Interlinear Bibeln

Mal ne Frage
wozu brauch ich die Interlinear Funktion (Luther 2017/Schlachter)? Ich hab meine Luther 84 mit Interlinear. Ansonsten benutze ich nur Vulgata, Septuaginta, NA28 und BHS. Die englischen benutze ich auch nicht und für den Textvergleich brauch ich keine Interlinearfunktion.
Also bitte ein paar Beispiele warum es Sinn macht mehrere deutsche Inteliniear zu haben
Comments
-
Ich freue mich beispielsweise schon sehr darauf, die Schlachter 2000 mit visuellen Filtern zu versehen. Außerdem ist es meine persönliche Lieblingsübersetzung, dich auch sonst immer nutze. Dann muss ich nicht immer auf Luther umschalten, um die Funktionen der interlinearen zu nutzen.
0 -
Sascha John said:
wozu brauch ich die Interlinear Funktion (Luther 2017/Schlachter)? Ich hab meine Luther 84 mit Interlinear. Ansonsten benutze ich nur Vulgata, Septuaginta, NA28 und BHS. Die englischen benutze ich auch nicht und für den Textvergleich brauch ich keine Interlinearfunktion.
Zunächst ermöglicht die RI-Funktionalität dir, zu sehen, wie der/die Übersetzer gearbeitet haben - also welches griechische Wort hinter einem deutschen steckte usw. Das ist in der durch Logos "aufbereiteten" Form viel einfacher als wenn du den deutschen Text nur neben den NA legst. Aber das ist m.E. nicht das Hauptargument.
An der Interlinear-Funktionalität (also eigentlich am originalsprachlichen Text, der mittels Reverse-Interlinear an den deutschen/englischen Text angebunden wird) hängt sehr viel von dem, was Logos/Faithlife in vielen Jahren an zusätzlichen Daten erstellt hat. Bible Sense, Literary Typing etc.pp. Das kannst du natürlich theoretisch von einem GNT und von BHS ausgehend auch nutzen, oder von der Bibel die du gerade nutzt überspringen auf eine erweiterte I-Bibel, aber rein praktisch ist die Nutzung vieler Bibeltext-bezogenen Funktionen in Logos auf die Datenbasis abgestellt, die durch die Interlinearfunktionalität erst verfügbar wird.
Have joy in the Lord!
0 -
Ich würde dir zugestehen, Sascha, dass du recht hast, dass die erste erweiterte Interlinearbibel den größten Unterschied macht.
Kennst du eigentlich den Blogpost, den ich zu dem Thema kürzlich veröffentlicht habe? Es geht zwar nicht direkt darum, warum mehr als eine I+ nützlich ist, aber natürlich profitieren einige der vorgestellten Funktionen davon, mehrere erweiterte Interlinearbibeln in der Bibliothek zu haben. Und natürlich wird vieles schöner, wenn man eine größere Auswahl an Bibelübersetzungen mit entsprechender Funktionalität zur Wahl hat. https://deutsch.logos.com/erweiterte-interlinearbibeln/
Senior Manager, New Languages
0 -
danke Ben das beantwortet meine Frage nach der Notwendigkeit mehrere Interlinears :-)
0 -
Eine andere Frage
Ist die Interlinearfunktion nötig um z.B. ein Wort anzuzeigen, das ich markiere? Also ich makiere ein Wort in Luther 84 und in der Luther 2017 wird das entsprechende Wort auch markiert?
0 -
Ja, genau. [:)]
Senior Manager, New Languages
0 -
[Y]
0 -
-
Danke, behoben! Ich vermute, das wird dann mit der nächsten Lieferung verfügbar.
Wenn ihr weitere Fehler findet, bitte immer melden! Es könnte sein, dass sich weitere eingeschlichen haben.
Senior Manager, New Languages
0 -
Guten Abend,
hab bis jetzt mich nicht viel beteiligt. Nun aber quellt mich schon seit längerem die Frage nach einer herkömmlichen Interlinear Übersetzung, wo man aus dem Griechischen ins Deutsche geht. Gibt es so eine Ausgabe in Logos?
Oder kann man Logos 9 entsprechend einstellen, dass man so eine Ansicht bekommt. Sprich NA Oben und deutsche Übersetzung unten.
Oder gibt es eine Einstellung für das Schwebende Infofenster (mit Formanalyse usw.), dass man dort am Ende nicht einen englischen, sondern deutschen Übersetzungvorschlag für das entsprechende Wort angezeigt bekommt. In der BHS kommen beide Vorschläge, was etwas iterierend ist, aber immer hin.
Ich möchte nämlich nicht jedes Wort anklicken, um einen Wörterbucheintrag zu bekommen, sondern mit dem Schwebefenster arbeiten. Am besten wäre natürlich, eine Griechisch/Deutsch Ansicht untereinander.
