Adolf Schlatter (1852 -1938) ist einer der ganz wenigen bibeltreuen universitären Theologen deutscher Sprache, die heute noch bekannt sind. Logos hat seine Neutestamentliche Theologie in zwei Bänden in englischer Sprache und wird eine deutsch-englische Ausgabe des grundlegenden Werkes "Der Glaube im Neuen Testament" herausgeben.
Seine Gedanken zur Bibel und zur richtigen Auslegung der Bibel (Hermeneutik) hat er im wesentlichen in dem Buch "Hülfe in Bibelnot" [HiB] zusammengefasst - ein 2002 herausgegebener Aufsatzband "Die Bibel verstehen" besteht etwa zur Hälfte aus in HiB abgedrucktem Material.
.jpg)
Das PB basiert auf der Textfassung, die Andreas Janssen unter http://www.lesekammer.de/doku.php?id=schlatter:bibelnot verfügbar gemacht hat. Ich habe das von ihm eingebaute Vorwort im Buch belassen, einschließlich seines Spendenwunsches als Anerkennung für die Arbeit. Meine Änderungen waren:
- Anderes Titelbild - das oben entspricht meiner Papierfassung von 1953 und sieht auch in der Verkleinerung in Logos noch gut aus (das alternative Titelbild ist ebenfalls im Word-File enthalten, aber m.E. zu dunkel und zu detailreich um es in Logos zu verwenden - aber probiert's ruhig aus)
- PB-Gängigkeit der Bibelversreferenzen
- Durchsicht und Korrektur von Überschriften und kleineren Textfehlern (das war am wenigsten Arbeit, kein Vergleich mit dubiosen automatischen OCR-Ergebnissen)
- Einfügen der Fußnoten (intensive Bibelversreferenzen plus Verweise auf Fundstellen weiterer Ausführungen, oft in Schlatters Werk).
- Formatierung der in meiner Papierausgabe g e s p e r r t gedruckten Hervorhebungen als fett
Allein das hat einiges an Zeit in Anspruch genommen, ich bin unglaublich dankbar dass die grundlegende Textfassung schon da war!
1351.Hulfe in Bibelnot - Adolf Schlatter.docx
Der PB-Compiler gibt eine Handvoll Warnungen heraus, die sich auf leere Absätze (ich nehme an, das sind die Abschnittswechsel) und einen Link zur Glaubensstimme beziehen - einfach ignorieren.