Zitierstil der Bibelstellen: Bibleworks versus Logos

Ich bin begeisterter Logos-Nutzer - ich habe jedoch ein Problem: In meinen Dienstjahren als Pastor habe ich unzählig viele Predigten, Andachten, Jugendstunden, Vorträge usw. ausgearbeitet, die ich allesamt mit Bibeltexten aus BibleWorks versehen habe - einschließlich deren Zitierform. Jetzt nach über 10 Jahren einen neuen Zitierstil bei Bibeltexten einzuführen, kommt mir nicht in den Sinn und wäre auch völlig inakzeptabel.
Gibt es die Möglichkeit bei Logos die Zitierweise der Bibeltexte umzustellen? Für euch zur Übersicht was ich meine (= bitte achtet auf die Unterstreichung):
- Bibleworks: SH2 Markus 1:2 Wie geschrieben steht in den Propheten: "Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der deinen Weg vor dir bereiten wird."
- Logos: Markus 1,2 (Schlachter 2000)Wie geschrieben steht in den Propheten: »Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der deinen Weg vor dir bereiten wird.«
SH2 müsste noch hochgestellt sein - funktioniert aber im Forum nicht.
Danke im Voraus für eure Rückmeldungen. Best wishes Markus
Comments
-
Markus Gritschenberger said:
Gibt es die Möglichkeit bei Logos die Zitierweise der Bibeltexte umzustellen? Für euch zur Übersicht was ich meine (= bitte achtet auf die Unterstreichung):
- Bibleworks: SH2 Markus 1:2 Wie geschrieben steht in den Propheten: "Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der deinen Weg vor dir bereiten wird."
- Logos: Markus 1,2 (Schlachter 2000)Wie geschrieben steht in den Propheten: »Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der deinen Weg vor dir bereiten wird.«
Du meinst wahrscheinlich, wenn man mit der rechten Maustaste auf eine Bibelstelle geht und dann auf "Kopieren" klickt:
Und das Problem ist, dass zwischen Kapitel und Vers anstatt ein Doppelpunkt ein Koma steht?
Grundsätzlich finde ich die Zietierweise von Logos besser (die m.W. auch der deutschen entspricht), aber du hat dich an der englischen Zitierweise gewöhnt.
Wie ist es, wenn du die Sprache von Deutsch auf Englisch wechselst? Ist dann ein Doppelpunkt?
Oder geht es auch um etwas Anderes?
Edit:
Hier auch in Wikipedia, wie man Bibelstellen zitiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_zitiert_man_Bibelstellen
0 -
Doppelpunkt und Komma sind mir da egal (= das wären Peanuts)...
Es geht mir darum, ob die zitierte Bibelübersetzung (Schlachter, Luther, Elberfelder) hochgestellt und auch abgekürzt (SH2, LUT, ELB) vor dem Bibeltext zu finden ist, oder ob sie in Klammern nach der Bibelstellenangabe zu finden ist...
thx
0 -
Markus Gritschenberger said:
Es geht mir darum, ob die zitierte Bibelübersetzung (Schlachter, Luther, Elberfelder) hochgestellt und auch abgekürzt (SH2, LUT, ELB) vor dem Bibeltext zu finden ist, oder ob sie in Klammern nach der Bibelstellenangabe zu finden ist...
OK, ob es vor oder nach der Bibelstelle ist, ist reine Geschmacksache. Mir gefällt es, wenn es nach der Bibelstelle ist.
Ob es vielleicht besser ist, wenn es abgekürzt oder hochgestellt wird, wäre zu überlegen... Das wäre auch eine Platzfrage in einer Predigt...
EDIt:
Übrigens, da du in deinem Beispiel die Bibelstelle fett markiert hast und nicht die Bibelübersetzung, war mich nicht klar, was dich mehr stört... [;)]
0 -
SH2 Markus 1:2 = Die fette Markierung ist nicht von mir, sondern auch von BibleWorks - das wäre mir auch noch wichtig, da ich bei meinem Predigtmanuskript sofort die Bibelstellen hervorgehoben habe. Das ist einfach kompakt und übersichtlich... [:D]
Das möchte ich also in Zukunft nicht missen müssen. Zur Zeit verwende ich Logos und BibleWorks parallel zueinander... Aber das geht auf die Dauer nicht.
Hier sollte sich Logos noch etwas für "BibleWorks-Konvertiten" überlegen. [A]
0 -
Markus Gritschenberger said:
Doppelpunkt und Komma sind mir da egal (= das wären Peanuts)...
Es geht mir darum, ob die zitierte Bibelübersetzung (Schlachter, Luther, Elberfelder) hochgestellt und auch abgekürzt (SH2, LUT, ELB) vor dem Bibeltext zu finden ist, oder ob sie in Klammern nach der Bibelstellenangabe zu finden ist...
Markus,
das kannst du ganz nach deinem Gusto formatieren, wenn du nicht einfach kopieren und einfügen machst, sondern das "Copy Bible Verse" - Tool verwendest.
