Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel

OV
OV Member Posts: 292 ✭✭

Eine Frage: Gibt es den Sprachschlüssel der Elberfelder Studienbibel in Logos?

Comments

  • Bernhard
    Bernhard Member Posts: 729 ✭✭✭

    Meinst du das Wörterbuch im Anhang? Ich denke, das gibt es nicht (?)

    Wenn es dir aber um die Nummern geht und die Verknüpfung mit den Wörtern der Ursprache gibt es https://de.logos.com/product/177596/interlineardatensatz-zur-elberfelder-bibel-2006 

    Bei einer Bibel in Logos braucht man dieNummern nicht als Krücke, da im Inlineardatensatz bereits jedes Wort entsprechend verknüpft ist und du darüber direkt zu den Einträgen in deinen Wörterbüchern kommst.

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,099 ✭✭✭

    Ich denke es wäre toll, wenn Logos die Elberfelder mit Sprachschlüssel anbieten würden. Für den Austausch. 

    Zu den Nummern, die Bernhard anspricht. Die hat die Elberfelder in Logos ja auch. Leider jedoch sind sie Unterschiedlich. In Logos sind es die Strong's Nummern (die Originalen also nicht diejenigen, die NASB, LSB, ESV (in Logos wurden sie getauscht) oder die von der UBS, die wiederum anders sind). In der mit Sprachschlüssel haben sie ein eigenes System, da sie nicht alles aus dem Original übernommen haben. Das Original dazu wäre die von https://www.logos.com/product/1723/the-complete-word-study-dictionary-new-testament und https://www.logos.com/product/165535/the-complete-word-study-concordance-old-testament von Spiros Zodhiates. Ich denke es wäre einfach zu umfangreich geworden. Dann hätten sie wohl 3 Bücher gehabt. Einmal die Bibel und je NT und OT Erklärungen. 

    Dasselbe Problem ist ja auch mit der deutschen Thompson Ausgabe vom Hänssler Verlag/SCM (https://www.scm-shop.de/thompson-studienbibel-hardcover.html). Auch die hat ein anderes Nummernsystem. Wie es mit der Thompson von https://buonanovella.com/produkt-kategorie/luther21-thompson/ ausschaut weiss ich jetzt gar nicht. Da muss ich wohl mal nachfragen. 

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • OV
    OV Member Posts: 292 ✭✭

    Danke für alle Hinweise. Natürlich, wenn ich auf das Wort doppelklicke, kommen je nach AT oder NT das jeweilige Standardwerk hoch, was sicher ausführlich Auskunft gibt und für tiefer greifende Auskünfte sehr dienlich ist.

    Hier zum Vergleich, was der Gesenius für z.B.: ברא (bara), bringt:

