Kulturelle Konzepte, Rekontextualisierung: Lesetipps gesucht

Andreas Roemer
Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

Ich folge täglich für eine Stunde einem Chronologischen Leseplan und nutze dafür die Lut84 und die Elberfelder (CSV).

„A“ verknüpft laufen „NIV Cultural Backgrounds Study Bible: Bringing to Life the Ancient World of Scripture“, die Reformations-Studien-Bibel, das „The Lexham Analytical Lexicon of the Hebrew Bible“ und MacDonalds Kommentare zum AT und NT mit.

Spannend und sehr informativ finde ich die kulturellen Hintergründe, die mir mit der „NIV Cultural Backgrounds Study Bible: Bringing to Life the Ancient World of Scripture“ geliefert werden.

Meine Frage: Gibt es weitere empfehlenswerte Werke, die ich im Sine von „kulturellen Konzepten“ und auch im Sinne von einer Betrachtung in Hinsicht der Rekontextualisierung von Versen und Passagen nutzen sollte? Es geht mir nicht so sehr um die Anwendbarkeit im Heute, sondern dem Versuch, den kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrund der Zeit und der Autoren von damals im Zusammenhang mit dem Geschrieben besser verstehen zu können.

Herzlichen Dank für Tipps.[Y]
Andreas

---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

Comments

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Hallo Andreas,

    • Socio-Rhetorical Commentary Series Collection (Unbedingt in einem Legacy Paket kaufen)
    • Zondervan Illustrated Bible Backgrounds Commentary
    • IVP Bible background 

    Keener (NIV) ist aber schon Goldstandard.

    ich liebe es auch, die Welt unserer Bibel näher kennen zu lernen.

    viele Grüße Stephan 

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Paul through Mediterranean Eyes: Cultural Studies in 1 Corinthians





    Der ist auch sehr gut - schau auch mal seine anderen Werke an. 


  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Hallo Stephan,

    ganz herzlichen Dank für Deine Tipps, die ich mir heute ausführlich ansehen werde. Da ich glücklicherweise jedes Paket im Laufe der Jahre erworben habe, bin ich überglücklich, so ausführlich und vielgestaltig  "die Welt der Bibel näher kennen lernen zu" dürfen. 
    "Kenneth E. Bailey" ist auch ein sehr guter Tipp. Da sind die Werke "Jesus-" und "Paulus through Mioddle Eastern Eyers" sehr interessant und auch "The Cross and the Prodigal: Luke 15 through the Eyes of Middle Eastern Peasants".

    Danke Dir sehr[Y]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Kenneth E. Bailey

    Und die meisten seiner Werke verfügen über den für mich so wichtigen Index "bible", so dass ich seine Werke und einige andere in eine Sammlung "Kultureller Kontext" aufnehme und diese in der Mehrspaltigen Buchansicht mit der Lut84 mitlaufen lasse. 
    Da ist Logos mal wieder unschlagbar in seiner Funktionsvielfalt.

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Für Interessierte gibt es das "The Lexham Cultural Ontology Glossary" und auf Deutsch "Lexham-Glossar Kulturelle Konzepte" mit vielen Verweisen auf weiterführende Literatur in diesem Zusammenhang.

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Hartmut P.
    Hartmut P. Member Posts: 60 ✭✭

    Hallo Andreas,

    neben dem von Stephan genannten IVP Bible background Commentary (2-bändig: AT und NT), den ich auch sehr gut finde, fiel mir noch einer der besten dictionaries ein, die ich kenne, der ist dann aber gleich viel umfangreicher und auch teurer:

    Anchor Yale Bible Dictionary | AYBD (6 vols.)

    Den AYBD habe ich im Rahmen der Logos 10 Farewell Tour in einem Paktet mit anderen für mich sehr interessanten Ressourcen erworben. Ich lasse ihn beim Bibelstudium via A- Verknüpfung immer mitlaufen und vertiefe dann gezielt zu bestimmten Stichworten. Der wissenschaftliche Standard und das gelieferte Hintergrundwissen sind bei den Anchor Yale- Veröffentlichungen schon beeindruckend, dabei aber immer auch für mich als theologischen Laien verständlich. Ich persönlich finde den AYBD für mich brauchbarer als die 9-bändige "Religion in Geschichte und Gegenwart", quasi das deutsche Pendant zum AYBD, die ich ebenfalls habe.

    Viel Spaß weiterhin beim weiterhin beim rekontextualisierten Bibelstudium

    Hartmut

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Lieber Hartmut,

    recht herzlichen Dank für Deinen Tipp.

    Das Anchor Yale Bible Dictionary welches ich besitze, verfügt leider nicht über einen Index "Bible", so dass ich nicht weiß, was mir da eine A-Verknüpfung nutzt. Ich habe mir die Einträge dort angesehen und werde es auf jeden Fall für die händische Recherche nutzen. Quasi für die Zweitrecherche.

    Deinem Tipp folgend, habe ich dann mal meinen Favoritenzusammenstellungen an Reihen im Logosuniversum durchsucht und bin fündig geworden:

    • General Epistles and Revelation (Anchor Yale Bible Commentary | AYBC)
    • UBS Handbook Series: New Testament Books (sehr gut auch für eigene Übersetzungen)
    • UBS Handbook Series: Deuterocanonical Books
    • UBS Handbook Series: Old Testament
    • New Covenant Commentary Series | NCCS (Gute Sicht auf die jeweiligen Kontexte im Zusammenhang mit einem Vers)
    • Historisch Theologische Auslegung (HTA) (da hätte ich viel früher drauf kommen können)
    • Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    • Wiley Blackwell Bible Commentaries | WBBC: Old and New Testament (Rezeptionsgeschichte, sehr spannend)
    • The Bible Knowledge Background Commentary: New Testament (Vers-für-Vers mit viel vielen historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründen)
    • Reading the New Testament Commentary (Hauptaspekt: Wie kommuniziert der jeweilige Autor)
    • Fortress Commentary on the Bible (da bin ich noch unentschieden)
    • Westminster Bible Companion | WeBC (ursprünglicher Kontext, aber auch Bedeutung im Heute)
    • Lexham Context Commentary (Wow!)
    • T&T Clark Study Guides to the Old and New Testament (guter Start)
    • Classic Commentaries and Studies on the Acts of the Apostles
    • Reading the New Testament, 2nd Series (Wow!)

    Diese Reihen werden es (neben den anderen genannten) erstmal die sein, die ich bei der Versbetrachtung unter dem Stichwort "Rekontextualisierung" beachten werde.

    Damit bin ich erstmal beschäftigt.[:)]

    Danke Euch allen für die hilfreichen Antworten
    Andreas

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Hartmut P.
    Hartmut P. Member Posts: 60 ✭✭

    Lieber Andreas,

    Danke für deine Auflistung und v.a. für deine Kurzcharakterisierungen in Klammern. Da sind viele interessante Kommentare dabei, die ich mir noch mal näher anschauen werde. Danke!

    Damit bin ich erstmal beschäftigt.Smile

    Das glaube ich gerne

    Viele Grüße

    Hartmut