Dort kannst du einen Stil definieren -. ich habe mal schnell rumgespielt (sorry, englischsprachiges UI eingestellt):
%UseBibleParagraphs
%CopyAllText=Header
<sup>[Version] </sup><b>[FullPassageRef]</b>=ForEachVerse
[VerseText]bringt hochgestellte Bibelversion ohne Klammer vor der Referenz:
Die Hilfe enthält die Formtierungsoptionen. EDIT: ich habe das Fetten des Verses noch eingebaut oben.
Have joy in the Lord!
0 -
Danke Mick!
Der Tipp mit einem eigenen Kopierstill ist sehr gut!
Hier auch die deutsche Hilfe:
Bibelverse kopieren
Nutzen Sie das "Kopiere Bibelverse"(KBV) Werkzeug um Bibeltext aus jeder Bibel in Ihrer Logos Bibliothek, in einer Vielzahl verschiedener Stil, zu kopieren, und diesen dann in ein Textverarbeitungsprogramm oder anderem Dokument einzufügen.
1. Klicken Sie auf Werkzeuge | Kopiere Bibelverse.
2. Geben Sie einen Textabschnitt oder Perikope in das VerweisFeld ein und drücken Sie die Eingabe Taste, oder wählen Sie eine Perikope und einen Textabschnitt aus den Treffern aus, die während des Tippens vorgeschlagen werden.
3. Wählen Sie einen Stil aus der Stil Drop-down-liste aus (Voll formatiert ist die Standardeinstellung.)
4. Wählen Sie eine Bibelversion aus der Fassungs-Drop-down-Liste aus.
5. Wählen Sie ein Textverarbeitungs- oder andere Programm aus der Programm Drop-down-Liste aus.
6. Klicken Sie den Kopieren und EinfügenKnopf, falls verfügbar, um den Text automatisch zu kopieren und in das Dokument einzufügen.
7. Falls Kopieren und Einfügen nicht verfügbar ist, klicken Sie auf Kopieren um den Text zu kopieren, dann klicken Sie in das geöffnete Dokument im anderen Programm und Klicken sie auf dessen Bearbeiten | Einfügen Menü um den Text einzufügen.
• Mac Tipps: Zwei Systemlevel Servicemenüs sind verfügbar:
• Kopiere Bibelverse(Umschalt-Befehl-J): Öffnet KBV in einem neuen Anwendungsfenster, welches mit dem Servicesmenü (z.B. Pages, TextEdit, Chrome, etc.) interagiert.
• Bibelverwei erweitern(Umschalt-Befehl-E) ersetzt eine in eine Anwendung eingegebenen Verweis mit dem Text des Textabschnittes. Wählen Sie zuerst den Verweis aus, und drücken sie dann Umschalt-Befehl-E oder wählen Sie dies aus dem Servicesmenü aus.
• Um die Menüoptionen im Servicesmenü anzuzeigen und die Tastaturkürzel zu aktivieren, klicken Sie in ein beliebiges Programm-Hauptmenü und wählen "Services". Klicken Sie auf Services Einstellungen und dort auf Tastaturkürzel am oberen Ende des Keyboarddialogfensters, wählen Sie "Services" auf der linken Seite und wählen sie zwei Services unterhalb der Textüberschrift.
• Tastaturkürzel Opt-Befehl-B öffnet KBV von der Logos 5 Startseite aus in einem neuen Fenster.
• Windows Tipps: Drücken Sie Globale Tastaturkürzel Tastenkombinationen (Strg+Alt+B) um Kopiere Bibelverse in einem neuen Windowsfenster aus jedem Windowsprogramm heraus zu öffnen(Wenn Logos 5 läuft). Um das Tastaturkürzel zu wechseln, klicken Sie auf das KBV Symbol in der oberen linken Ecke des Fensters um das Fenstermenü anzuzeigen. Klicken Sie auf die Drop-down Liste rechts neben Globale Tastaturkürzel und wählen Sie eine der anderen Tastaturkürzeloptionen, oder wählen sie "nichts".
Siehe Auch Kopiere Bibelversstile und Kopiere Bibelverssyntax.
Bibelverse kopieren - Stile
Wählen Sie einen der voreingestellten Stile aus oder erstellen Sie Ihren eigenen!
1. Öffnen Sie das Kopiere Bibelverse Werkzeug.
2. Klicken Sie auf den "Stil" Dropdown-Pfeil, um eine Galerie von Stilen zu öffnen.
3. Wählen Sie den eingebauten Stil, der Ihnen am besten passt und wie Sie wollen, dass der Vers in Ihrem Dokument auftritt.
• Eine Vorschau jedes Stils wird angezeigt um Ihnen bei Ihrer Wahl zu helfen.
• Falls Sie einen Stil wollen, der alle Fußnoten und Zitate mit einbezieht, wählen Sie Vollformatiert mit Fußnoten.
• Falls keiner der voreingestellten Stile für Sie funktioniert können Sie einen neuen Stil erstellen.
