KI-Kontingent viel zu gering gegenüber Testphase

2»

Comments

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Wir haben eine Verpflichtung, mit Copyright geschütztem Material (wie Logos Bücher) verantwortungsvoll umzugehen. Wir können also nicht jede Lösungen integrieren, sondern müssen sicherstellen, dass KI-Angebote unsererseits das Material nicht einfach so verwerten können.

    Vielleicht könnt ihr aber trotzdem versuchen, die aktuellen Lösungen etwas praktikabler zu machen: Auf dem iPad ist die Übersetzungsfunktion mit "ausbaufähig" noch höflich umschrieben ;-). Selbst auf dem Desktop geht mir der Bildschirmaufbau zu langsam, wenn ich mal ein längeres Stück lesen will. (Ja, ich weiß, die Coins).

    Daher ist ein kompletter Wechsel auch der Übersetzungsfunktion denkbar. 

    Ich hoffe nicht!!! Die DeepL-Übersetzungen sind allen anderen Anbietern um Klassen überlegen!

  • Miroslaw Krysiuk
    Miroslaw Krysiuk Member Posts: 155 ✭✭

    @All

    Ich sehe bei Logos ein anderes Problem…ich nenne mal einfach das Kind beim Namen, obwohl in dieser Welt das Wort bzw. der Begriff "Problem(e)" zu Phobien unserer Zeit gehört wie das Wort "Werke". Man sagt lieber "Herausforderungen"…als ob es das gleiche wäre..haha

    Die Nutzung der KI wie Simon es am Beispiel vorgerechnet hat:

    @Simon: "Für uns L10-User sind diese Tools natürlich der höchste Mehrwert. Aber für 7-8€ im Monat (bei Rabatt für Max für L10 Besitzer) 1500 Absätze aus Büchern zu übersetzen, 50 Smart-Suchen und 80 Artikel in Büchern zusammfassen zu lassen - das klingt doch ganz passabel, oder?"

    ist kein Problem an sich sondern kann zum Problem werden (wie auch eine Herausforderung…xD), wenn wir es in gewisser Weise "missbrauchen" oder es verwenden, weil wir nicht in der Lage sind es selbst auszuarbeiten.

    Ich persönlich war an so einem Punkt angelangt wo ich dachte: na ja…ich habe so viele Bücher und Funktionen…ich "verlaufe mich" aber jedes mal, wenn ich mich an meinen Logos-Arbeitsplatz setze (privat wohl gemerkt), also kaufe ich mir ein ABO…dann macht die KI es für mich. Ich habe mich aber dabei unwohl gefühlt. Ich habe mich für Logos entschieden, weil ich mich von der Meinung der vielen Theologen oder Predigern unabhängig machen wollte und jetzt soll ich mich von einer KI abhängig machen? Nein sagte ich: "dass sei ferne" :)

    Heute habe ich die meiste Zeit mit de Hilfefunktionen verbracht (geplant seit langem) um eine Bestätigung meiner leider negativen Meinung über die Qualität der Logos-Hilfe(n). Damit meine ich auf gar keinen Fall, dass die User sich selbst überlassen worden sind und dass die Logos-Mitarbeiter nicht- oder zu langsam…oder nicht kompetent genug reagieren. Das nicht!!!

    Ich denke (bin mir auch so ziemlich sicher) dass es viel weniger Probleme geben würde (auch der Einsatz von KI könnte reduziert werden), wenn es zu jeder Funktion eine ausführliche Anleitung mit Bildern/Screenshots geben würde.

    Ich habe heute am Vormittag mir so ganz spontan das Werkzeug "Bücher der Bibel im Überblick" angeschaut und zu verschiedenen Funktionen bzw. Eingaben nach Hilfe gesucht und dann wie immer dabei "verrannt" aber keine Hilfe zu meinen Fragen gefunden. In diesem Thread möchte ich nicht in die Details gehen.

    Nur kurz ein Beispiel: Bücher der Bibel im Überblick ⇒ Intertext ⇒ ????? Zur Auswahl stehen z.B. "Markiertes Zitat / Unmarkiertes Zitat / Anspielung / Echo / Alle". Ich habe nirgendwo eine Hilfe zu diesem Werkzeug gefunden bzw. ich habe eine sehr allgemeine gefunden, teilweise in einem Video von 2020 oder so…aber nichts, dass mir alles ausführlich zu den Eingabemöglichkeiten und den Auswertungen klar und einfach erklärt. Auch wenn ich viele wertvolle Informationen gefunden habe hatte ich vlt. 10% dessen genutzt was das Werkzeug bietet.

