Leonberger Bibel ungenau

Stelle gerade fest, dass die Leonberger Bibel noch NA28 und RP leider doch nicht so genau den gr. Text wiedergibt wie ich dachte.
Bei Leonberger NA 28 müsste es heißen Herodes König von Judäa
Bei Leonberger RP müsste es heißen Herodes des Königs von Judäa
Man kann also nicht den Unterschied sehen.
Comments
-
Hallo Sascha,
Du darfst mich gerne auch direkt anschreiben (bibel@causamundi.de). Ich habe nur zufällig deinen Post hier gesehen...
Im Allgemeinen gehe ich Hinweisen wie diesen umgehend nach und korrigiere die Übersetzung(en) entsprechend.
In diesem konkreten Fall kann ich allerdings (noch) nicht nachvollziehen, was du meinst.Generell versuche ich die Verwendung von Eigennamen mit Artikel zu vermeiden, hier: "des Herodes". Stattdessen bevorzuge ich bei Besitzanzeigen die gebräuchlichere Formulierung mit Präposition "von". Im Deutschen wird die Präposition "von" allerdings mit dem Dativ gebildet (http://www.duden.de/rechtschreibung/von_aus_ab_durch_per_seitens). Das Bezugswort "Herodes" steht also im Dativ, auch wenn man es dem Wort nicht ansieht, und nicht im Genitiv, wie in den meisten Übersetzungen.
Außerdem richtet sich -- wie im Griechischen -- der Kasus der Apposition ("König von Judäa") nach dem Kasus des Bezugswortes (http://www.deutschegrammatik20.de/attribute/die-apposition/). Es muss also richtig heißen: "von Herodes [Dativ], dem König von Judäa".
Dein Vorschlag "Herodes, König von Judä" würde zwar dem fehlenden Artikel Rechnung tragen, wäre aber im Sinne der deutschen Grammatik und einer korrekten Übersetzung der Aposition als Aposition falsch.
Ob der Artikel im Deutschen zu (über)setzen ist, hängt nämlich nicht allein vom griechischen Urtext ab. Der "König" ist durch den Zusatz "von Judäa" hinreichend bestimmt. Es geht also nicht um (irgend)einen König von Judäa, sondern um den König von Judäa. Im Griechischen entfällt dieser Artikel gerne schon mal (bekanntestes Beispiel: "nomos theou" - das Gesetz Gottes, nicht ein Gesetz Gottes), aber im Deutschen sollte bzw. muss er meistens gesetzt werden.
Ich denke also, beide Übersetzungen sind korrekt. Oder übersehe ich etwas?
0 -
Hallo Thomas
das mit dem anschreiben mach ich nächstemal :-)
Wenn ich das richtig verstanden hab ist die Leonberger doch eine Übersetzung die den Urtext genau wiedergeben soll, oder? Hier wird eine im Apparat genannte Variante nicht in der Übersetzung berücksichtigt nämlich του vor Herodes im Mehrheitstext bzw. ohne bei Nestle.
Ich bin irgendwie davon ausgegangen, das es eine Wort für Wort Übersetzung ist, so dass ich sehen kann, ohne ins griechisch gucken zu müssen, wo die Varianten sind.
LG
Sascha
0 -
Hallo Sascha,
Es gibt eigentlich keine “Wort für Wort“ Übersetzung, das wäre ein Interlinear. Und worauf Thomas abstellt ist dass diese “Variante“ im Griechischen Text absolut bedeutungslos ist.
Have joy in the Lord!
0 -
Hi Mick
dann hab ichs falsch verstanden...danke für die Aufklärung.
Sascha
0 -
Kann bitte jemand von den Administratoren diesen SPAM entfernen und ggf. den Nutzer "kurnismila" blockieren...?
0 -
ilian said:
Kann bitte jemand von den Administratoren diesen SPAM entfernen und ggf. den Nutzer "kurnismila" blockieren...?
Sorry, meine Reaktionszeit war auch schon einmal schneller, aber ich schiebe es mal auf den Feiertag und den späten Abend [;)]
Director, New Languages & Business Line Management
0