Ist schon interessant, dass ich sich jemand ausdenkt so etwas aus dem Account auszulesen und das dann zu programmieren ohne an Missionare usw. zu denken. Wäre ein einfaches Drop-down-Feld mit Landesauswahl nicht einfacher gewesen?
Bernhard: Ist schon interessant, dass ich sich jemand ausdenkt so etwas aus dem Account auszulesen und das dann zu programmieren ohne an Missionare usw. zu denken. Wäre ein einfaches Drop-down-Feld mit Landesauswahl nicht einfacher gewesen?
Wie gesagt: Übergangslösung. Man wird sich daran erinnern, dass deutsche Feiertage erst einige Wochen nach dem Start von Logos 9 verfügbar wurden.
Eine einfache Möglichkeit zum ändern des Landes ist angedacht. Aber offen gestanden ist Logos für Missionare in sensiblen Einsätzen vermutlich ohnehin nicht ideal, weil es regelmäßig Internet braucht.
Das Mehrfachposing war nicht von mir: Offensichtlich mag die Forensoftware kein Quote aus einem vorangegangenen Beitrag?
Ben Misja (Faithlife):Andreas, tut mir Leid, dass mein Vorschlag nicht geholfen hat. Es war für mich aus deiner Anfrage nicht klar zu erkennen, wie gut welche Option in deinen Workflow passen würde.
Ben Misja (Faithlife):Eine einfache Möglichkeit zum ändern des Landes ist angedacht. Aber offen gestanden ist Logos für Missionare in sensiblen Einsätzen vermutlich ohnehin nicht ideal, weil es regelmäßig Internet braucht.
Mir ging es weniger um Leute in sensitiven Ländern, sondern mehr um Leute, die sich in verschiedenen Ländern und Sprachen gleichzeitig bewegen. Für solche Leute wäre es auch wichtig, dass man z.B. in Notizen oder auch beim Reference Scanner einfach die Sprache umstellen kann...
Ach so! Auch das ist völlig richtig. Die Entwicklung hat sich bisher v.a. darauf konzentriert, die englische Funktionalität in anderen Sprachen zu sichern. Es gibt inzwischen aber mehr Bestrebungen, die Zweisprachigkeit zu verbessern. Das ist wertvoll nicht nur in zweisprachigen Kulturen oder einem Markt wie dem chinesischen (wo du zwei verschiedene Zeichensetze hast, die für Logos effektiv zwei verschiedene Sprachen darstellen), sondern für ganz viele Nutzer, die mit Werken oder in Kontexten in mehreren Sprachen arbeiten.
Ben Misja (Faithlife):Es gibt inzwischen aber mehr Bestrebungen, die Zweisprachigkeit zu verbessern.
Zum Thema Zweisprachigkeit, weiß ich jetzt nicht, ob es gewollt ist (und wenn ja, warum) oder nicht: Den "Textumwandler" gibt es gleichzeitig in einer deutschen Variante und in einer englischsprachigen. Ich habe mir mal beide in einen Ordner geholt, sofern jemand mir sagen kann, ob das sinnvoll ist. Nicht so geübt, nehme ich den deutschsprachigen.
Andreas Roemer:Den "Textumwandler" gibt es gleichzeitig in einer deutschen Variante und in einer englischsprachigen.
Das muss daran liegen, dass du ein deutsches und ein englisches Basispaket hast.
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
ilian: Andreas Roemer:Den "Textumwandler" gibt es gleichzeitig in einer deutschen Variante und in einer englischsprachigen. Das muss daran liegen, dass du ein deutsches und ein englisches Basispaket hast.
Wow, wusste ich gar nicht. Blicke da eh nicht so ganz durch. Irgendwann habe ich mir Portfolio gegönnt und ergänze seitdem nur. Aber dann sind die eh ident und ich behalte trotzdem beide im Ordner. Tradition hat ja auch was
Neues bekanntes Problem im Faktenbuch in den deutschen Release Notes zu Logos 9:
Wir arbeiten an einer Lösung, aber es könnte einige Monate so bleiben.
Habe mir "Logos 9 Hebrew Studies Library Expansion, XL" gegönnt und es wäre einfach nur praktisch, wenn ich aus der Bibliothek eine Auswahl direkt in ein eigenes Verzeichnis ziehen könnte. Manuell auf die Leiste, rechte Maustaste, Verzeichnis tippen (hier wäre eine Auswahl der bestehenden Verzeichnisse sehr sinnvoll), Benamung angeben und alle diese Schritte für 10 und mehr Bücher ist ne Menge Zeit am Ende des Tages.