Offene Bibel als Persönliches Buch

Ben Misja
Ben Misja Member Posts: 166 ✭✭

Hallo miteinander,

ab jetzt gibt es Vorab-Module der Offenen Bibel als Logos-Module! Runterladen kann man sie hier in unserem Wiki.

Die Offene Bibel besteht, ziemlich vereinfacht gesagt, aus einer genauen und einer kommunikativen Übersetzung, die unter einer freien Lizenz stehen. Das Projekt arbeitet ganz ähnlich wie Wikipedia.

Die genaue Übersetzung heißt "Studienfassung" und hat ziemlich ausführliche Fußnoten, die den Text und seine Hintergründe erklären. Die kommunikative Übersetzung heißt "Lesefassung". Von der gibt es momentan noch nicht allzu viel Brauchbares, wir konzentrieren uns momentan auf die Studienfassung. Aber die ist wirklich wertvoll. Sie ist nicht nur auf ihre Weise die genauste deutsche Übersetzung, ihre Erklärungen sollten auch jede Studienbibel in den Schatten stellen.

Es sind aber wirklich Vorab-Module zum Testen - niemand sollte hier eine fertige Übersetzung oder perfekte Module erwarten. In den Fußnoten funktioniert noch einiges nicht. Auch enthalten die Module momentan den gesamten Text aus dem Wiki, von dem aber nur ein Bruchteil tatsächlich zuverlässig ist. Am Anfang jedes Kapitels oder Verses, wo sich der "Status" der Übersetzung ändert, weist eine Fußnote darauf hin. Weitere Details zu den Modulen auf der verlinkten Modulseite.

Einen Überblick darüber, welche Abschnitte schon zuverlässig übersetzt sind, findet ihr hier (Liste rechts oben). In der Studienfassung sind das zum Beispiel ein großer Teil des Markusevangeliums, einige Psalmen und ganz verschiedene, verstreute weitere Kapitel und Perikopen.

Ich empfehle die folgenden Meta-Informationen:

Name: "Offene Bibel (Studienfassung)" und "Offene Bibel (Lesefassung)"

Verfasser: "Offene Bibel"

Lizenz: "CC-BY-SA 3.0 Unported"

Datum: "2009-2015"

Verbesserungen der Module und Mitarbeit an der Übersetzung selbst sind natürlich hoch willkommen!

_________________________________________________________________

Updates: 

23.03.2015: https://community.logos.com/forums/p/102464/709699.aspx#709699

«1

Comments

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    [Y] Vielen Dank!

    @Thomas, spricht etwas dagegen, diese Bibel bei Logos kostenlos anzubieten?

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Danke für die tolle Arbeit. Frage: Bei mir im Dokument zeigen sich Kästchen. Fehlt mir da die Schriftart? Wenn ja wo kann man die bekommen?

    LG

    Sascha

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Ich erhalte 1800 Warnungen

    Warning] Document contains Hebrew characters that have not been tagged with a language code

    Ich hab dasselbe Problem bei Ambrosius obwohl alle hebräischen Wörter heb. makiert sind. Weißt du was man dagegen machen kann?

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    mir gefallen vor allem die Textkritischen Zusätze. Weiter so :-)

    LG

    Sascha

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Danke für die tolle Arbeit. Frage: Bei mir im Dokument zeigen sich Kästchen. Fehlt mir da die Schriftart? Wenn ja wo kann man die bekommen?

    Mein Word zeigt die Schriftart als "Mangal" an (passt mit der angeblichen Formatierung als Hindi-sprachlich, möglicherweise hat sich da aber nur ein Tool verklickt - was sollten viele Hindi-Texte wenn hebräisch erläutert wird?!) - die ist frei herunterladbar, wenn man mangal font in Google eingibt. Ob das dann ein Unicode-Font ist... Aber wieso verwendet so ein Übersetzungsprojekt nicht gleich vernünftige Schriftarten?  

    Have joy in the Lord! Smile

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Mangal zeigt es bei mir auch. muss ich bei Logos auch bestimmte Schriftarten installieren damit die PB ohne Fehler sind?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Mangal zeigt es bei mir auch. muss ich bei Logos auch bestimmte Schriftarten installieren damit die PB ohne Fehler sind?

