Tab in neuem Fenster soll im Vordergrund bleiben!

Das geöffnete neue Fenster (Tastenkombination Strg+F11) verschwindet sofort im Hintergrund, wenn ich auf das Logos-Hauptfenster klicke.
Dies erschwert die Arbeit erheblich und ist zeitaufwändig.
Deshalb halte ich es für sehr wichtig, dass es einen Schalter gibt, der schwebende Fenster im Vordergrund hält.
Vor allem, wenn man nur mit einem Bildschirm arbeiten und einen kleinen Tab vorübergehend vergrößern möchte.
Das Programm merkt sich sogar die eingestellte Größe und Position von jedem Modul.
Das Andocken an die Ausgangsposition ist ja gut gelöst (Tastenkombination Strg+Umschalt+F11).
In der Feedback-Seite von Logos habe ich das auch schon eingetragen, zum abstimmen: [Y]
[8-|] https://feedback.logos.com/boards/logos-desktop-app/posts/always-on-top-floating-window
Wenn mehrere User das unterstützen, wird das eher vom technischen Logos-Team umgesetzt...
Würde mich daher über Votings freuen!
Comments
-
Kurt Garbe said:
Das geöffnete neue Fenster (Tastenkombination Strg+F11) verschwindet sofort im Hintergrund, wenn ich auf das Logos-Hauptfenster klicke.
Dies erschwert die Arbeit erheblich und ist zeitaufwändig.
Ich denke, das hat weniger mit Logos Software zu tun als mit Windows ... verschiedene Fenster werden von Window immer so gehandhabt, dass das aktive Fenster in den Vordergrund rückt und somit - je nach Situation bzgl. Größe und Position der Fenster auf dem Bildschirm - andere Fenster in ihrer jeweils letzten Position im Hintergrund teilweise oder ganz von dem aktiven Fenster überdeckt werden. Verkleinere ich z.B. das Logos Hauptfenster auf 1/2 Breite des Bildschirms, und schiebe dann ein neu geöffnetes Fenster in den nicht vom Hauptfenster genutzten Raum des Bildschirms, kann ich beide Fenster sehen, egal welches Fenster gerade aktiv ist.
Mit einem Bildschirm ist man in Sachen verfügbarer Raum auf dem Bildschirm recht begrenzt, bei mehreren Bildschirmen lässt sich dann diese Funktion mehrerer Fenster viel besser nutzen.
Wolfgang Schneider
(BibelCenter)
0 -
Microsoft hat in PowerToys (gratis) ein Tool "Immer im Vordergrund" (Always on Top), das ich nun mit Freude verwende.
Ich genieße den besonderen Nutzen dieser zusätzlichen Möglichkeit (gerade auch mit einem zweiten Bildschirm!).
Ich fände es aber besser, wenn es in Logos integriert wäre. In der Bibelsoftware theWord gibt es das und es ist sehr praktisch.
Ein Logos-Mitarbeiter hat mir geschrieben, dass auf der Logos-Feedback-Seite alle anderen Logos-Nutzer die Möglichkeit haben, für die eingereichten Vorschläge ihre Stimme abzugeben. Und je mehr Nutzer den Verbesserungsvorschlag gut finden, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er vom technischen Logos-Team priorisiert und umgesetzt wird.
Wenn das mit den Votings so weitergeht, weiß ich nicht, ob und wann das je in Logos eingebaut wird...
0 -
Kurt Garbe said:
Microsoft hat in PowerToys (gratis) ein Tool "Immer im Vordergrund" (Always on Top), das ich nun mit Freude verwende.
Ich genieße den besonderen Nutzen dieser zusätzlichen Möglichkeit (gerade auch mit einem zweiten Bildschirm!).
Ich fände es aber besser, wenn es in Logos integriert wäre. In der Bibelsoftware theWord gibt es das und es ist sehr praktisch.
Hmn ... ich verstehe momentan offenbar nicht, was gemeint ist, wie mehrere Win Fenster gleichzeitig im Vordergrund sein können und welcher besondere Nutzen sich ergibt. Ist es nicht so, dass ein Fenster im Vordergrund immer ein Fenster im Hintergrund überdeckt soweit diese sich überlappen?
