Da ich das Forum nicht mit Absturzberichten vollmüllen möchte, gibt es eine Emailadresse, an die ich die Error-Logs schicken kann?
Anbei wieder ein neuer Absturzbericht.0576.PBB Logs.zip
Ja. An den deutschen Kundensupport schicken. Hier findest du sie: https://support.logos.com/hc/de/articles/360027869132-Fehlerberichte-Log-Dateien-erstellen-und-einschicken
Um Ilians Antwort zu erweitern, ja, deutsch@faithlife.com, wobei das Forum ja manchmal auch hilft...
Andreas, Du solltest aber trotzdem auf diese Seite gehen, dort gibt es nämlich das Skript zum dauerhaften Anschalten des Logging. Dann wird auch eine Logos.log-Datei erzeugt, die die Benutzer- und Programmaktivitäten in einiger Detailtiefe bei jedem Programmlauf aufzeichnet (wird bei erneutem Programmstart überschrieben). Die Logos.log-Datei von vor dem Absturz ist bei der Fehlersuche meist weitaus hilfreicher ist als lediglich das Crash-Log. Gerade wenn man öfters Crashes hat, könnte es sein dass die Info zur "Root Cause" da drin findbar ist. (Wenn man einen Absturz gezielt erzeugen kann, ist es natürlich möglich, Logos mit gedrückter CTRL-Taste in ein leeres Layout zu starten, dann wird das Logos.log für diesen Programmlauf ebenfalls geschrieben.)
Danke Euch beiden. Genau dieses Script werde ich mir gleich runterladen und ausführen. Vielleicht hilft es ja bei der Fehlereingrenzung. Bei 7 - 8 Stunden Logos täglich, nervt es einfach, wenn es gefühlt täglich immer mal unmotiviert abstürzt.Und ich wechsel schon nicht von komplexen Ansichten zu komplexen Ansichten, da gibt es mit den Notizen und der Notizbuchzuordnung schlimme Probleme. Brav lösche ich den Canvas und starte mit der nächsten Ansicht zu einem anderen Thema.
Danke für den Support[Y]
Vielleicht gibt es ja Experten, die mir sagen können, wie das gemacht wird. Die Anleitung ist für mich nicht nachvollziehbar.
Nach dem Download finde ich einen Ordner "Logos Logging Utility.app"
Doppelklick darauf bringt mir, nach Klick auf "Contents" dieses Bild:
Da ist nichts ausführbar.
Ich nehme davon Abstand und bete, dass sich Logos irgendwann zu alter Stärke berappeln wird. Vor nicht ganz einer MInute blieb Logos komplett stehen und ließ sich auch nur noch durch den Taskmanager (9 Prozesse!!!) beenden.
[:(]
Sorry. Das ganze mit dem Tool hatte ich nicht auf dem Schirm, mir ging es nur um das Javascript ( https://www.logos.com/media/tech/4xLogging/EnableLogging.js ) - das sollte aus dem Browser heraus ausführbar sein. Faktisch besteht das aber nur aus der Signatur und einer Zeile Registry-Eintrag, den du eigentlich auch per Hand eintragen kannst:
"HKCU\\Software\\Logos4\\Logging\\Enabled", 1, "REG_DWORD"
Danke.
Habe das Script lauffähig erhalten und der Registry-Eintrag ist mir auch Recht. Danke für die gute Info. [Y]
Wir haben den Hilfe-Artikel nochmal neu überarbeitet. Es sollte jetzt deutlich verständlicher sein.
Danke dafür[Y]
Zwei Anmerkungen von mir noch dazu.
Wenn eine .js-Datei nicht ausführbar ist (es öffnet sich der Editor zum Beispiel), kann es daran liegen, dass die Windows-Sicherheit dies verhindert. Mit rechtem Mausklick auf die Datei und Auswahl "Eigenschaften" sieht man oft im sich öffnenden Fenster, dass es einen Hinweis der Art: "Diese Datei stammt von einem anderen Rechner und dessen Ausführung kann blockiert sein" auftaucht. Ein Häkchen im daneben stehendem Kästchen macht diese nun ausführbar. So kann man beide Dateien: Start der Protokollierung und Beenden der Protokollierung meistens ausführen.
Denn: Die Schreiblast bei umfangreichen Taggingarbeiten und anderen Arbeiten auf die SSD ist enorm. Neben einer Erhöhung der Betriebstemperatur sollte eben auch die Schreiblast berücksichtig werden, die immer zuungunsten der Lebensdauer einer SSD geht.
Schlussendlich verzögert sich auch Logos an der einen oder anderen Stelle. Insbesondere auch dann, wenn viele Fenster, auch anderer Anwendungen, offen sind. Das merke ich, besonders beim Autofill von Tags sehr deutlich.