    Normalerweise nicht, und der PB-Compiler sollte eigentlich Schriftarten, die Logos nicht kennt, durch Alternativen ersetzen.

    Hast du Mangal installiert und die PB-Bibel erstellt, kriegst du dann immer noch die Fehler in der Anzeige im PB in Logos (die Compiler-Warnungen kann man ignorieren, wenn das Buch trotzdem alles richtig anzeigt)?

    Falls ja, müsste man das in Word beheben. Ich habe mal in den Fußnoten zu Gen1 in Word Mangal durch Arial Unicode MS ersetzt - ging seltsamerweis nicht automatisch sondern nur, wenn jeweils der entsprechende Text markiert war - und "sah dann hebräisch aus" (ich habe keinerlei Kenntnisse davon, kann von Glück sagen falls ich das Tetragramm erkenne). Sowas könntest du probieren mit deiner in Logos eingestellten hebräischen Schriftart, zb SBL Hebrew oder wasimmer es ist. Man kann auch großflächig den gesamten Fußnoten-Text oder einfach alles auf eine Unicode-Schriftart wie Times New Roman oder Arial Unicode MS umstellen.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Hermann Fritz
    Hermann Fritz Member Posts: 64 ✭✭

    Vielen Dank, gefällt mir sehr gut!

    Hermann [Y]

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Bei Logos wird trotz Fehlermeldung die Schrift im PB angezeigt. bei der Bibel wird ich mal probieren die Schriftart zu instalieren.

  • Thomas Reiter (Faithlife)
    Thomas Reiter (Faithlife) Member, Logos Employee Posts: 759

    ilian said:

    @Thomas, spricht etwas dagegen, diese Bibel bei Logos kostenlos anzubieten?

    Keinesfalls! Ich selbst bin ein großer Fan des Projekts und würde mich freuen, wenn wir die Offene Bibel anbieten könnten, gerne auch kostenlos. Das Problem hierbei ist einfach nur die Erstellung des Ganzen. Wollen wir die Offene Bibel als Logos-Ressource anbieten,und nicht nur als "simples" Werk, wie es ein PB ist, so muss das ganze natürlich auch finanziert werden.

    Dann kommt hier hinzu, dass, wie Ben ja auch schon sagt, dies eine Arbeitsversion ist, die keineswegs final ist. Sollten wir also jetzt eine Version erstellen, so ist sie wohl bereits morgen wieder veraltet.

    Wie du siehst gibt es hier also eine Reihe von Problemen, die einfach auftreten. Ich persönlich würde hier am sinnvollsten finden, dass man eventuell wartet bis ein gewisser Bereich "fertig" ist und dann diesen Teil anbietet, wobei man natürlich auch noch die Finanzierung diskutieren müsste(hier kann man ja auch kreativ werden) und dann daraufhin die Offene Bibel kostenlos anbietet.(Gleichzeitig würde es dem Projekt eventuell auch vielmehr helfen, sollte man hier vielleicht doch einen Preis für die Offene Bibel verlangen und dann eben einen Teil davon in einem normalen Lizenzierungsabkommen wieder an das Projekt abtreten, damit diese noch mehr Zeit darin investieren könnten...)

    Director, New Languages & Business Line Management

  • Ben Misja
    Ben Misja Member Posts: 166 ✭✭

    Hallo miteinander,

    ich freue mich über das große Interesse! Super, dass Thomas da so offen ist!

    Wir versuchen, in absehbarer Zeit das Markusevangelium fertigzubekommen und denken dann über eine Art Erstveröffentlichung der Studienfassung zusammen mit allen anderen Kapiteln nach, die schon benutzbar sind. Vielleicht wäre das ja ein geeigneter Einstiegspunkt? Zu mehr fehlen uns jedenfalls momentan einfach die Mittel. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, dass der Übersetzungs- und Reviewprozess ziemlich aufwändig ist.