Wäre es möglich, einen Beispiel Screenshot (z.B. von der Bibelsoftware theWord mit dieser Funktion in Aktion) hier hoch zu laden?
Wolfgang Schneider
(BibelCenter)
0 -
Ich habe bei theWord z.B. mehrere Bibelfenster angeordnet, man kann aber bei meinem Beispiel jeweils ein Fenster in den 2 Spalten expandieren, damit man besser den Kontext oder bei Vergleichen möglichst alle Übersetzungen pro Vers sehen kann. Zusätzlich kann man weiter Bibelfenster als "schwimmende Fenster" öffnen, um dieses Fenster für weitere Studien zu verwenden. Soweit die Beschreibung der nachfolgenden Screenshots.
0 -
Für Logos habe ich nachfolgend 4 Screenshots, die veranschaulichen sollen, warum Fenster, wenn sie ständig im Vordergrund bleiben, zum Vergleichen besser sind, besonders wenn man, wie ich es gerade praktiziere, möglichst viele Tabs offen hat.
Ich habe Logos noch nicht lange und möchte deshalb möglichst viel aus den gebotenen Informationen und Möglichkeiten herausholen.
Ich hoffe, das dies zum besseren Verständnis geholfen hat.
0 -
Kurt Garbe said:
Für Logos habe ich nachfolgend 4 Screenshots, die veranschaulichen sollen, warum Fenster, wenn sie ständig im Vordergrund bleiben, zum Vergleichen besser sind, besonders wenn man, wie ich es gerade praktiziere, möglichst viele Tabs offen hat.
Ich habe Logos noch nicht lange und möchte deshalb möglichst viel aus den gebotenen Informationen und Möglichkeiten herausholen.
...
Ich hoffe, das dies zum besseren Verständnis geholfen hat.
Vielen Dank für die Illustrationen, die mir geholfen haben zu erkennen, worum es überhaupt ging.
Ich gebe zu, mein Mangel an Verständnis liegt darin begründet, dass ich eine andere Herangehensweise bei der Nutzung der Bibelsoftware habe. Statt viele Bibeln gleichzeitig sichtbar in kleinen Fenstern mit 1-2 Versen, bevorzuge ich größere Fenster mit mehr Kontext und nur einer sichtbaren Bibel, wobei andere verlinkte geöffnete Bibeln per Klick auf ihr Tab in den Vordergrund kommen.
Für schnelle Textvergleiche gibt es in Logos das Textvergleich Werkzeug mit verschiedenen Funktionen, um die jeweiligen Unterschiede im Text zwischen den gewählten Bibeln farblich zu verdeutlichen. Auch lassen sich in einem Bibel Fenster mittels Multitext mehrere zuvor ausgewählte Bibeln direkt nebeneinander anzeigen.
Jeder hat seine persönlichen Präferenzen und Bibelstudium Methoden. Ich würde sagen, die Vorteile der Logos Software sind nicht so sehr in der Fähigkeit zahllose Fenster mit Bibeln und anderen Büchern und Werkzeugen gleichzeitig auf dem Bildschirm zu zeigen, sondern viel mehr darin, die für eine bestimmte Aufgabe wichtigen Bibeln und Bücher und Werkzeuge mit wenig Aufwand jeweils schnell verfügbar zu haben, wechseln zu können,usw. ohne dass der Arbeitsbereich unnötig voll, ja fast unübersichtlich und überladen wirkt.
Wie erwähnt, jeder von uns arbeitet unterschiedlich und nutzt unterschiedliche Vorgehensweisen, wobei die jeweilige Bibelsoftware mit ihren technischen Möglichkeiten vielerlei Hilfestellung geben kann.
Wolfgang Schneider
(BibelCenter)
0 -
Meine Vorgehensweise wird sich durch mehr Umgang mit Logos sicher noch ändern. Unabhängig davon bin ich überzeugt, dass es in Logos sehr hilfreich wäre, wenn der Tab im neuen Fenster auch "Immer im Vordergrund" (Always on Top) geschalten werden könnte.
