1Korinther 6.4

Peter Streitenberger
Peter Streitenberger Member Posts: 61 ✭✭

Lieber Geschwister und Logos-User,

zu o.g. Stelle gab es einige Besprechungen und Debatten und Recherchen und so wurde es klar, dass hier Jettel/Jantzen und andere recht hatten (contra Luther, bei allem Respekt sonst).

Ich schreibe das nur, weil im Doc (unten, das ggf. jemand heruntergeladen hat) für Logos das nach langer Überlegung nun so heißt, ist im Link unten bereits aktualisiert. Ein Bruder hat es sehr genau gelesen und das eingebracht, so kam es zu der Verbesserung. Bei mir hat sich am Anfang alles gesträubt, aber nun ist es nicht mehr so, im Gegenteil. Es geht also eher darum, dass Paulus meint, das man eigentlich über solche Lappalien gar nicht streiten soll, schon gar nicht vor ungläubigen Richtern von außen, und dass bei solchen unwichtigen Dingen, schon die unbedeutendsten Brüder die Sache vom Tisch bringen müssten.  

Also ist der Indikativ ein Imperativ, Problem war, dass beides formengleich ist und so kam es zur Neubesinnung. Maranatha! Euer Peter 

6.4 Βιωτικὰ μὲν οὖν κριτήρια ἐὰν ἔχητε, τοὺς ἐξουθενημένους ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ, τούτους καθίζετε.

Wenn ihr nun also alltägliche Fälle habt - die Geringgeschätzten in der Versammlung, diese setzt ein!

Mit οὖν („also“) setzt Paulus eine Folgerung an βιωτικά „Alltägliches“ im Satz davor an, das er mit „βιωτικὰ („alltäglich“) wiederholt und das aufgrund der Linksversetzung betont ist. Es ist ihm wichtig, dass es nicht um zentrale Dinge geht, sodass er dies wiederholt und betont. Mit μὲν („nun, tatsächlich“, „wirklich“) drückt Paulus zusätzlich eine Fortsetzung zum Vers davor aus, d.h. wenn es also nun um Kleinigkeiten geht, dann sollte die Sache wie folgt geschehen. Mit ἐξουθενέω („verachten, geringschätzen, nichts gelten“) kommt zum Ausdruck, dass diejenigen als Richter zum Zuge kommen können, die sonst ja keine Anerkennung in der Versammlung haben, d.h. die man sonst nicht anerkennt, die soll man einsetzen, um Streit zu schlichten, da es Lappalien zu sein scheinen. Paulus ersetzt hier nicht statt des Begriffs „Ungerechte“ vom Vers 1 und 9 die „Verachteten“ ein, da es nicht richtig wäre, Ungläubige zu verachten. Die Betonung von τούτους ("diese") zeigt, dass es für solche Kleinigkeiten ausreicht, dass dies bereits die geringsten Brüder entscheiden können. Die Form καθίζετε („setzt ein“) kann Indikativ oder Imperativ sein. Hier scheint eine Aufforderung plausibel, da es keine Aussage sein kann, da sonst die Verachteten die ungläubigen Richter wären. Die Aussage wäre dann, dass es bei Kleinigkeiten nicht angehen kann, dass ungläubige Richter dies entscheiden, sondern es reicht aus, dass dies die geringsten Brüder bereits klären können müssen. Dass es bereits ganz geringe Brüder regeln können, ist beschämend, wie Paulus im nächsten Vers deutlich macht. Die wohl einzigen beiden Stellen bei den frühen Kommentatoren scheinen beide die Sicht zu bestätigen, dass es sich um geringe Brüder handelt, die man für Kleinigkeiten als Schlichter heranziehen soll:  Theodorus, Fragmenta in epistulam i ad Corinthios 179.31: „καὶ ἵνα μὴ δοκῇ κελεύειν αὐτοῖς ἀληθῶς τοὺς ἁπάντων εὐτελεστέρους ἐπιζητεῖν οἵτινές εἰσιν, καὶ τούτους ἐπὶ τῶν τοιούτων αἱρεῖσθαι κριτάς“. „Und damit es nicht scheint, dass er ihnen wirklich aufträgt, die ganzen recht einfachen (Dinge) zu verfolgen, welche es auch sind, sind sogar diese über derartige Dinge als Richter zu wählen“. D.h. der Autor ist der Meinung, dass Paulus es verhindern will, sich über Kleinigkeiten zu streiten, indem er vorschlägt, solche, die nichts gelten, dafür einzusetzen. Dann Chrysostomos, in epistulam i ad corinthios 61.133, 47: „Κἂν γὰρ μηδεὶς ᾖ σοφὸς, φησὶ, τοῖς ἐλαχίστοις ἐπιτρέπετε“. "Denn auch wenn keiner weise ist, sagt er, betraut die Geringsten damit“. D.h. der Autor fasst dies als Aufforderung des Apostels auf, nicht als Frage.   Die Verbform als Aussage im Indikativ aufzufassen, ist im Blick auf Vers 5 schwierig, da dort angedeutet wird, dass die Korinther nicht einmal daran gedacht hatten, ihre Rechtsfragen unter sich zu klären, falle es sich überhaupt um Glieder der Versammlung handelte. So sah es auch Hieronymus: Er übersetzt mit constituite (Imperat, Präsems, 2.Person Plural) von constituo („hinstellen, hinsetzen, aufstellen,, jmedm eine Stelle geben/erteilen).

Update unter:https://www.dropbox.com/s/g4aya6vlhxjy9k7/8623.Peter-Streitenberger_1Korinther(Update).docx?dl=0