    I. ברא aram. ברא, ܒܪܐ; ar. (aram. Lw.) بَرَأَ, (südar. ברא bauen, machen, Mehri u. Soḳotri برا gebären, Růžička, KD 68 f.); kopt. ber(r)e neu? Vgl. üb. d. Alter des W. Wellh., Pro. 411; Giesebr., ZAW 1 247; Dillm. zu Gn 1 1; F. Böhl, AtSt 42 ff. u. weiter Barth, ZA 3 58; Schwally, ZDMG 53 201 u. ass. banû unt. בנה; Bevan, JoP 29 263 ff., will ברא I, II u. III v. d. GB: frei s., erledigen, ableiten. Böhl erkennt d. Ableitung v. ברא III an; ob aber pu. ברא Lidz. 244 Graveur od. Bildhauer bed., ist sehr unsicher.
    Ḳal pf. בָּרָא, בָּרָאתָ, בְּרָאתֶם, m. suff. בְּרָאנוּ Mal 2 10; impf. יִבְרָא, imp. בְּרָא, inf. בְּרֹא; pt. בֹּרֵא Jes 45 7,† בּוֹרֵא, m. suff. בֹּרַֽאֲךָ, בּוֹרְאֶ֑ךָ (a. LA בּוֹרְאֶיךָ) Koh 12 1 (s. Baer) — schaffen, hervorbringen, nur v. göttl. Schaffen; m. d. acc., Himmel u. Erde Gn 1 1. 2 3 (vgl. Schill, ZAW 23 147). Jes 42 5, vgl. 40 28. 45 18. Ps 89 13, d. Sterne Jes 40 26, d. Wind Am 4 13, d. Tiere Gn 1 21, d. Menschheit Gn 1 27. 5 1 f. 6 7. Dt 4 32. Jes 45 12. Ps 89 48, d. einzelnen Menschen Jes 54 16. Koh 12 1. (Sir 3 15. 15 14), d. israelitische Volk Jes 43 1. 15, d. einzelnen Israeliten Jes 43 7. Mal 2 10; Finsternis u. Unheil Jes 45 7, einen neuen Geist im Menschen Ps 51 12; Wunder (vgl. בְּרִיאָה) Nu 16 30. Jer 31 22, bes. d. Neuschöpfungen d. messianischen Zeit Jes 4 5 (Duhm, Chey. u. a.: וּבָא; wahrsch. Rest eines Satzes, wonach dann וְהָיָה m. עָנָן als Subj. 41 20. 45 8. 59 19. 65 17 f., m. 2 acc. V. 18: ich will Jerusalem in Jubel umschaffen.†
    Niph. pf. 2. f. נִבְרֵאתְ, pl. נִבְרְאוּ; impf. i. p. יִבָּֽרֵא֑וּן, inf. m. suff. הִבָּרַאֲךָ, הִבָּֽרְאָם; pt. נִבְרָא — geschaffen w., v. Himmel u. Erde Gn 2 4. 5 2. Ps 148 5, v. Tieren Ps 104 30, v. einer Nation Ez 21 35. 28 13. 15; v. Wundern Ex 34 10, Gottes Heilstaten Jes 48 7, v.d. neuen Israel Ps 102 19. (Sir 5 14 f. etw. geschaffen, bestimmt s.).†
    Deriv.: בְּרִיאָה, vgl. n. pr. בְּרָאיָֽה.

    II. ברא vgl. מרא III (s. d.), وَرِىَ sehr fett s., u. ברה I. Vgl. Grill, ZAW 8 275.
    Hiph. inf. m. suff. הַבְרִיאֲכֶם — fett machen, mästen 1 S 2 29 (aber zweifelh.; s. Budde).†
    Derivat: בָּרִיא.

    III. ברא vgl. בַּר IV.
    Pi. pf. cons. וּבֵרֵאתָ, m. suff. וּבֵרֵאתוֹ, inf. abs. בָּרֵא — abholzen, den Wald lichten, roden, m. d. acc. Jos 17 15. 18; übertr.: zerhauen Ez 23 47. Vgl. zu בוא Hiph. no. 2. — F. d. dopp. בָּרֵא Ez 21 24 l. Corn. das zweite Mal בְּרֹאשׁ u. str. d. erste.†


    GESENIUS, WILHELM ; ZIMMERN, H. ; MÜLLER, W. MAX ; WEBER, O.:, BUHL, F. (Hrsg.). Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament.

    Dem Gegenüber die Angaben aus dem Sprachschlüssel der Elberfelder Studienbibel:

    schaffen, hervorbringen, machen; nur vom Gott Israels ausgesagt, nie von Menschen oder Göttern der Nationen, sodass Gottes einzigartiges und unvergleichliches Tun betont wird und somit jeder menschlichen Vorstellung entzogen bleibt. Nie wird genannt, woraus Gott etwas schafft ( 1Mo 1,1.27) und das, was er schafft, wird häufig als Neues, Besonderes oder Wunderbares beschrieben (2Mo 34,10; 4Mo 16,30; Jes 486f; 65,17; Jer 31,22). In 1Mo 2,7.19 steht jazar (3407), formen, in 1 Mo 2,7.22 banah (1150), bauen. Daneben steht das Wort auch im Zusammenhang mit Gottes Sorge und Zuwendung zu den einzelnen Menschen als deren Schöpfer (Pred 12,1; Jes 43,7; Mal 2,10). Jesaja gebraucht es nicht nur für Gottes vergangenes oder gegenwärtiges Schaffen (Jes 40,26.28; 42,5; 45,12.18), sondern auch, um auf sein zukünftiges Heilswerk hinzuweisen (Jes 41,20; 45,8; 65,17f).