    Übrigens: Der Einstieg ist nicht schwer. Das Endprodukt mag eine möglichst perfekte und genaue Übersetzung sein, aber am Anfang steht, wie bei Wikipedia auch, dass jemand einfach loslegt und etwas übersetzt. Verbessern kann man es später. ;-)

    Zum Modul: Das Ganze wurde auf etwas kompliziertem Wege exportiert. Das docx wurde aus einem HTML-Dokument konvertiert, sodass die Schriftprobleme wohl darauf zurückgehen. Aber wer weiß. Ich werde den Fehler mit dem Hebräischen auf jeden Fall weiterleiten und dann hoffentlich bald eine neue Version anbieten können, die SBL Hebrew o.ä. benutzt.

    Mir ist selbst schon aufgefallen, dass die Standardschriftart nicht mit der Schriftart anderer Logos-Ressouren übereinstimmt.

    Weiß hier zufällig jemand, wie man die Schrift des Dokuments so einstellen kann, dass die Standard-Schrift zum Einsatz kommt?

    Zum Fehler mit den hebräischen Markierungen: Die waren uns auch aufgefallen – leider haben wir auch keine Antwort gefunden. Es sieht nicht so aus, als ob die Fontprobleme darauf zurückzuführen sind, oder?

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Ich persönlich würde hier am sinnvollsten finden, dass man eventuell wartet bis ein gewisser Bereich "fertig" ist und dann diesen Teil anbietet, wobei man natürlich auch noch die Finanzierung diskutieren müsste(hier kann man ja auch kreativ werden) und dann daraufhin die Offene Bibel kostenlos anbietet. ...

    Es freut mich, dass dies eine mögliche Option ist! Man kann z.B. Markus anbieten, wenn es feritg ist. Danach kann man ja auch "Updates" liefern. Der Vorteil ist, dass man bei der Herstellung weniger zu tun hat, wenn nicht alles fertig ist... [;)]

    Ansonsten wie sieht es grundsätzlich mit kostenlosen Bibeln aus? Ist bei Luther 1912 die Lizenzierung immer noch nicht geklärt?

    Wie ist es mit der Elberfelder-Bibel 1905?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Ben M. said:

    Zum Modul: Das Ganze wurde auf etwas kompliziertem Wege exportiert. Das docx wurde aus einem HTML-Dokument konvertiert, sodass die Schriftprobleme wohl darauf zurückgehen. Aber wer weiß. Ich werde den Fehler mit dem Hebräischen auf jeden Fall weiterleiten und dann hoffentlich bald eine neue Version anbieten können, die SBL Hebrew o.ä. benutzt.

    Das mit SBL Hebrew ist nett, aber eigentlich unnötig, da Logos die fehlenden Schriftarten ja ersetzt - wir verwenden das Word ja nur als Input für den PB-Compiler. Wer in Word 2010 etwas ausbessern will, kann ja alle Fußnotentexte zB in Times-New Roman wandeln und hat dann auch den Hebräischen Text - allerdings zeigt Word 2007 mir die hebräischen Texte nicht mal als Kästchen an, sondern lässt sie ganz weg - aber Logos kriegt das trotzdem locker hin und macht dann auch den Lookup auf hebräischen Text richtig, "Hindi" hin oder her. Außerdem ist jede unserer Änderungen am Word Format sinnlos, da es ja wohl regelmäßig neue Versionen der Offenen Bibel geben wird.

    Was in der Praxis viel störender ist: der griechische Text in den Fußnoten im NT. Der ist nicht nur nicht in einer anderen Schriftart formatiert (was weder in Logos noch in Word stört), sondern auch nicht als griechisch. Das wiederum führt dazu, dass Logos beim Versuch, so ein Wort nachzuschauen, nicht in die Lexika absteigt, sondern im "Power Lookup" steckenbleibt. Ich bin zwar schon froh, dass ihr nicht Graeca, Teknia oder eine andere non-Unicode Schrift verwendet, aber die richtige Auszeichnung der griechischen Texte wäre schon sehr hilfreich.

    Have joy in the Lord! Smile

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Ben M. said:

    Ich empfehle die folgenden Meta-Informationen:

    Name: "Offene Bibel (Studienfassung)" und "Offene Bibel (Lesefassung)"

    Verfasser: "Offene Bibel"

    Lizenz: "CC-BY-SA 3.0 Unported"

    Datum: "2009-2015"

    wer auf www.offene-bibel.de etwas stöbert, findet hier eine Datei mit Logos, ebenfalls unter CC-BY-SA 3.0 lizensiert: http://www.offene-bibel.de/upload/Logos_96dpi.zip - ich habe sie direkt nachdem ich einen Screenshot vom Werbeflyer gemacht hatte entdeckt.

