Wie setzt man Phrasen in logos? Suche z.B.
Pesonalpronomen 1.Pers.Sing.Dat.+ Art. Sing.mask.Nom.+Nomen mask.Sing.Nom. (aufeinanderfolgend)!
In SESB konnte ich "...." setzen, was in Logos zu keine Treffer führt !
Herzlichen Dank
Thomas
Hallo Thomas,
die einzelnen Elemente sind eine morphologische Suche (wird eingeleitet mit und dann kann man die grammatischen Eigenschaften zusammenklicken, das was egal ist einfach weglassen), das exakte Aufeinanderfolgen würde man zB mit BEFORE 1-1 WORDS (die Schlüsselwörter funkionieren nur in Grossbuchstaben!) kenntlichmachen - diese Syntax erlaubt es auch, flexible Abstände darzustellen, etwa wenn es für eine Abfrage irrelevant ist, ob ein Artikel dazwischen steht oder nicht.
Details und Beispiele siehe Wiki (auf Englisch): https://wiki.logos.com/Search_HELP#id:3.2e_.28Proximity.29_ANDEQUALS.2c_NOTEQUALS
Alternativ (und für Auskenner vielleicht sogar eleganter) kann man für das Aufeinanderfolgen von solchen Bausteinen auch die Syntaxsuche verwenden, da kann ich aber leider nicht beitragen.
Wie setzt man Phrasen in logos? Suche z.B. ... In SESB konnte ich "...." setzen, was in Logos zu keine Treffer führt !
...
Jetzt bin ich mir nicht sicher, was du genau meinst, aber man kann auch in Logos "..." setzen und z.B. eine genaue Wortfolge als Ergebnis bekommen (vgl. den oberen Link und dort Phrases).
Wenn ich z.B. "Gott ist die Liebe" als Sucheintrag in "Top Bibeln" aufschreibe, dann bekomme ich z.B. 2 Ergebnisse: bei Luther 1984 und der Einheitsübersetzung.
Wenn ich "Gott ??? Liebe" (??? stehen für bis drei Buchstaben dazwischen) schreibe, dann kommen mehr Ergebnisse: "Gott ist Liebe", "Gott der Liebe" und "Gott und Liebe"...
Mit "Gott ??????? Liebe" habe ich dann "Gottes Kinder lieben", "Gottes große Liebe" "Gott Israel lieb"...
Ilian: Du hast recht, und im deutschen (oder englischen) Text sucht man 'Phrasen' also Zeichenketten genau so, indem man sie in Anführungszeichen setzt und ggf sogar mit Platzhaltern für ein Zeichen (?) oder mehrere Zeichen (*) arbeitet. Ich dachte auch daran, das zu erwähnen, weil nämlich seine Wortwahl etwas anderes beschreibt als er eigentlich will.
Thomas fragte aber gezielt nach aufeinanderfolgenden Wörtern im griechischen Text, die er gar nicht kennt, die aber bestimmte grammatikalische Bedingungen erfüllen sollen, d.h. mit bestimmten morphologischen Codes gekennzeichnet sind. Wenn ich seine Anfrage richtig verstanden habe, sucht er also nach:
@RP1DS BEFORE 1-1 WORDS @DNSM BEFORE 1-1 WORDS @NNSM
Korrekt verstanden !!! Danke...
Gern.