechts bei den Bibeltextoptionen (im Predigtdokument) entfernen und noch ein paar andere Dinge einstellen:
Ansonsten müsstest du den Text hier nochmal für dein Manuskript hineinkopieren.Hier hilft der schnelle Zugang zum Bibelverse Kopieren Tool per Alt+Cmd+B bzw. Ctrl+Alt+B
6. Danke @Tobias
@Magnus: nein, bisher nicht.
2. Ach daran lag es. Das habe ich verwechselt, weil grade in den Bibelstellen und Themenfeldern der Predigtinfos doch immer mal ein englischer Fetzen für etwas, dass ich deutsch eingegeben habe kommt.
5. Wow, ich wünsche mir schon länger Markdown-Formatierung, das kommt dem ziemlich nahe. Vielleicht mache ich mal einen Feedback Post dazu.
Umbruch und Absatz funktioniert bei mir nicht: Egal ob ich Shift oder Strg und Eingabetaste oder nur Eingabetaste drücke: Immer wird ein Absatz mit dem unschönen zusätzlichen Zeilenabstand vor dem Absatz eingefügt. Gibt es keine Möglichkeit, auf einzeilige Umbrüche ohne Abstände einzustellen?
Merkwürdigerweise geht es, wenn ich von Word einfüge.
Karsten Dittmann: Umbruch und Absatz funktioniert bei mir nicht: Egal ob ich Shift oder Strg und Eingabetaste oder nur Eingabetaste drücke: Immer wird ein Absatz mit dem unschönen zusätzlichen Zeilenabstand vor dem Absatz eingefügt. Gibt es keine Möglichkeit, auf einzeilige Umbrüche ohne Abstände einzustellen? Merkwürdigerweise geht es, wenn ich von Word einfüge.
Ganz genau wie Karsten geht es auch mir. Gerade diese Funktion vermisse ich sehr! Ständig diese merkwürdigen Absätze statt einem einfachen Zeilenanfang – irgendwie blöd!
Karsten Dittmann:Umbruch und Absatz funktioniert bei mir nicht: Egal ob ich Shift oder Strg und Eingabetaste oder nur Eingabetaste drücke: Immer wird ein Absatz mit dem unschönen zusätzlichen Zeilenabstand vor dem Absatz eingefügt. Gibt es keine Möglichkeit, auf einzeilige Umbrüche ohne Abstände einzustellen?
Klappt‘s mit Alt+Enter? Auf dem Mac geht‘s mit Option+Enter. Der Cursor springt dabei zwar an unerwartete Stellen, aber besser so als gar nicht …
Ich habe, glaube ich, sämtlich Tastenkombinationen ausprobiert: Nichts geht. Dann schreibe ich doch lieber in Word. Schade.
Ihr habt Recht: Shift+Enter geht nicht. Schade.Aber ich ermutige euch trotzdem dazu, mit Logos einzusteigen. Das sind alles Kleinigkeiten, auf die unsere Entwickler in der Regel schnell reagieren.
Hier kannst du für Markdown-Support voten: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app/posts/sermon-builder-markdown-formatting-support ;-)