-
Hi Jonathan, willkommen im Forum! Das ist eine sehr hilfreiche persönliche Charakterisierung. Auf dieser Grundlage würde ich dir mindestens Bronze (zur Urtextarbeit) empfehlen. Du könntest auch mal hier schauen, was wir bereits wo an deutschen und ursprachlichen Kirchenvätern integriert haben: https://de.logos.com/compare/libraries
-
Benutzt du das Faktenbuch auf Englisch oder auf Deutsch? Auf Deutsch kommen keine Ergebnisse für englische Wörter. Zu einem so allgemeinen Wort ist vielleicht eine Wortstudie mit dem Assistenten Wortstudie besser.
-
Kann bestätigen, dass da schlicht die Daten fehlen. Wir haben für Latein: Einen Lemma-Datensatz und getaggte Bibeln, möglicherweise auch mit Morphologie Wörterbücher mit Lemma-Tagging, sodass man Wörter nachschlagen kann Theoretisch auch Lemma-Glossen (also die Bedeutungsangabe zu einem Wort), die ist auf Deutsch aber leer
-
Unser Tech Support glaubt, dass dieser englische Support-Artikel das Problem lösen könnte (=Neuinstallation). Sollte das Problem danach weiter bestehen, wäre interessant, ob die Installation mit einem anderen Windows-Benutzerkonto funktioniert oder nicht. Wir empfehlen allgemein nicht, Logos als Admin auszuführen, aber das wäre
-
Die Logos-Installation braucht eigentlich keine Admin-Rechte. Ist es möglich, dass du den Installationspfad auf so etwas wie den Programme-Ordner geändert hast? Oder hast du sonst etwas an den Berechtigungen für diverse Ordner geändert?
-
Ich bin nicht prinzipiell dagegen . Wenn die Nachfrage da ist und es wirtschaftlich ist, machen wir ganz viel. Aber welchen konkreten Nutzen siehst du denn darin im Vergleich zu einem Interlineardatensatz? Natürlich, in Logos kannst du in den "Reader's Edition"-Modus wechseln und nur die Übersetzung von seltenen Wörtern anzeigen. Aber
-
Momentan ziehen wir das aufgrund des Aufwands nicht ernsthaft in Betracht. Auch eine Lösung unter Zuhilfenahme von Interlineardatensätzen würde noch einen großen Aufwand an Handarbeit bedeuten. Stimmt doch hier mal ab, wenn ihr Geld dafür ausgeben würdet: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests/posts
-
Ja, ich hatte diesbezüglich nachgefragt und es wurde zumindest mal notiert, dass man Mit Fensterverknüpfung Atlas und Faktenbuch verknüpfen können sollte Aus dem Faktenbuch direkt einen Atlas-Filter zu Ort, etc. aufrufen können sollte. Fühlt euch frei, das als Feature Requests auf https://feedback.faithlife.com/ vorzuschlagen
-
Korrektur: Ich erfahre gerade, dass das möglicherweise schon in Planung ist und im Frühjahr kommt.
-
Welche Bibel liegt denn der Wortstudie zugrunde? Ist normalerweise die Standardbibel, aber bei einer Wortstudie aus dem Bibeltext wird die Quell-Bibel aus Grundlage verwendet.
-
Bisher ist nur das Neue Testament verfügbar. Falls sich das nicht findet, würde ich die Deppenfrage stellen: Bist du sicher, dass es die richtige Bibelausgabe ist? Wir haben ja 4 Ausgaben der Elberfelder.
-
[quote user="Andreas Roemer"] C:\Usersx y z\AppData\Local\Logos\Documents\m335h43w.e2s [/quote] Der zufällige Code entspricht dem lokal installierten Profil, da macht es Sinn, dass die hier zu finden sind.
-
Bin bissl spät dran hier - aber ich würde empfehlen, so etwas als Feature Request hier einzureichen. Freiwillige vor? https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app
-
Entschuldigt die verzögerte Antwort. Die Meldung zur Funktionalität ist suboptimal und irreführend. Tatsächlich heißt es auf Englisch " This section is currently unavailable. ", unsere Übersetzung habe ich anscheinend vor einigen Monaten selbst so eingetragen. Vielleicht gab es einen Anwendungsfall, in dem die Erklärung
-
Wow, klasse! Super Einfall! In Zukunft könnt ihr uns dazu auch an deutsch@faithlife.com schreiben. Ich will nichts garantieren, aber ich meine, dass wir auf Anfrage die Möglichkeit haben gelöschte Dokumente und vielleicht auch ältere Sync-Versionen wiederherzustellen.
-
Es gibt für diese Werke (wenigstens Justin) noch gar keinen Datentypen, daher müsste der erst erstellt werden.
-
Wie die meisten Fenster in Logos kann man den Atlas und das Faktenbuch mit anderen Fenstern verketten, sodass beide möglichst dasselbe zeigen. Aber dazu reicht es nicht, dass man beide nebeneinander öffnet. Man muss jeweils im Fenster-Menü wie unten markiert einen Buchstaben zuweisen: Der Atlas ist eigentlich nicht ganz darauf ausgelegt
-
[quote user="Peter"]Nach dem Kopieren des markierten Textes in die Wortliste fehlen Einträge (Lemma, Audio, Bedeutung).[/quote] Das liegt daran, dass Wortlisten letztlich eine Möglichkeit zum Vokabellernen sind. Die Wörter werden in diesem Fall wie Vokabeln behandelt. Was in diesem Anwendungsfall natürlich unsinnig ist, das hätte
-
Danke und danke! Ich muss bei der Freigabe von Büchern ganz offensichtlich noch mehr darauf achten, dass der Ressourcentyp stimmt. Bisher schaue ich hauptsächlich auf Titel, Verfasser, Beschreibung, usw. Die Dinge werden normalerweise in der Produktion anhand bestimmter Kriterien festgelegt, aber ob das stimmt, muss letztlich ich nochmal prüfen
-
[quote user="ilian"] Da Faithlife mit Brunnen schon Geschäftspartner ist, wäre wahrscheinlich das "Lehrbuch Bibel-Hebräisch" von Lambdin/ Siebenthal das Naheliegende: https://brunnen-verlag.de/229563-lehrbuch-bibel-hebraisch.html# [/quote] Stimmt, auch weil Simon und ich beide noch bei Heinrich von Siebenthal gelernt haben. Wir hatten