    Das Logo farbe_hoch.png eignet sich gut, allerdings wird der darin transparent formatierte Anteil in meinem L6.2 Beta 3 schwarz angezeigt. Den habe ich für die Studienfassung mit ihrem vielen Text genommen - meinen Screenshot, in dem die transparenten Teile weiß sind, für die Lesefassung mit ihren vielen weißen Stellen:

    Have joy in the Lord! Smile

  • Ben Misja
    Ben Misja Member Posts: 166 ✭✭

    Danke für die Erklärungen! Und super, dass du ein Logo "gebastelt" hast.

    Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir tatsächlich ein Problem mit hebräischem Text der gar nicht exportiert wurde. Ich vermute, der Exporter lässt gerade in Fußnoten noch alles aus, was in Tags steht – das würde etwa auch das Fehlen von Hyperlinks erklären.

    Ich fasse mal zusammen, was ich jetzt weiterleiten werde:

    1. Text am besten in Times New Roman

    2. Fremdsprachiger Text sollte als solcher ausgezeichnet ein. Korrekt?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Ben M. said:

    Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir tatsächlich ein Problem mit hebräischem Text der gar nicht exportiert wurde. Ich vermute, der Exporter lässt gerade in Fußnoten noch alles aus, was in Tags steht – das würde etwa auch das Fehlen von Hyperlinks erklären.

    prüft das nochmal mit dem hebräischen Text, wie gesagt: ich habe den Eindruck, es sei alles da (habe aber nur in Gen 1 wirklich geschaut), aber das was da ist ist mit der o.g. exotischen Schriftart formatiert, die in Word 2010 zu nichtdarstellbaren Zeichen führt - dieselbe Datei in Word 2007 zeigt gar keinen dieses Textes an (so dass ich, wenn ich euer File nur in Word 2007 geöffnet hätte geschworen hätte, dass der in den Fußnoten zu vermutende hebräische Text komplett fehlt) - er ist aber definitiv da, weil Logos die von genau dem Word 2007 gespeicherte Datei zu einem PB verarbeitet. Irgendwo in den Gen1-Fußnoten habt ihr eine Tabelle mit wikitags, die kann weder Word noch Logos 6 so darstellen, aber auch da ist der hebräische Text da und wird in Logos angezeigt.

    Hyperlinks kann ich nix dazu sagen - aber wenn Fußnoten untereinander verweisen, bleiben die kapitelbezogenen Buchstabenzeichen stehen, was bei durchgehender Nummerierung von 1 bis ca 5000 dann etwas schwierig nachzuvollziehen ist, welche der Fußnoten um #4500 herum jetzt "FN m" sein soll... Außerdem: Die nicht mir Fußnotenzeichen attributierte generelle Anmerkung zur Jakobusübersetzung von dir von 2010 steht jetzt im Bibeltext rum, das sollte in eine Fußnote zum Kapitel umgewandelt werden. 

    Ben M. said:

    Ich fasse mal zusammen, was ich jetzt weiterleiten werde:

    1. Text am besten in Times New Roman

    2. Fremdsprachiger Text sollte als solcher ausgezeichnet ein. Korrekt?

    Zu 1. Muss man differenzieren.