Einen neuen Stil erstellen:
1. Wählen Sie den voreingestellten Stil, der Ihrem Stil am nächsten kommt.
2. Klicken Sie auf da Fenstersymbol und wählen Sie Stil bearbeiten:[Stilname]. Dies öffnet eine Kopie mit dieser Stilvorlage, hat jedoch eine "(2)" angeheftet. Sie können den Namen beibehalten oder einen eigenen Namen für Ihren Stil erstellen.
3. Sie können auch auf Neuen Stil erstellen im Fenstermenü, oder in der unteren linken Ecke der Stilgalerie, klicken.
4. Unterhalb der Stilnamen sind Formatierungscodes, Flaggen, und Miniaturkürzel, die die einzelnen Stil-Komponenten repräsentieren. Um Hilfe zu deren Anwendung zu bekommen gehen Sie bitte zur Kopiere BibelverssyntaxHilfe.
Bibelverse kopieren - Syntax
Global Formatting Flags: (Diese Flaggen kommen in Ihren Stil-Vorlagen zuerst)
%NoCharFormatting
Buchstabenformatierung, z.B. fett, kursiv, etc. entfernen
%NoParFormatting
Paragraphenformatierung, z.B. Zeilenumbruch von Gedichten, entfernen
%NoRedLetter
Das Wort Jesu wird schwarz dargestellt
%NoFootnotes
Fußnoten werden nicht kopiert
%NoCitation
Bibliographische Zitate werden nicht kopiert
%UseBibleParagraphs
Paragraphen werden entsprechend ihrer Formatierung in der Bibel kopiert
%CopyAllText
Alle Texte werden kopiert, inklusive Querverweis-Fußnoten, Verszahlen, etc.
%HeaderStyle=MyWordStyle
Überschriften nutzen Word-spezifische Stile
%ForEachVerseStyle=MyWordStyle
Vers(e) nutzen den spezifischen Word-Stil
%FooterStyle=MyWordStyle
Fußnoten nutzen Word-spezifischen Stil
%FootnoteStyle=MyWordStyle
alle Fußnoten, inklusive Zitaten, nutzen den Word-spezifischen Stil
%CitationStyle=MyWordStyle
nur Zitatsverweise in Fußnoten nutzen den Word-spezifischen Stil
Ersatzmarken:
[FullPassageRef]
e.g., John 3:16-18
[ShortPassageRef]
e.g., Jn 3:16-18
[FullBookName]
e.g., John
[ShortBookName]
e.g., Jn
[ChapterNum]
e.g., 3
[VerseNum] **
e.g., 16
[VerseNumInContext] **
e.g., no number (first verse), 16, or 4:1 (if passage spans chapters)
[FullVerseRef] **
e.g., John 3:16
[ShortVerseRef] **
e.g., Jn 3:16
[Version]
e.g., ESV
[VerseText] **
e.g., For God so loved ...
** In Überschriften und Fußnoten nicht verfügbarFormatting codes: (HTML tags)
<p>...</p>
paragraph
<tab>
tab
<b>...</b>
bold
<i>...</i>
italic
<u>...</u>
underline
<sub>...</sub>
subscript
<sup>...</sup>
superscript
Siehe auch Bibelverse kopieren and Bibelvers-Stile kopieren.
Logos 5 Hilfe. (2014; 2014). Logos Bibelsoftware.0 -
Alternativer Vorschlag, der Markus' Formatierung sehr angenähert ist:
%UseBibleParagraphs
%NoRedLetter
%NoFootnotes
%NoCitation
=Header
<sup>[Version] </sup><b>[FullPassageRef]</b>
=ForEachVerse
<sup>[VerseNumInContext]</sup> [VerseText]Das erzeugt dann
SH2 Markus 1,2
Wie geschrieben steht in den Propheten: »Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der deinen Weg vor dir bereiten wird.«
@Markus: Das Bibelvers-Kopieren-Werkzeug verwendet automatisch den Kurztitel, also die Abkürzung für die entsprechende Bibelversion. In meinem Beispiel mit NIV war das schon gut zu sehen. Wir können die Titel und Kurztitel aller Werke in der Bibliothek ändern, ich habe daher "Schlachter 2000" auf das (für dich gewohnte, für mich kryptische) "SH2" umgestellt:
Have joy in the Lord!
0 -
Vielen lieben Dank für eure so prompten und kompetenten Rückmeldungen! Ihr seid spitze!!! Das ist genial! Meine Begeisterung kennt derzeit kaum Grenzen! [;)]
Ich habe mich für folgenden Code entschieden:
%NoCharFormatting
%NoRedLetter
%NoFootnotes
%NoCitation
=Header
<sup>[Version] </sup><b>[FullPassageRef]</b>
=ForEachVerse
<sup>[VerseNumInContext]</sup> [VerseText]Vielen Dank nochmals!!!
0 -
Markus Gritschenberger said:
Vielen lieben Dank für eure so prompten und kompetenten Rückmeldungen! Ihr seid spitze!!! Das ist genial! Meine Begeisterung kennt derzeit kaum Grenzen!
Gerne, dafür ist das Forum da.
Schön zu sehen, dass Logos jetzt für dich besser benutzbar ist.
Have joy in the Lord!
0