    Vielleicht versteht man so besser, warum ich solch einen Kommentar gerne in Logos hätte! [:D]

  • OV
    OV Member Posts: 292 ✭✭

    Fabian said:

    Danke für den Hinweis, ich wusste gar nicht, woher dieser Sprachschlüssel kommt. Mit der englischen Übersetzung innerhalb Logos, könnte man ja leben.

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,099 ✭✭✭

    OV said:

    Fabian said:

    Danke für den Hinweis, ich wusste gar nicht, woher dieser Sprachschlüssel kommt. Mit der englischen Übersetzung innerhalb Logos, könnte man ja leben.

    Das steht am Eingang zum Schlüsselverzeichnis. Oder zumindest einfach vom selben Autor.

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • OV
    OV Member Posts: 292 ✭✭

    Ich würde mir gerne diese beiden Bücher kaufen. Wie Fabian gesagt hat, sind es für das

    NT: https://www.logos.com/product/1723/the-complete-word-study-dictionary-new-testament

    AT:https://www.logos.com/product/165535/the-complete-word-study-concordance-old-testament

    Oder eventuell ein Doppelband von Spiros Zodhiates, ist das wohl das gleiche wie oben?

    AT&NT: https://www.logos.com/product/1722/the-complete-word-study-old-and-new-testament

    Alles bekommt man auch für weniger Geld im Packet:

    https://www.logos.com/product/212643/amg-bible-essentials

    Gibt es noch eine bessere Preis-Variante, vielleicht zukünftig mit Abo?

    Alle Bände würde ich dann halt mit dem Logos-Übersetzer ins Deutsche übersetzen.

    Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee? [:)]

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,258

    Fabian said:

    Zu den Nummern, die Bernhard anspricht. Die hat die Elberfelder in Logos ja auch. Leider jedoch sind sie Unterschiedlich. In Logos sind es die Strong's Nummern (die Originalen also nicht diejenigen, die NASB, LSB, ESV (in Logos wurden sie getauscht) oder die von der UBS, die wiederum anders sind). In der mit Sprachschlüssel haben sie ein eigenes System, da sie nicht alles aus dem Original übernommen haben. Das Original dazu wäre die von https://www.logos.com/product/1723/the-complete-word-study-dictionary-new-testament und https://www.logos.com/product/165535/the-complete-word-study-concordance-old-testament von Spiros Zodhiates.

    Sorry, das verstehe ich nicht. Die Bücher von Spiros Zodhiates sind nach den Strongs-Nummern (zusätzlich zu den griechischen Wörtern selbst) indexiert. Die sind bei allen Bibeln mit "erweiterter Interlinearübersetzung" eigentlich gleich, weil sie nicht am deutschen oder englischen Bibeltext hängen, sondern am griechischen/hebräischen Text.  

    image

    Edit: Der Lexikoneintrag bei Spiros Zodhiates lautet allerdings etwas anders als was oben vom Elberfelder Sprachschlüssel kopiert war:

    image

    Have joy in the Lord! Smile

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,099 ✭✭✭

    NB.Mick said:

    Fabian said:

    Zu den Nummern, die Bernhard anspricht. Die hat die Elberfelder in Logos ja auch. Leider jedoch sind sie Unterschiedlich. In Logos sind es die Strong's Nummern (die Originalen also nicht diejenigen, die NASB, LSB, ESV (in Logos wurden sie getauscht) oder die von der UBS, die wiederum anders sind). In der mit Sprachschlüssel haben sie ein eigenes System, da sie nicht alles aus dem Original übernommen haben. Das Original dazu wäre die von https://www.logos.com/product/1723/the-complete-word-study-dictionary-new-testament und https://www.logos.com/product/165535/the-complete-word-study-concordance-old-testament von Spiros Zodhiates.

