Urheberrecht Bibel: Zitate veröffentlichen

Jan Gruzlak
Jan Gruzlak Member Posts: 12 ✭✭

Ist es richtig, dass ich Verse oder Perkikopen aus den in Logos vorhandenen Bibelübersetzungen nicht im Internet veröffentlichen darf?

Comments

  • Matthias Mangold (Logos)
    Matthias Mangold (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 290

    Bibelübersetzungen (auch in Logos) unterstehen zum größten Teil dem Urheberrecht. Kleinere Passagen kann man unter bestimmten Bedingungen verwenden (Zitatrecht), aber bei größeren Abschnitten geht das leider nicht mehr – es sei denn, du verwendest einen gemeinfreien Text, wie etwa die Lutherübersetzung von 1912.

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,262

    Ist es richtig, dass ich Verse oder Perkikopen aus den in Logos vorhandenen Bibelübersetzungen nicht im Internet veröffentlichen darf?

    Im Prinzip ja - wie Matthias schon erklärt hat. Das Veröffentlichungsrecht liegt beim Urheber bzw. beim Verlag, der damit umgehen kann, wie er mag. Bei Bibeln ist es - zumindest im englischsprachigen Raum - teilweise üblich, eine Freigabe für die Veröffentlichung bestimmter Textmengen schon direkt zu erteilen. Je nachdem reicht das für Predigt-Handzettel, Gemeindebriefe usw. völlig aus. Möglicherweise wird die Nutzung sogar weiträumig freigegeben. Nun ist das aber (abgesehen vom "fair use", das es in dieser Form im deutschen Recht nicht gibt) eine Gefälligkeit, die jeder Verlag unterschiedlich handhaben kann, d.h. du musst dir das in jeder Bibel einzeln genau anschauen.  

    Bei der NIV 2011 lautet das beispielsweise so: "The NIV® text may be quoted in any form (written, visual, electronic or audio), up to and inclusive of five hundred (500) verses without the express written permission of the publisher, providing the verses quoted do not amount to a complete book of the Bible nor do the verses quoted account for twenty-five percent (25%) or more of the total text of the work in which they are quoted." - dies scheint so der übliche Rahmen für englischsprachige Bibeln zu sein. 

    Manche Bibeln werden bewusst unter einem diesbezüglich freigiebigeren Copyright oder gar nahezu Public Domain veröffentlicht (World English Bible), andere sind sehr spezifisch in ihren Regelungen. Du musst halt schauen, was deiner Nutzungsabsicht entspricht (beispielsweise unterscheiden sich die Regelungen für Druckwerke manchmal von denen für elektronische Nutzung) - ein paar Verse auf einer Website mag unterschiedlich sein zu einem privaten Bibelserver oder zu einem Kommentar, den du im Internet veröffentlichst- und oft könnte es relevant sein, ob du dein Angebot frei verfügbar machst oder damit Geld verdienen möchtest.

    Die NeÜ beispielsweise sieht für eine Internetnutzung sehr okay aus:
    "Dieses Werk darf zu privaten und gemeindlichen Zwecken verwendet sowie in unveränderter Form kostenfrei (in nichtkörperlicher Form) weitergegeben werden. Eine Weitergabe auf körperlichen Datenträgern (Papier, CD, DVD, Stick o.ä.) bedarf einer Genehmigung des Autors und der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg (cv-dillenburg.de)."

    Die Deutsche Bibelgesellschaft hat das nicht in ihren Bibeln (Luther, Gute Nachricht, Menge, Basisbibel) abgedruckt, aber auf ihre Webseite gestellt: https://www.die-bibel.de/ueber-uns/verlag/lizenzen/ 

    Und ansonsten gilt natürlich: Du kannst die Verlage auch direkt fragen, ob du das, was du vorhat, mit ihrer Bibel machen darfst.

    Have joy in the Lord! Smile