Danke für Hilfe, im Voraus.
Gruss Artur
0 -
Ich fände es (insbes. für den Spracherwerb) auch sinnvoll, "klassische" Interlinearbibeln zu haben, aber die gibt es mW nur aus den alten Sprachen ins Englische.
0 -
Artur Volkov said:
Nun aber quellt mich schon seit längerem die Frage nach einer herkömmlichen Interlinear Übersetzung, wo man aus dem Griechischen ins Deutsche geht. Gibt es so eine Ausgabe in Logos?
Auf Deutsch haben wir nur diese Hebräisch-Deutsche-Ausgabe: Biblia Hebraica Stuttgartensia : WIVU Constituency Trees (darüber haben wir hier diskutiert)
Auf Englisch gibt es die "herkömmlichen" Interlinear-Übersetzungen (auf Deutsch wären solche auch wünschenswert):
Bei der o.g. Diskussion hat Ben geschrieben (wenn ich ihn richtig verstanden habe), dass solche auf Deutsch noch nicht geplant seien und er keinen Nutzen darin sieht: https://community.logos.com/forums/p/197690/1146462.aspx#1146462
In der Zwischenzeit kannst du die griechische Bibel parallel zu einer Interlinearbibel öffnen/verknüpfen und den Interlienear-Datensatz anzeigen lassen. So kannst du evtl. schneller die Übersetzung verfolgen.
0 -
Momentan ziehen wir das aufgrund des Aufwands nicht ernsthaft in Betracht. Auch eine Lösung unter Zuhilfenahme von Interlineardatensätzen würde noch einen großen Aufwand an Handarbeit bedeuten. Stimmt doch hier mal ab, wenn ihr Geld dafür ausgeben würdet: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests/posts/de-deutsche-interlinearubersetzung
Ich persönlich finde diese Einstellung in einer Bibel im Interlineardatensatz nach wie vor viel hilfreicher und flexibler:
Senior Manager, New Languages
0 -
Das finde ich aber sehr schade, bin davon ausgegangen, dass es wenigstens geplant ist. Dennoch danke für die schnellen Antworten. Meiner Meinung nach, ist so eine Ausgabe für die Griechisch/Hebräisch lernenden, von großer Bedeutung. Aber vielleicht wird es ja doch was in der Zukunft.
Gruß
Artur
0 -
Und wie ist es mit dem schwebendem Fenster, warum habe ich da im NT (NA28) keine deutsche Übersetzung, wenn ich über die Begriffe mit Maus fahre? Im AT (BHS) funktioniert es ja.
0 -
Artur Volkov said:
Und wie ist es mit dem schwebendem Fenster, warum habe ich da im NT (NA28) keine deutsche Übersetzung, wenn ich über die Begriffe mit Maus fahre? Im AT (BHS) funktioniert es ja.
Das kann damit zusammenhängen, dass BHS Interlinear-Daten hat (da wird auch d. Interlinear-Button angezeigt) und NA28 nicht
0 -
ilian said:Artur Volkov said:
Und wie ist es mit dem schwebendem Fenster, warum habe ich da im NT (NA28) keine deutsche Übersetzung, wenn ich über die Begriffe mit Maus fahre? Im AT (BHS) funktioniert es ja.
Das kann damit zusammenhängen, dass BHS Interlinear-Daten hat (da wird auch d. Interlinear-Button angezeigt)
Nein, glaube ich nicht. Mit dem Interlinear-Button wird bei BHS die Anzeige von Ketib/Qere gesteuert, das sind keine echten Interlinear-Daten. Dieses kleine Fensterchen am unteren Bildschirmrand mit der Angabe von Lemma, Morphologie und ggf. auch Gloss des Lemma gehört zu den Daten von Urtextausgaben einfach in unterschiedlichem Ausmaß dazu (eine NA-Ausgabe hat englische Glosses, eine andere nicht, die BHS SESB hat englische und deutsche, die BHS/WIVU keine).
Ich persönlich finde diese Zeile eher nervig. Wer das Informations-Tool aufmacht, bekommt die Info, wie das Wort in verschiedenen Bibeln im Kontext übersetzt wurde und eine Definition aus einem hochkarätigen Lexikon (oder mehr).
Have joy in the Lord!