    VchG, Miro

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Ich glaube gerne all die Daten, die mir hier vorgelegt werden und es ist selbstverständlich, dass der Abopreis und die Funktionalität mehr als fair eingerichtet worden sind.

    Trotzdem stellt sich mir die Frage, warum es nicht möglich sein sollte, dass man 2 oder 3 Jahresabos auf einen Account abschließen könnte, um Kontingentproblemen zu begegnen?
    Und na klar werde ich die Überall-Suche thematisch über meine gesamte Bibliothek laufen lassen, um mich an Treffern, wie letztens den "Catena Aurea"-Kommentar von Thomas von Aquin erfreuen zu dürfen, der unbesehen in meiner Bibliothek schlummerte. Und die Treffer mit den Zusammenfassungen zu Matthäus, der Weihnachtsgeschichte, sein Zitat von Jesaja 7,14 (er nutzte wohl die griechische Übersetzung von Jesaja und übersetzte "Jungfrau" zunächst sehr zweckbetont) und die Hinführung in der Sekundärliteratur zur beabsichtigten typologischen Sichtweise (so die Israel-Typologie in Matthäus 4), sind für mich unbezahlbar. Hier komme ich eher aus meinem vor Jahrzehnten abgeschlossenen Literaturstudium und nicht unbedingt nur aus Motiven meines Glaubens. Auch dafür eignet sich Logos ganz hervorragend.

    Und interpretatorische Fehlschlüsse von meiner Seite durch Nutzung von KI sind meines Wissens immer noch meine Privatsache. Da bedarf es keiner vorausschauenden Erziehung und würde so etwas per se auch ablehnen. Ich publiziere, missioniere und belehre nicht in Glaubensfragen und wäre gerne bereit, deutlich mehr dafür zu bezahlen, wenn ich nicht ein banges Auge auf einen Prozentwert legen müsste.

    Durch meine Frau bekomme ich die Umstellung eines Redaktionssystems (ähnlich wie die FAZ-Umstellung, wahrscheinlich der gleiche Anbieter, ähnliche Größenordnung des Fachverlages), die Integration von KI und DeepL im Redaktionsalltag mit und darf getrost mit einiger Sicherheit feststellen, dass DeepL mit das leistungsstärkste Übersetzungstool ist.

    Und als Frankfurter gilt aber immer noch: bevor ich mich uffresch is mirs liewer egal.

    In diesem Sinne und mit 41% im Nacken werden die Abschnitte halt mit dem DeepL-Pro-Account angelesen und alles für die Überall-Suche und die geliebten vorausschauenden Kurzzusammenfassungen aufgespart.

    Bleibt gesund
    Andreas

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Miroslaw Krysiuk
    Miroslaw Krysiuk Member Posts: 155 ✭✭

    @Simon Rühl (Logos)

    Simon: "Vielleicht noch ein Aspekt: Logos ist ja kein KI-Tool. Man zahlt ja nicht „nur“ für KI-Nutzung, sondern für viele, viele andere Funktionen, Bücher und Angebote. Für uns L10-User sind diese Tools natürlich der höchste Mehrwert. Aber für 7-8€ im Monat (bei Rabatt für Max für L10 Besitzer) 1500 Absätze aus Büchern zu übersetzen, 50 Smart-Suchen und 80 Artikel in Büchern zusammfassen zu lassen - das klingt doch ganz passabel, oder? (Das ist jetzt eine grobe Schätzung, also bitte nicht nachrechnen ;)"

    Ich sehe das genau so. Logos ist kein KI-Tool…und soll auch keins werden. Was mich sehr irritiert und verunsichert hat ist die aus meiner Perspektive fehlende Transparenz in Form einer Beispielrechnung, wie Du es Simon hier gemacht hast. Vielleicht gab es irgendwo eine solche Beispielrechnung, ich habe sie nicht gefunden.

    Gibt es eine volle Aufstellung der KI-Funktionen, deren Nutzung mit dem monatlichen Kontingent verrechnet werden?

    In der Beispielrechnung von Simon erkenne ich drei:

    1. Übersetzungen
    2. Smarte Suche
    3. Zusammenfassung

    Durch die Beispielrechnung kann ich relativ gut (dennoch grob) den "Verbrauch" einschätzen und ich weiß, was zu beachten ist um den Verbrauch niedrig zu halten. Ich habe tatsächlich…bis jetzt habe ich immer noch kein ABO ;o)…mal das Übersetzungsfenster geöffnet und nicht geschlossen, auch als ich Texte in Englisch gelesen habe ohne Übersetzungsbedarf. Das Übersetzungsfenster lief eben so mit xD

    Dennoch hat Andreas Roemer eine Vermutung geäußert, dass der Verbrauch mit der Anzahl der zu durchsuchenden Bücher zusammenhängen könnte?