    • Hintergrund: Logos verwendet bei der PB-Herstellung mindestens eine Standard-Schriftart, die bei der Wiedergabe in L6 dann durch die eingestellte Systemschriftart ersetzt wird. Andere Schriftarten bleiben so wie sie sind. Daher wäre Times New Romans (in 12pt) deshalb die beste Option, weil Logos die als "Standard" interpretiert und deshalb auf die vom User eingestellte Wunsch-Schrift umstellt. was er bei anderen, optisch gleich aussehenden Schriften nicht machen würde, sondern das Schriftbild beibehielte (mancher mag besser abgegrenzte Buchstaben mit serifenlosen Schrifttypen wie Arial, ggf. ist das auch bei Sehproblemen besser. Das geht dann. Wenn ihr aber umgekehrt Arial oder so etwas nehmen würdet, wäre das auch für die Logos-Anzeige bindend: Pech für User mit Präferenz für Serifenschrift im Fließtext).
    • Für Deutsch und Englisch ist also eine Umstellung auf Times New Romans sehr nett. Aber hier ist der Punkt am wenigsten relevant: Eure Liberation-Schriftart wird von Word intern ohnehin durch Times New Romans ersetzt, und Logos macht das wohl auch. Falls es also zu Diskussionen kommt, dass eine andere Schrift schöner aussähe oder genauso, dann lasst die Liberation Serif einfach drin (und du willst bestimmt nicht bis in die Steinzeit mit Hardcore-Open-Source-Verfechtern diskutieren, denen eine von Microsoft ausgelieferte Schrift niemals auf ihr selbstcompiliertes Linux-System kommen würde... this is not the hill to die on) 
    • Für Griechisch: bin mir nicht sicher, ob Times New Roman auch der Logos-Standard für griechische Schrift ist wenn ja: perfekt. Es könnte aber sein, dass das SBL Greek oder eine andere Schriftart ist (und dann in Logos zur Wunsch-Schrift des Users umgestellt wird, zB Kadmos U). Da es idR nur um kurze Zitate geht, müssten die Benutzer damit aber trotzdem klarkommen. Times New Romans funktioniert jedenfalls für griechisch - oder aber so lassen wie es ist, aus demselben Grund wie oben, dass sowohl Word als auch Logos damit klarkommen, das auf eine ihnen bekannte Schrift umzustellen.
    • Für Hebräisch: Einerseits: siehe Griechisch. Sofern Times New Romans auch als Logos-Standard für hebräische Schrift funktioniert: her damit. Dies könnte aber auch SBL Hebrew oder etwas anderes sein und das wäre dann vorzuziehen. In Hebräisch fände ich es wichtiger als in den anderen Sprachen, dass ihr umstellt: dass Word 2007 gar nichts anzeigt ist - auch wenn Logos trotzdem funktioniert - ein NoGo.

    TL;DR: Times New Romans für alles ist nicht verkehrt (hat den Vorteil, dass es funktioniert), ist aber keine Prio 1 Änderung. Schön wäre es, hebräischen Text auf die Logos-Standard-Schriftart Hebräisch umzustellen (das könnte Times New Romans aber auch was anderes sein).

    Zu 2. etwas kürzer: JA! 

     

    Have joy in the Lord! Smile

  • skreutzer
    skreutzer Member Posts: 7 ✭✭

    ilian said:

    Ansonsten wie sieht es grundsätzlich mit kostenlosen Bibeln aus? Ist bei Luther 1912 die Lizenzierung immer noch nicht geklärt?

    Wie ist es mit der Elberfelder-Bibel 1905?

    Bezüglich der Luther 1912 hat uns gegenüber die Deutsche Bibelgesellschaft bestätigt, dass der Text der Luther 1912 gemeinfrei ist, sie selbst den Text aber nicht digital vorliegen hat, insofern wäre der erstmal zu digitalisieren. Woher die Texte in Bibelprogrammen und auf Webseiten stammen und welche Qualität diese aufweisen, ist mir nicht bekannt.

    Bezüglich der Elberfelder 1905 hat uns gegenüber der R. Brockhaus-Verlag (heute unter dem Dach der SCM Stiftung Christliche Medien) als Rechtsnachfolger bestätigt, dass alle alten Elberfelder-Revisionen bis einschließlich der von 1934 (letzte Hand) mittlerweile gemeinfrei sind. Es ist aber relativ unwahrscheinlich, dass im Internet eine originalgetreue Fassung des Textes von 1905 zu finden sein wird, in der Regel ist die Revision von 1927 in unterschiedlicher Qualität anzutreffen.

    Im Zweifel aber einfach selbst nachfragen und schriftlich geben lassen. Womöglich könnte man auch versuchen, ein Schreiben zu bekommen, das veröffentlicht werden darf, um hier Rechtssicherheit zu schaffen.