0 -
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Gruß
Artur
0 -
Hallo Ben,
du hattest ja zum kommentieren und abstimmen für den Feedback-Vorschlag zu einem deutschen Interlinear aufgerufen. Ich hatte dort folgendes geantwortet:
[quote] @ben-misja Hm. In englischer Sprache hat FL Interlinearversionen zu NA26, NA27 (sogar drei Stück), UBS4 und SBLGNT veröffentlicht - Ihr seht intern sicherlich, ob/wie die sich so verkaufen. Und ja mir fällt auf dass UBS5 und NA28 in der Reihe fehlt, was vielleicht schon die Antwort darauf ist, ob sich das lohnen könnte... Andererseits: In den akademischen Lektüre-Übersichten wird Dietzfelbinger aufgeführt (der gemäß SCM-Verlagsseite NA28-aktuell ist). Und es ist einfach etwas ganz anderes, vom griechischen Text auszugehen und auf deutsch anzukommen, als eine vorhandene Übersetzung zurückzuverlinken. Ich würde demzufolge das Potential sehen, und wohl auch Geld dafür ausgeben.
Für Dietzfelbinger selbst sind sicher Lizenzgebühren fällig. Das kommerziell selbst zu produzieren, ist für den kleinen deutschen Markt aber wohl zu aufwendig. Ob es evtl. eine Möglichkeit gibt, vom Team der "offenen Bibel" eine crowdsourcing-Variante zu bekommen?
Dabei hatte ich sogar das englischsprachige Newberry Interlinear zum TextusReceptus vergessen. Ich wollte für eure Planung auch einen weiteren wesentlichen Gedanken noch zusteuern: Dietzfelbinger steht bei mir im Regal und ist ohne Morphologie natürlich nicht wirklich brauchbar (er steht bei mir zwischen Rieneckers und Siebenthals sprachlichen Schlüsseln - und verstaubt, weil ich griechisch wenn überhaupt dann in Logos lese), der Neupreis mit 52 Euro ist dafür schon fast zu viel. Eine Logos-Ausgabe mit Morphologiezeile und den üblichen Links müsste für mich immer noch in dieser Gegend, auf jeden Fall im zweistelligen Euro-Bereich bleiben (der würde ja nach meinem Verständnis additiv auf den schon vorhandenen NA28 aufsetzen, so dass nicht doppelte Lizenzgebühr fällig würde).
Ich bin überhaupt nicht in Hebräisch unterwegs, habe aber auf der SCM-Seite die Einträge zur hebräischen Interlinearbibel gesehen, fünf Bände je 68, das Bundle für 300 - das sind Preise für Lehrstuhlbibliotheken und Promovierende, nicht für Heim-Anwender. Auch wenn ich an Hebräisch interessiert wäre - wenn das für euch so etwa ein Minimumpreis wäre, lasst das AT sein.
Have joy in the Lord!
0 -
Ich kann @NB.Mick voll zustimmen (außer, dass ich keinen vSiebenthal habe [:P])
Selbst Doktoranden im AT werden sich die 5 Bde. eher nicht leisten (und Pastoren eher auch nicht). Obwohl die Ausgabe (die glaube ich auch Transkriptionen bietet) sonst (gerade für Anfänger) ein schönes Hilfsmittel ist.0 -
[Y]Tobias Gerbothe said:sonst (gerade für Anfänger) ein schönes Hilfsmittel ist.
Selbst auf einem sehr, sehr großen Monitor ist die direkte Interlineareinblendung in der Lut84, nun ja, gerade für einen Anfänger, leicht verwirrend. Such die Verszahl, los such sie und finde sie... [;)]Hier mit dem Hebräischen zu Arbeiten geht meines Erachtens nur mit einer parallel laufenden hebräischen Bibel., beispielsweise der Lexham. Wenn man dann das Hebräisch am Lernen ist und wissen möchte, wie den nun das Hebräische Wort in der eigenen Schrift (Edit: Lautschrift) lautet, so hat man verloren.
Hier sind die 300€ gut investiertes Geld und auch aus den genannten Gründen der Übersichtlichkeit, möchte ich als interessierter Laie und Sprachanfänger nicht auf das schwergewichtige Werk verzichten. "Hebräisch - Lautschrift - Übersetzung" sind für das Vokabellernen und für die eigenen Schriftübungen, zumindest für mich, unverzichtbar. Kein Deutsch-Hebräischer Langenscheid oder irgendein Werk in Logos sind hier so hilfreich.
Ich würde das gleiche Geld auch für die digitale Variante in Logos ausgeben wollen. Und in der guten "alten" früheren Zeit, haben wir, auch viel Geld für Bücher und den Brockhaus mit Goldschnitt ausgegeben. Nutzen: Wir wollten es haben, riechen und anfassen.[:D]
Ohne nichtdigitale Literatur geht es beim Erlernen des Hebräischen meines erachtens überhaupt nicht. By the way: der HB091 Hebräisch-Kurs in Logos ist richtig gut und die interaktiven Elemente sind klasse.
Geht es nach Kapazität sind sicherlich andere Umsetzungen wichtiger. Geht es nach dem Füllen des eigenen Pools der Möglichkeiten, dann her damit.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]1