    Ist es so?

    VchG, Miro

  • Miroslaw Krysiuk
    Miroslaw Krysiuk Member Posts: 155 ✭✭

    @Andreas Roemer

    Andreas: " Und interpretatorische Fehlschlüsse von meiner Seite durch Nutzung von KI sind meines Wissens immer noch meine Privatsache. Da bedarf es keiner vorausschauenden Erziehung und würde so etwas per se auch ablehnen." 

    Ich habe ein starkes Gefühl, dass dieser Satz mein Kommentar betrifft:

    "Ich habe lange über ein Abo wegen eben der KI-Funktionen nachgedacht. Ich denke es kann und wird für Viele zu Falle werden. Heutzutage streben die Menschen nach einfachen und schnellen Lösungen und sehr schnell wird eine KI-Zusammenfassung zur eigenen Meinung und zu "der Wahrheit" gemacht.
    Somit könnten viele "KI-Gerüchte" entstehen und es könnten sogar Sieger ausgewählt werden 😉"

    Ich meinte nicht konkret Dich Andreas, sondern die Allgemeinheit. Wie ich mehrfach geschrieben habe bin ich kein Theologe sondern ein einfacher "freiberuflicher Christ". Ich habe mir Logos NUR angeschafft, weil ich in meiner "gedruckten Bibel" nicht finden konnte, was viele Prediger und Pastoren gepredigt haben.

    Ich möchte hier keine theologische Diskussion anfangen…das dürfen wir hier auch nicht. Dennoch diese Aussage ist mir einfach so "ausgerutscht".

    Wahrscheinlich habe ich (auch wenn nicht ganz bewusst) an 2 Bibelstellen gedacht:
    - 1. Kor13,1-3
    und
    - Mt28,19-20

    Sorry…ich wollte niemanden zu nahe treten.

    VchG, Miro

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    "Sorry…ich wollte niemanden zu nahe treten." Alles gut bei mir. Und wenn Du mir zu nahe gommen wärst, gälte für mich: Treffer, versenkt.:-))

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Ich wollte für meinen Tipp keinen neuen Thread aufmachen. Irgendwie gehört dieser Tipp aber auch zum Thema "KI-Kontingent", weil er zeigt, wo eventuell Mehrverbrauch herkommt. Ein lohnender Mehrverbrauch.

    Ich komme immer öfter zu den Einträgen im Faktenbuch und bin über einen Mehrwert dort gestolpert, den ich so nicht auf dem Schirm hatte. Als Beispiel mag der Faktenbucheintrag zur Person "Heiliger Beda der Ehrwürdige" dienen, der mich derzeit sehr beschäftigt. Im Faktenbuch ganz nach unten gescrollt, gibt es den Bereich "Tiefer gehen" und dort den Untereintrag "Mehr". Dieser von Logos gebildete Suchterm überrascht mich immer wieder äußerst positiv. In diesem Falle führt ein Klick zu einer Überall-Suche mit dem Term:
    "term:(Biographie:"Saint Bede the Venerable" OR Thema:"Heiliger Beda der Ehrwürdige" OR Abschnitt:Thema:"Heiliger Beda der Ehrwürdige" OR Meilenstein:Biographie:"Saint Bede the Venerable" OR Meilenstein:Thema:"Heiliger Beda der Ehrwürdige" OR Eintrag:"Beda Venerabilis" OR Eintrag:Bede OR Eintrag:"Heiliger Beda der Ehrwürdige" OR "Beda Venerabilis" OR Bede OR "Heiliger Beda der Ehrwürdige")"

    WOW. Die Ergebnismenge und die Qualität der Ergebnisse sind exzellent.

    Womit ich dann auch bei 53% meines Kontingentes wäre.😉

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Lasst mich kurz auf das Thema Transparenz eingehen. Ein Hauptgrund, dass keine konkreten Guthaben-Formeln oder Beispielrechnungen veröffentlicht werden, ist, dass diese einerseits recht kompliziert sind und sich andererseits regelmäßig ändern könnten - etwa wenn wir KI-Modelle umstellen, aber natürlich auch, wenn neue KI-Funktionen eingeführt werden. Das heißt, in diesem Fall wäre Transparenz nicht nur mit etwas Aufwand verbunden, sondern es müsste eine stets aktuelle Dokumentation dazu angelegt (und ggfs. in mehrere Sprachen übersetzt) werden.

