Ich habe mir ein kleines Exzerpt aus dem Webinar 5.1-Suchen-Teil-1 erstellt, welches ich nach Überarbeitung, und sofern ich die Erlaubnis erhalte, auch gerne hier zur Verfügung stellen möchte. Dabei habe ich die im Webinar vorgestellten technischen Abläufe anhand von Screenshots dokumentiert. Um Antworten auf Fragen zu bekommen, habe ich zunächst einmal sechs Möglichkeiten, die ich weiter unten aufliste. Dabei bin ich noch nicht auf das zweite Webinar eingegangen. Aber, und darum geht es mir hier, möchte ich doch etwas besser verstehen, wofür ich die einzelnen Möglichkeiten nun genau am besten verwende. Wo liegen die Stärken und Schwächen? So ist mit der Assistent „Konkordanz“ unklar. Der bewegt sich irgendwo zwischen dem Werkzeug „Konkordanz“ und „Faktenbuch“. Den habe ich nie genutzt. ein Fehler?
1. Rechte Maustaste: auf das Wort bezogen. Umfangreiche weiterführende Möglichkeiten.
2. Konkordanz (Werkzeug): dynamische und damit eingeschränkte Filterfunktionen.
3. Bibelbrowser: sehr umfangreiche, alle hinterlegte Datensätze werden genutzt.
4. Wortstudie: auf das Wort bezogen. Einschränkungen auch mit abgespeicherten Verslisten möglich.
5. Assistent: „Konkordanz“: Abschnittbezogene Informationen bei eingeschränkter Filterfunktion.
6. Faktenbuch: Die eierlegene Wollmilchsau, wo es sehr genau darauf ankommt, was ich nach Begriffseingabe auswähle, also nicht einfach sofort „Enter“ drücken.
So ganz klar ist mir aber nicht, wo der Unterschied zwischen Faktenbuch und dem oben links in Logos liegenden Suchbereich, liegt.
Danke für Input und wenn ich die Erlaubnis habe, dann setze ich gerne das docx zum Webinar hier zur weiteren Diskussion und Überarbeitung ein.
Bleibt gesund
Andreas