    Um die Frage gleich vorwegzunehmen und nicht weiter ausführen zu müssen, wer mit „uns“ gemeint ist: das sind einige derjenigen wenigen Leute, die bisher etwas zur Digitalisierung gemeinfreier deutscher Bibelübersetzungen beigetragen haben mit dem Ziel, ein freies und qualitativ hochwertiges Bibeltext-Repository zu schaffen. Bis jetzt finden weder die Luther 1912 noch die Elberfelder 1905 darin die ihnen gebührende Berücksichtigung.

  • Thomas Reiter (Faithlife)
    Thomas Reiter (Faithlife) Member, Logos Employee Posts: 759

    ilian said:

    Ansonsten wie sieht es grundsätzlich mit kostenlosen Bibeln aus? Ist bei Luther 1912 die Lizenzierung immer noch nicht geklärt?

    Wie ist es mit der Elberfelder-Bibel 1905?

    skreutzer said:

     wer mit „uns“ gemeint ist: 

    Ich glaube, damit war ich gemeint [;)]

    Kostenlose Luther 1912: Alle Dinge sind mittlerweile geklärt, ich muss nur noch kurz etwas veranlassen und dann sollte es die kommenden Tage (endlich) soweit sein... Bitte entschuldigt die Dauer hierzu, leider war meine Zeit durch meine Verantwortung für die Aufsicht über andere Sprachen etwas eingespannt, sodass ich auf jemanden gewartet habe, während diese Person auf mich gewartet hat.

    Elberfelder 1905 sollte auch in kürze "live" sein...

    Director, New Languages & Business Line Management

  • skreutzer
    skreutzer Member Posts: 7 ✭✭

    Nein, ich habe vor ca. zwei Jahren bei beiden mal angefragt gehabt. Wenn die Luther 1912 als auch die Elberfelder 1905 für Logos bald verfügbar sein soll, stellt sich die Frage, aus welcher Quelle der Text stammt. Hat Logos eine eigene Digitalisierung und Korrekturlesung angestrengt?

    Entschuldigt bitte das Offtopic-Posting, bin über die Offene Bibel hier gelandet.

  • Thomas Reiter (Faithlife)
    Thomas Reiter (Faithlife) Member, Logos Employee Posts: 759

    Sorry für die eventuelle Verwirrung, Ilian bezog sich auf Gespräche in anderen Forumsbeiträgen in Bezug auf ein kostenloses Anbieten der Lutherbibel, etc. und dazu war dann auch meine entsprechende Antwort...

    Die Luther 1912 ist bei uns seit 2001 im Angebot, woher wir die entsprechenden Daten von damals hatten kann ich dir leider auf die schnelle nicht sagen!

    Director, New Languages & Business Line Management

  • skreutzer
    skreutzer Member Posts: 7 ✭✭

    Oh, danke für den Hinweis, dann habe ich das wohl falsch verstanden. Ob kostenlos oder nicht ist meiner Auffassung nach ziemlich unerheblich, wichtig ist die Qualität des Datenbestands und viel wichtiger noch dessen freie Verwendbarkeit (technisch wie rechtlich).

  • Thomas Reiter (Faithlife)
    Thomas Reiter (Faithlife) Member, Logos Employee Posts: 759

    Director, New Languages & Business Line Management

  • Ben Misja
    Ben Misja Member Posts: 166 ✭✭

    So, Leute, neue Version! Der Link bleibt der alte.

    Was hat sich geändert?

     - Aller Text ist nun Times New Roman -> Standardschrift in Logos.

     - Die Fußnoten entsprechen nun den Fußnoten im Wiki, d.h. Fußnotenmarkierungen sind nicht Zahlen, sondern Buchstaben und beginnen am Anfang jedes Kapitels neu.

     - Statt einfacher nummerierter Fußnoten für den Status steht zu beginn eines neuen Status-Abschnitts nun eine Fußnote "Status", die den Status angibt - das erhöht die Übersichtlichkeit.

    Was sich nicht geändert hat:

     - Text aus den Ursprachen ist noch nicht entsprechend markiert. Wenn jemand das manuell (oder per Makro?) machen und mir zur Verfügung stellen möchte, wäre das klasse, ansonsten warten wir, bis unsere Skripte das automatisch machen können. EDIT: Das können sie inzwischen, und ich vermute, die aktuelle Version kann es auch, aber vielleicht kann das einer von euch nachprüfen.