    Eigentlich war mit dem Fokus auf einen schlichten prozentualen Zähler die Hoffnung verbunden, dass sie die im Hintergrund recht komplexen Annahmen für das Gros der Nutzer auf eine verständliche, nachvollziehbare Größe reduziert, die dazu führt, dass man sich weniger Sorgen um die Nutzung macht (und nicht mehr). Nach meinem Eindruck dürfte das den meisten auch reichen. Das soll aber die verständlichen Sorgen in diesem Thread nicht relativieren. Daher behalten wir eure Rückmeldungen im Blick und stehen in regelmäßigem Austausch mit dem Produktmanagement, um das Nutzungserlebnis zu optimieren.

    Übrigens, es wird möglicherweise in Zukunft weitere Möglichkeiten geben, das verfügbar KI-Kontingent aufzustocken. Unser unmittelbares Anliegen ist es, erst einmal die Kosten zu senken, indem wir einzelne Funktionen ohne Qualitätseinbußen auf effizientere Large Language Models umstellen.

    Unsere recht umfassenden Tests beim Übersetzen ergeben übrigens, dass LLMs DeepL auf Textebene und im Kontextverständnis leicht überlegen sind und dadurch insgesamt einen flüssigeren und dabei nicht weniger genau übersetzten Text in der Zielsprache produzieren.

    Senior Manager, New Languages

  • Roland Baier
    Roland Baier Member Posts: 10 ✭✭

    @Ben Misja (Logos)

    das freut mich sehr, zu lesen, das es künftig auch Alternativen zu DeepL geben wird.

    Meine Frage hierzu: Bedeutet eine Umstellung von DeepL auf ein effektiveres LLM dann, dass dieses dann Standard für Übersetzungsanfragen sein wird. Oder - und dies wäre mein Wunsch - das wir Nutzer eine Wahlmöglichkeit bekommen (idealerweise später aus mehreren 'Übersetzern' wie DeepL, Google Translate, LLM 1, …)?

    Ich jedenfalls bin inzwischen sehr glücklich mit Logos - der Software natürlich, aber auch der dahinter stehenden Firma und speziell dem deutschen Team. Und mit den gebotenen Möglichkeiten, die integriert sind, wie eben die Übersetzungsoption. Auch wenn mir die englische Sprache nicht gerade unbekannt ist - bei echter Fachliteratur wird es doch problematisch. Jetzt endlich kann ich mir auch theologische Literatur von ausgewiesenen Experten, die bislang nur in englisch vorliegt, zulegen (also als Logos-Edition kaufen). Und dieses fremdsprachige Angebot ist bekanntlich unübersehbar …

    Ich wünsche allen, die hier lesen und schreiben → kommt wohlbehalten ins Neue Jahr 2025. Möge uns die Sicherheit, dass GOTT uns nahe ist - egal, was auch passieren möge - nie verlassen.

    Roland Baier

  • Simon Rühl (Logos)
    Simon Rühl (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 406

    Heute habe ich die meiste Zeit mit de Hilfefunktionen verbracht (geplant seit langem) um eine Bestätigung meiner leider negativen Meinung über die Qualität der Logos-Hilfe(n). Damit meine ich auf gar keinen Fall, dass die User sich selbst überlassen worden sind und dass die Logos-Mitarbeiter nicht- oder zu langsam…oder nicht kompetent genug reagieren. Das nicht!!!

    Ich denke (bin mir auch so ziemlich sicher) dass es viel weniger Probleme geben würde (auch der Einsatz von KI könnte reduziert werden), wenn es zu jeder Funktion eine ausführliche Anleitung mit Bildern/Screenshots geben würde.

    @Miroslaw Krysiuk: Die Hilfe-Datei ist definitiv nicht gut, insbesondere weil die Screenshots fehlen. Das Hilfe-Center sollte hier einige dieser Probleme lösen. Die Dokumentation zu erstellen, gute Beispiele zu finden, immer auf dem neusten Stand zu bleiben wirklich eine große Herausforderung. Dorothea arbeitet seit Wochen daran, die Hilfe zu aktualisieren und kommt kaum über die 75% Fortschritt hinaus - weil so viel Neues auf englischer Seite dazu kommt oder geändert wird. Und sie arbeitet fleißig.

    Wir hören aber den Wunsch und investieren gerne weiterhin in gute Hilfe!