Da ich durch Microsofts PowerToys-Tool das Problem sehr komfortabel lösen konnte, überlasse ich es anderen Logos-Nutzern, ob sie meine Empfehlung unterstützen. Ob und wann das technische Logos-Team dies priorisieren und umsetzen wird, wird sich zeigen.
Vielen Dank für Hinweise auf Funktionen und Werkzeuge aufgrund der anderen Herangehensweise bei der Nutzung der Bibelsoftware.
Mit Multitext ist wohl die "Mehrspaltige Buchansicht" im Bibelfenster gemeint, die dem Fenster vom Werkzeug Textvergleich sehr ähnelt.
0 -
Kurt Garbe said:
... Unabhängig davon bin ich überzeugt, dass es in Logos sehr hilfreich wäre, wenn der Tab im neuen Fenster auch "Immer im Vordergrund" (Always on Top) geschalten werden könnte. ...
Was mir weiterhin nicht klar ist, hat einfach damit zu tun, dass zwei Fenster nicht gleichzeitig den gleichen Bildschirm Raum einnehmen können, da der Bildschirm das technisch wohl nicht vermag, außer das oben liegende wird unterschiedlich transparent dargestellt. Nicht transparente Fenster können also letztlich nur nebeneinander, aber nicht übereinander, dargestellt werden (wie auch die Screenshots zeigen).
Kurt Garbe said:Mit Multitext ist wohl die "Mehrspaltige Buchansicht" im Bibelfenster gemeint, die dem Fenster vom Werkzeug Textvergleich sehr ähnelt.
Ja, so heißt das in der deutschen Version, in der englischen Version "Multiple Books Display" ...
Wolfgang Schneider
(BibelCenter)
0 -
Wolfgang Schneider said:
Was mir weiterhin nicht klar ist, hat einfach damit zu tun, dass zwei Fenster nicht gleichzeitig den gleichen Bildschirm Raum einnehmen können, da der Bildschirm das technisch wohl nicht vermag, außer das oben liegende wird unterschiedlich transparent dargestellt. Nicht transparente Fenster können also letztlich nur nebeneinander, aber nicht übereinander, dargestellt werden (wie auch die Screenshots zeigen).
Im 4. Screenshot stehen zwei Fenster versetzt übereinander, klickt man auf das Fenster "Information", tritt das Fenster "Wortstudie" in den Hintergrund, bleibt aber weiterhin so wie zuvor das Fenster "Information" im Vordergrund des Logos-Bildschirms und wird dann vom Fenster "Information" teilweise überdeckt.
Eine Transparenz der Fenster ist nicht möglich und auch nicht nötig, aus Platzgründen kann man die Fenster ja so versetzt übereinander setzt, dass die Kopfzeilen sichtbar bleiben. Alle Fenster kann man ja jeweils minimieren und bei Bedarf beim Logos-Icon in Taskleiste wieder aufrufen, wie gewohnt, mit dem Unterschied, dass sie dann wieder im Vordergrund vom Logo-Bildschirm bleiben.
Jedes Fenster aus jedem Programm wird, wenn es geöffnet und das gerade aktive Fenster ist, durch das PowerToys-Tool mittels einer Tastenkombination zu einem Fenster, das im Vordergrund bleibt. Wird das Fensters geschlossen, verliert es diese Funktion wieder.
Hier sind Details zum Tool: https://learn.microsoft.com/de-de/windows/powertoys/always-on-top#settings
0 -
Ich habe Deinen Vorschlag unterstützt, bin aber in der komfortablen Lage mit einer sehr guten Monitorausstattung allen anfallenden Aufgaben gut begegnen zu können. Dank Windows 11, Fences aus den Powertoys und einem sehr guten Fenstermanagement auch durch Logos, ist es ein Genuß, Gottes Wort in der Breite studieren zu dürfen. Logos und viel Monitorplatz sind meiner Erfahrung nach eine sehr gute Kombination. Dank der genialen Favoriten in Logos und der Möglichkeit sich dort Teilarbeitsplätze ablegen zu können, klicke ich mir mittlerweile für jede Aufgabe die passende Anwendung zusammen.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Ich habe Deinen Vorschlag unterstützt, bin aber in der komfortablen Lage mit einer sehr guten Monitorausstattung allen anfallenden Aufgaben gut begegnen zu können. Dank Windows 11, Fences aus den Powertoys und einem sehr guten Fenstermanagement auch durch Logos, ist es ein Genuß, Gottes Wort in der Breite studieren zu dürfen. Logos und viel Monitorplatz sind meiner Erfahrung nach eine sehr gute Kombination. Dank der genialen Favoriten in Logos und der Möglichkeit sich dort Teilarbeitsplätze ablegen zu können, klicke ich mir mittlerweile für jede Aufgabe die passende Anwendung zusammen.