     - Text in Fußnoten ist weiter unformatiert. Siehe Exporter.

     - Die Klammern im Fließtext der Studienfassung sind nicht so schön formatiert wie im Wiki, auch das liegt am Exporter.

    EDIT2: Link repariert.

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Ben M. said:

     - Text aus den Ursprachen ist noch nicht entsprechend markiert. Wenn jemand das manuell (oder per Makro?) machen und mir zur Verfügung stellen möchte, wäre das klasse, ansonsten warten wir, bis unsere Skripte das automatisch machen können. EDIT: Das können sie inzwischen, und ich vermute, die aktuelle Version kann es auch

    ja, ich sehe dass derText jetzt in Word als Hebräisch bzw Griechisch markiert ist und somit auch Lookup der griechischen Textteile jetzt funktioniert: super, danke!

    Have joy in the Lord! Smile

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Have joy in the Lord! Smile

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Die Lutherbibel 1912 war Bestandteil der SESB und die ist von der Deutschen Bibelgesellschaft.

    LG

    Sascha

    PS. die Onlinebibel hat sich deutsche Übersetzungen digital

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Kostenlose Luther 1912: Alle Dinge sind mittlerweile geklärt, ich muss nur noch kurz etwas veranlassen und dann sollte es die kommenden Tage (endlich) soweit sein... Bitte entschuldigt die Dauer hierzu, leider war meine Zeit durch meine Verantwortung für die Aufsicht über andere Sprachen etwas eingespannt, sodass ich auf jemanden gewartet habe, während diese Person auf mich gewartet hat.

    Elberfelder 1905 sollte auch in kürze "live" sein...

    Das sind tolle Neuigkeiten! [Y]

    skreutzer said:

    Ob kostenlos oder nicht ist meiner Auffassung nach ziemlich unerheblich, wichtig ist die Qualität des Datenbestands und viel wichtiger noch dessen freie Verwendbarkeit (technisch wie rechtlich).

    Jain. Grundsätzlich hast du natürlich Recht und mir persönlich geht es auch ähnlich, aber mir geht es an dieser Stelle auch um das Marketing und den Erfolg von Faithlife/Logos. Ich habe selbst Luther 1912 seit langen und auch weitere gute Werke durch die SESB, aber ich möchte, dass Logos mehr Nutzer hat und heute ist es mal so, dass kostenlose Bibeln einfach dazu gehören und einen Weg sind, Menschen als Kunden zu gewinnen (vor allem in den Apps sichtbar machen - auch die anderen deutschen Werke!!!). Und die Kunden merken ja auch, dass Logos auf Englisch etliche kostenlose Werke, wie KJV u.a. hat (dazu kommen die vielen kostenlosen Bücher – jeden Monat kommt eins) und auf Deutsch bis jetzt leider nichts.

    ABER ich freue mich jetzt, dass Thomas solche gute Neuigkeiten bringt und hoffe, dass Logos sich so weiterentwickelt (auch was kostenpflichtige qualitative Werke betrifft)!

    NB.Mick said:

    [Y]

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Kann Hebr. lesen aber kein Wörterbuch wird aufgeklappt.

    Im Lukas sind die Milestones zu sehen.
    LG

    Danke für eure viele Mühe

    Sascha

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Berichtigung Wörterbücher funktionieren doch :-)

    Wäre es eine gute Idee die Fußnoten als kritischer Apparat extra in eine Datei zu packen?

    LG

    Sascha 

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    aber so siehts auch schön aus und schont die Augen:-)

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Im Lukas sind die Milestones zu sehen.

    Eigentlich nicht, sondern Referenzen auf Milestones. Das kommt daher, dass dort, wo in der Originalreferenz im Wiki das Bibelbuch steht (oft: Psalmen, aber in zB Mk13 ganz am Ende einmal 1Petr), im Word null steht. Das kommt auch an anderen Stellen ein wenig vor, insgesamt sind es 67 Fälle. 

