Freunde, ich habe eine Frage: Gibt es auf Logos ein Tool, bei dem ich zwei Texte, bspw. Jes 1 und Jes 40, so analysieren kann, dass mir Logos sagt, wie viele Worte hier (in der BHS) gleich sind, wie viele Phrasen sich überschneiden etc. Also eine echte brauchbare Auswertung von Divergenz und Konvergenz biblischer Textabschnitte über das Einzellemma hinweg.
Kann Logos das?
Magnus: Freunde, ich habe eine Frage: Gibt es auf Logos ein Tool, bei dem ich zwei Texte, bspw. Jes 1 und Jes 40, so analysieren kann, dass mir Logos sagt, wie viele Worte hier (in der BHS) gleich sind, wie viele Phrasen sich überschneiden etc. Also eine echte brauchbare Auswertung von Divergenz und Konvergenz biblischer Textabschnitte über das Einzellemma hinweg. Kann Logos das?
Es gibt leider nichts, was das kann. Du könntest höchstens mal die verschiedenen Synopsen-Ressourcen und -Interactives probieren, aber ich wäre überrascht, wenn es dabei statistische Berichte gäbe. Die Idee juckt mich auch schon länger.
Wie stellst du dir denn brauchbare Statistiken vor? Was sollte so ein Tool können?
Danke für deine Vorschläge. Dabei kommt man dem Thema etwas näher, aber leider doch recht schwammig unbestimmt.
Mir schwebt vor, was in der Linguistik bereits im letzten Jahrzehnt Gang und Gäbe war:
Ein Tool, das Textcorpora vergleichen kann auf verschiedenen Ebenen:
1. Wortebene: Worte gleicher Wurzel; sinnverwandte Worte; Auslassen/Umstellung (hier ähnlich wie das Bibelvergleichstool) etc
2. Satzebene: Ähnliche / gleiche grammatische Strukturen, wodurch mögliche Abhängigkeiten sichtbar werden würden
Letztlich funktioniert der Gedanke im Grunde wie eine Plagiatssoftware, die jedoch morphologisch und grammatisch erschlossen ist und damit deutlich tiefere Abhängigkeiten erkennt.
Statistisch brauchbar ist sie nur dann, wenn sie wie andere Statistikfunktionen in Logos diese Häufigkeiten aufschlüsseln kann und in verschiedene Verhältnisse setzen kann (zum Buch, zum Kapitel, zur Anzahl der Worte im Kapitel etc.).
Klar, ist ggf. nicht ganz leicht zu programmieren, aber in der Linguistik im besten Falle Usus, im schlechtesten Falle kalter Kaffee. Am Programmieren dürfte das also nicht liegen. Dort wird das mit Corpora gemacht, die weit mehr umfassen als bspw. Paulus kleine Briefsammlung von 13 Briefen.
Dieses Tool wäre für linguistische und philologische Arbeit von unschätzbarem Wert und würde einen Markt aufmachen, der Wissenschaftler (und Interessierte) erschließen könnte, die ansonsten wenig mit Logos anfangen können.
Gibts dafür schon einen Feature-Request? Ich würd' gerne meine Stimme mit in den Topf werfen
Sowas? http://www-ct.informatik.uni-tuebingen.de/Comon/www/
Ich glaube aber es läuft nicht mehr. Ich habe zumindest den Downloadlink nicht gefunden.
Wenn du den verschiedenen Links folgst, dann kriegt du aber ganz viel Hintergrundwissen mit.
Ich habe übrigens erst letzten Monat auf die angegebene E-Mail geschrieben, aber es kam nichts zurück. Evtl. gibt aber eine E-Mail von hier antwort.
Fabian
Ich hab sowas für einige AT Paralleltexte mal von Hand gemacht 🙂
Wenn es Tool gäbe, was so etwas automatisch macht, wäre das echt der Hit.
Nun gibt es einen Feature request: Gerne abstimmen!
https://logos.uservoice.com/forums/42823-logos-bible-software-8/suggestions/42706685-create-a-linguistic-tool-to-compare-texts-on-multi
Natürlich wäre es schön, wenn das auch über intern von Faithlife-Deutsch kommuniziert werden würde, da das nach wie vor fürs wissenschaftlich anspruchsvolle Arbeiten in Linguistik und historischer Exegese zur Intertextualität dringend benötigt werden würde.
Im Grunde hat Fabian hier schon den richtigen Link reingesetzt, wie so etwas in der Richtung aussehen könnte, allerdings wäre es für Logos deutlich einfacher zu programmieren, da die Datensätze innerhalb der drei wichtigsten Textausgaben (LHB, LXX, SBLGNT) ja bereits vorhanden sind.
Super Initiative! Bloß - magst du das bitte hier vorschlagen? https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app
Sorry, wir haben das kürzlich auf eine neue Plattform umgezogen.
Ich bin an so einer Funktion sehr interessiert, also bitte schreibt weiterhin alles, was euch Hilfreiches in den Sinn kommt. Insbesondere
a) spezifische Funktionen und
b) Analogien, vergleichbare Tools, usw.
Gut, hier nun auf der neuen Plattform
https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app/posts/create-a-linguistic-tool-to-compare-texts-on-multiple-levels