    Sorry, das verstehe ich nicht. Die Bücher von Spiros Zodhiates sind nach den Strongs-Nummern (zusätzlich zu den griechischen Wörtern selbst) indexiert. Die sind bei allen Bibeln mit "erweiterter Interlinearübersetzung" eigentlich gleich, weil sie nicht am deutschen oder englischen Bibeltext hängen, sondern am griechischen/hebräischen Text.  

    Das System von Strong's ist aber nun mal unterschiedlich zu denen von NAS und UBS. Zum einen sind die verschiedenen Formen von υμεις, υμων, υμας, κτλ. και ημεις κτλ. in diesen Systemen unterschiedlich. NAS und UBS benutzen jeweils nur je eine Nummer.  Zum Andern haben NAS und UBS für die Wörter, die noch nicht im Werk von James Strong vorkommt mit zusätzlichen Buchstaben erweitert. Z.B. mit einem a oder b danach. 

    Diese Systeme wurden von Logos, alle zum Originalen Strong's gemacht, da Logos ja mit den Lemmas arbeitet. So sind die Strong's zu den Lemmas gekoppelt. Das heisst aber nicht, dass NAS und UBS nicht ihre eigenen Nummern hätten. Die sind nur nicht mehr dieselben wie es der Verlag gemacht hat. Übrigens ist das auch ein Beweis dafür, dass Logos nicht immer alles nach dem Verlag macht, wie im Forum oft behauptet wird.

    NB.Mick said:

    Edit: Der Lexikoneintrag bei Spiros Zodhiates lautet allerdings etwas anders als was oben vom Elberfelder Sprachschlüssel kopiert war:

    Da hast du recht. Da wurde offenbar auch geändert gegenüber dem Original. Oder sie haben eine andere Datei bekommen von Spiros Zodhiates. Grundsätzlich ist es so, dass AMG der Verlag ist in dem Spiros Zodhiates publiziert hat. So wie ich es verstanden habe wurde der Verlag von ihm gegründet. Somit ...

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,099 ✭✭✭

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,099 ✭✭✭

    https://ref.ly/logosref/GreekStrongs.37

    In der Elberfelder mit Sprachschlüssel

    Je weiter hinten, je weniger stimmen die Nummern überein.

    Somit hat die Elberfelder mit Sprachschlüssel nochmals ein anderes System. Siehe ἁγιάζω 

    Keiner von den andren hat dieses Wort auf 38.

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,258

    Fabian said:

    Somit hat die Elberfelder mit Sprachschlüssel nochmals ein anderes System.

    Ja, sieht so aus. Dein Link oben hatte ja auch Seiten zum reinblättern, da hat bara die Nummer 1271 nicht 1254 wie bei Strong.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Pitrell
    Pitrell Member Posts: 112 ✭✭

    Als ausführliches Strong Wörterbuch fürs NT empfehle ich dir das kostenlose Pesonal Book: https://community.logos.com/forums/t/188429.aspx?PageIndex=3

    Es gibt auch käuflich im Logos Store keine ausführlicheres Werk, mal vom Kittel für 350,- Euro abgesehen.

  • Simon Rühl (Logos)
    Simon Rühl (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 406

    Der Sprachschlüssel ist schon sehr interessant. Natürlich würden wir den auch direkt mit den Grundtext-Wörtern verknüpfen. Die Zählweise ist da nicht wichtig. Das würde eh alles per Skript gemacht und dann per Hand überarbeitet. Es wäre also die gewohnte Logos-Qualität.

    Wir schreiben es auf unsere Wunschliste, können aber (leider) nichts versprechen.