Hallo in die Runde,
kann mir jemand sagen, warum das Wortstudientool für lateinische Begriffe nicht mehr als die Lexikoneinträge im Abschnitt "Lemma" rausgibt? Für syrische Begriffe verstehe ich das, da gibt's wohl keinen Datensatz, aber mit der VGCLEM sollten doch ausreichend Daten vorhanden sein. Oder stehe ich auf dem Schlauch?
P.S. Die Webapp zeigt nicht mal etwas bei Lemma an.
Wenn ich es richtig sehe, holt sich der Assistent "Wortstudie" viele Infos von den erweiterten Interlinearbibeln. Solche auf Latein gibt es ja bereits bei Logos und technisch sollte es möglich sein.
Anderseits sind primär die Grundsprachen (Hebräisch und Griechisch) im Fokus und die Sprache des Basispakets (Englisch, Deutsch etc.).
Vielleicht wurde das gar nicht für Latein getaggt/konzipiert... Faithlife kann hier am Besten die Frage beantworten.
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
Kann bestätigen, dass da schlicht die Daten fehlen. Wir haben für Latein:
Um einen lateinischen Bibeltext mit Logos zu untersuchen, bietet sich vielleicht der Wort-für-Wort-Abschnitt im Exegese-Assistenten an. Im Ressourcenfenster sollte man aber ebenfalls komfortabel lateinische Lemma-Infos abrufen können.
Schade, aber Danke für die Infos!
Ben Misja (Faithlife): Keine Interlineardatensätze zu Übersetzungen der Vulgata o.ä.
Ließen sich dazu nicht irgendwie die true interlinears verarbeiten? https://www.logos.com/product/178525/the-latin-hebrew-reverse-interlinear-vulgate-old-testament