Der Morgen fängt ja gut an, vielen Dank für Deine Unterstützung und den Einblick in Deine "Arbeitslandschaft". Respekt, das grenzt ja schon an Perfektion. Ich habe momentan max. nur 3 Monitore, mit Notebook eingerechnet (2. zusätzlicher Monitor mit USB-C). Aber als Einsteiger in Logos wird sich zeigen, ob ich da noch Erweiterungsbedarf habe. Jedenfalls glaube ich, dass Du auch den Vorteil des "Always on Top" aus PowerToys für Logos siehst und wohl schon ausprobiert hast. Gerade wenn man unterwegs auf die zusätzlichen Monitore verzichten muss, kann das sehr hilfreich sein, vielleicht auch ein i-Tüpfchen in Deiner Arbeitswelt. Mal sehen, ob es das technische Logos-Team priorisieren und umsetzen wird.
Meinst du mit Teilarbeitsplätze die regulären Arbeitsbereiche oder gibt es da noch mehr?
0 -
Kurt Garbe said:
Ich habe momentan max. nur 3 Monitore, mit Notebook eingerechnet (2. zusätzlicher Monitor mit USB-C).
Ähnlich bei mir. Ich habe den USB-C-Port mit einem Dualdisplay-Hub ausgestattet und zusammen mit den beiden Graphikkarten konnte ich mir meinen Wunscharbeitsplatz realisieren.
Ja, nutze ich gerne. Wobei man nicht oft genug erwähnen kann, wie genial die Powertoys insgesamt sind.Kurt Garbe said:Jedenfalls glaube ich, dass Du auch den Vorteil des "Always on Top" aus PowerToys für Logos siehst und wohl schon ausprobiert hast.
Da stimme ich Dir zu.Kurt Garbe said:Gerade wenn man unterwegs auf die zusätzlichen Monitore verzichten muss, kann das sehr hilfreich sein
Genau und die geniale Eigenschaft, dass sich Logos Fensterpositionen merken kann. Mir half dieser Artikel dabei weiter: Favorites (logos.com)Kurt Garbe said:Meinst du mit Teilarbeitsplätze die regulären Arbeitsbereiche oder gibt es da noch mehr?
Und der zentrale Dreh- und Angelpunkt in Logos für mich sind meine entsprechend eingerichteten Favoriten. Inklusive eigener Lexikons und diverser Verzeichnisse (auch in die Windowswelt) sind da knapp 7.000 Einträge organisiert. Meine Menüleiste zum organisieren von Dokumenten nutze ich nur noch als Schnellablagebrett, die Hauptsache regeln die Favoriten.
Ich bin guter Dinge, dass sich Logos noch stark verbessern wird. Wenn sich da mal jemand mit Zeit an die Arbeitsumgebungen macht, kann sich Logos noch großartig verbessern. Da steckt viel Potential drin.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Ja, nutze ich gerne. Wobei man nicht oft genug erwähnen kann, wie genial die Powertoys insgesamt sind.
PowerToys ist echt stark, und das auch noch gratis. Freut mich sehr, dass Du das "Always on Top" schon länger verwendest.
Andreas Roemer said:Genau und die geniale Eigenschaft, dass sich Logos Fensterpositionen merken kann.
Gerade wegen dieser Eigenschaft finde ich es wichtig, dass durch "Always on Top" diese gut platzierten Fenster auch mal stehenbleiben, wenn man gerade was anderes im Logos-Bildschirm anklickt.
