-
Bisher ist nur das Neue Testament verfügbar. Falls sich das nicht findet, würde ich die Deppenfrage stellen: Bist du sicher, dass es die richtige Bibelausgabe ist? Wir haben ja 4 Ausgaben der Elberfelder.
-
[quote user="Andreas Roemer"] C:\Usersx y z\AppData\Local\Logos\Documents\m335h43w.e2s [/quote] Der zufällige Code entspricht dem lokal installierten Profil, da macht es Sinn, dass die hier zu finden sind.
-
Bin bissl spät dran hier - aber ich würde empfehlen, so etwas als Feature Request hier einzureichen. Freiwillige vor? https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app
-
Entschuldigt die verzögerte Antwort. Die Meldung zur Funktionalität ist suboptimal und irreführend. Tatsächlich heißt es auf Englisch " This section is currently unavailable. ", unsere Übersetzung habe ich anscheinend vor einigen Monaten selbst so eingetragen. Vielleicht gab es einen Anwendungsfall, in dem die Erklärung
-
Wow, klasse! Super Einfall! In Zukunft könnt ihr uns dazu auch an deutsch@faithlife.com schreiben. Ich will nichts garantieren, aber ich meine, dass wir auf Anfrage die Möglichkeit haben gelöschte Dokumente und vielleicht auch ältere Sync-Versionen wiederherzustellen.
-
Es gibt für diese Werke (wenigstens Justin) noch gar keinen Datentypen, daher müsste der erst erstellt werden.
-
Wie die meisten Fenster in Logos kann man den Atlas und das Faktenbuch mit anderen Fenstern verketten, sodass beide möglichst dasselbe zeigen. Aber dazu reicht es nicht, dass man beide nebeneinander öffnet. Man muss jeweils im Fenster-Menü wie unten markiert einen Buchstaben zuweisen: Der Atlas ist eigentlich nicht ganz darauf ausgelegt
-
[quote user="Peter"]Nach dem Kopieren des markierten Textes in die Wortliste fehlen Einträge (Lemma, Audio, Bedeutung).[/quote] Das liegt daran, dass Wortlisten letztlich eine Möglichkeit zum Vokabellernen sind. Die Wörter werden in diesem Fall wie Vokabeln behandelt. Was in diesem Anwendungsfall natürlich unsinnig ist, das hätte
-
Danke und danke! Ich muss bei der Freigabe von Büchern ganz offensichtlich noch mehr darauf achten, dass der Ressourcentyp stimmt. Bisher schaue ich hauptsächlich auf Titel, Verfasser, Beschreibung, usw. Die Dinge werden normalerweise in der Produktion anhand bestimmter Kriterien festgelegt, aber ob das stimmt, muss letztlich ich nochmal prüfen
-
[quote user="ilian"] Da Faithlife mit Brunnen schon Geschäftspartner ist, wäre wahrscheinlich das "Lehrbuch Bibel-Hebräisch" von Lambdin/ Siebenthal das Naheliegende: https://brunnen-verlag.de/229563-lehrbuch-bibel-hebraisch.html# [/quote] Stimmt, auch weil Simon und ich beide noch bei Heinrich von Siebenthal gelernt haben. Wir hatten
-
Sorry, war im Urlaub... Ist mir noch nicht aufgefallen und es passiert mir auch jetzt nicht beim Testen. Passiert es mit einer bestimmten Bibel?
-
Ich glaube, wir haben noch gar keine deutschen Predigtgliederungen (nicht zu verwechseln mit den "Thematischen Gliederungen"). Dürfte ich mal um ein Beispiel-Stichwort bitten, bei dem es nicht klappt?
-
[quote user="NB.Mick"] [quote user="Benjamin"]Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre.[/quote] Abgesehen davon, dass Logos keine zwei unterschiedlichen RIs zu einer
-
Danke! Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen. Momentan sehe ich noch keinen Mehrwert, und es müsste auch eine höhere Nachfrage absehbar sein. Wörterbücher sind aufwändig und teuer, und es gibt noch einige Mainstream-Wörterbücher, die wir definitiv höher priorisieren würden.
-
Wir haben für TUAT schon im Sommer einen eigenen Datentyp beantragt. Der steht jetzt auch, nur die Implementierung in TUAT und Texte, die ihn zitieren, hat sich aufgrund von Logos 9 verzögert. Den Rest gebe ich weiter.
-
Wir müssen klären, was da nicht funktioniert. Das steht auf meiner Liste. Leider ist die recht voll, aber diese Bibelstellen-Ärgernisse werden so häufig erwähnt, dass ich sie entsprechend wichtig nehme.
-
[quote user="Michael"]Schade, dass das mit der BHS nicht möglich ist – falls Ben das hier liest: gibt es eine Chance, dass das in Zukunft noch kommt? Wie steht es um die BHQ? Denn die BHS/BHQ ist ja wirklich das Standardwerk für akademische Arbeit am Originaltext, da wäre es wirklich hilfreich anhand der Wurzeln suchen zu können
-
[quote user="Benjamin"] Das hatte ich auch gedacht. Aber die Griech. Varianten im Interlineardatensatz der Elberfelder sind scheinbar entweder RP05 oder TR und nicht SBLGNT, z.B. "Buch des Lebens" in Off 22,19 im Griech. Text, während es im Deutschen bei der Elberfelder ja "Baum des Lebens" ist. Weiß da jmd. mehr? [/quote] Tatsächlich
-
Ja, das ist blöd... ich geb das mal weiter. Danke!
-
[quote user="Tobias Gerbothe"] [quote user="Ben Misja (Faithlife)"] Ja, in deinem Profil muss allerdings eine gültige deutsche (Schweizer, österreichische...) Adresse hinterlegt sein. In der WebApp müsste das auch klappen. Man sollte sich aber nicht von den englischen Kirchenjahreszeiten verwirren lassen, die in einem separaten Kreis