Andreas Roemer said:Mir half dieser Artikel dabei weiter: Favorites (logos.com)
Vielen Dank für diesen Link, in dem auch für Lesezeichen ein wertvoller Link steht. Ich denke, da werde ich wohl noch häufig fündig.
Andreas Roemer said:Und der zentrale Dreh- und Angelpunkt in Logos für mich sind meine entsprechend eingerichteten Favoriten.
Auch ein guter Hinweis, man kann dadurch die Menüleiste "entrümpeln" und in die Favoritenliste in entsprechend neue Ordner gruppieren.
Andreas Roemer said:Ich bin guter Dinge, dass sich Logos noch stark verbessern wird. Wenn sich da mal jemand mit Zeit an die Arbeitsumgebungen macht, kann sich Logos noch großartig verbessern. Da steckt viel Potential drin.
Inzwischen kann ich Dir da wirklich beipflichten.
Ich nutze ja zusätzlich und schon länger u. a. die Bibelsoftware theWord (ähnlich mein Favorit in Android: MyBible), weil man da neben manchen anderen Möglichkeiten, die ich in Logos noch vermisse, eigene Parallelstellen ergänzen und die in verschiedenen Bibeln vorhandenen Parallelstellen in eine Sammlung zusammenführen kann. Außerdem kann man die für mich wichtigen Fußnoten im Volltext darstellen (siehe weiter oben die 3 Screenshots von theWord). Von den Fußnoten habe ich auch einem Mitarbeiter von Logos geschrieben, und er hat das mal an das Entwicklerteam weitergegeben, mal sehen, ob da noch was kommt.
Wegen diesen Funktionsmängel hatte ich sehr gezögert, auch noch mit Logos anzufangen.
Nachdem ich aber die kostenlose aber schon gut ausgestattete Basic-Version von Logos installiert und getestet hatte, waren die Vorteile doch überzeugend und ich habe mir jetzt die Einsteiger und Einsteiger (akademisch) Pakete gekauft (eine gute, kostengünstige Kombination!), plus ein paar Bibeln. Nachdem mir dieser Kauf bei einem eventuellen Upgrade auf ein größeres Paket sehr fair verrechnet wird, fand ich diese Entscheidung für den Anfang vernünftig.
0 -
Kurt Garbe said:
Nachdem mir dieser Kauf bei einem eventuellen Upgrade auf ein größeres Paket sehr fair verrechnet wird, fand ich diese Entscheidung für den Anfang vernünftig.
Ein Umstand, den Du hier nennst, der mich absolut von Logos überzeugt. Sehr, sehr selten kam es in meinem Leben vor, dass sich ein Vertrieb so fair, so überkorrekt und stets so hilfreich und lösungsorientiert gezeigt hat, wenn es um das schwierige Thema "Kauf" ging. Da fühle ich mich persönlich sehr gut aufgehoben. Dank ans Team an dieser Stelle[Y]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Ein Umstand, den Du hier nennst, der mich absolut von Logos überzeugt. Sehr, sehr selten kam es in meinem Leben vor, dass sich ein Vertrieb so fair, so überkorrekt und stets so hilfreich und lösungsorientiert gezeigt hat, wenn es um das schwierige Thema "Kauf" ging. Da fühle ich mich persönlich sehr gut aufgehoben. Dank ans Team an dieser Stelle
Herzlichen Dank, lieber Andreas! 😃
Senior Manager, New Languages
0 -
Zur Erinnerung:
Logos merkt sich die Größen und Positionen der Fenster, somit wäre es doch super, wenn mit "Always on Top" diese gut platzierten Fenster auch stehenbleiben, wenn man gerade was anderes im Logos-Bildschirm anklickt.
Wer diesen Vorschlag gut findet, möge bitte auf dem folgenden Link seine Stimme dazu abgeben:
https://feedback.logos.com/boards/logos-desktop-app/posts/always-on-top-floating-window
Vielleicht sehen wir dann bald diese hilfreiche Erweiterung in Logos. [O]
0 -
Off-Topic, aber: wow! 😲 Andreas was für ein Schreibtisch… Ich speichere mir das mal unter Life Goals 😆
Edit: Huh… mir scheint das Bild, auf das sich meine Antwort bezog, ist inzwischen nicht mehr sichtbar.
0