    @Ben: das sieht wie ein Bug in eurem Tool aus.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Ben Misja
    Ben Misja Member Posts: 166 ✭✭

    Danke für's Melden! Der Fehler ist eigentlich kein solcher, sondern ist eine Beschränkung unseres Wikis und Exporters, das nur kanonische Bücher für Parallelstellen erkennt. Es erkennt auch weder Abkürzungen noch "Psalmen" (nur "Psalm"). Die Stellen in Lk 1 habe ich inzwischen korrigiert. Wenn ihr so etwas findet, geht es am schnellsten, wenn ihr die Stelle einfach flott in unserem Wiki ausbessert. ;-)

    Mal eine andere Frage: Was wäre euch eigentlich lieber: Ein Modul mit dem gesamten verfügbaren Text (wie momentan) oder eines, das nur die zuverlässig übersetzten Abschnitte enthält?

  • Ben Misja
    Ben Misja Member Posts: 166 ✭✭

    Update: Inzwischen sind die Probleme, die Sascha gefunden hat, offenbar gelöst.

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Kostenlose Luther 1912: Alle Dinge sind mittlerweile geklärt, ich muss nur noch kurz etwas veranlassen und dann sollte es die kommenden Tage (endlich) soweit sein... Bitte entschuldigt die Dauer hierzu, leider war meine Zeit durch meine Verantwortung für die Aufsicht über andere Sprachen etwas eingespannt, sodass ich auf jemanden gewartet habe, während diese Person auf mich gewartet hat.

    Elberfelder 1905 sollte auch in kürze "live" sein...

    Ich habe gerade festgestelt, dass die Luther 1912 nicht mehr kostenlos erhalten werden kann (es fehlt das Feld zur E-Mail-Eingabe für die kostentlose Bibel - siehe unten den Screenshot)!? Ist das ein Fehler oder wie ist das zu erklären? Momentan gibt es auf Deutsch kein einziges kostenloses Buch. [:(]

    Eleberfelder 1905 wäre auch eine gute Wahl für eine kostenlose Bibel...

    Am besten ohne irgendwelche Umwege, wie das auf anderen Sprachen der Fall ist.

    Übrigens, es ist immer noch nur ein Satz als Artikelbeschreibung auf Englisch da!?

    Hier ein Screenshot von der Produktseite der Luther 1912, wie sie früher aussah:

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    ilian said:

    Ich habe gerade festgestelt, dass die Luther 1912 nicht mehr kostenlos erhalten werden kann (es fehlt das Feld zur E-Mail-Eingabe für die kostentlose Bibel - siehe unten den Screenshot)!? Ist das ein Fehler oder wie ist das zu erklären?

    Mit Technik, die zurzeit aktualisiert wird, sodass die Lutherbibel 1912 für kurze Zeit nicht als Bonus erhältlich ist. Aber keine Sorge, sie kommt bald zurück! 

    Ganz allgemein lässt sich sagen, dass wir mit zunehmendem Angebot und Kundenstamm auch leichter dazu in der Lage sein werden, euch Dinge anzubieten, die ihr schon von der englischen Seite gewohnt seid. 

    Andererseits will ich grundsätzlich sagen, dass wir uns nicht unter irgendeiner Art von Zugzwang sehen, kostenlose Werke anzubieten. 

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Ben Misja said:

    ilian said:

    Ich habe gerade festgestelt, dass die Luther 1912 nicht mehr kostenlos erhalten werden kann (es fehlt das Feld zur E-Mail-Eingabe für die kostentlose Bibel - siehe unten den Screenshot)!? Ist das ein Fehler oder wie ist das zu erklären?

    Mit Technik, die zurzeit aktualisiert wird, sodass die Lutherbibel 1912 für kurze Zeit nicht als Bonus erhältlich ist. Aber keine Sorge, sie kommt bald zurück! 

    Schön, dass es nur "für kürze Zeit" ist!

    Ben Misja said:

    Andererseits will ich grundsätzlich sagen, dass wir uns nicht unter irgendeiner Art von Zugzwang sehen, kostenlose Werke anzubieten. 

    Meine Sicht bzgl. kostenloser Werke ist etwas andere (und ich habe das schon vor Jahren angesprochen). Ich habe ja bereits fast alles und es geht nicht um mich persönlich. Nur wenn ich Jugendliche oder manche Kirchenmitglieder darauf anspreche, wäre es einfacher zu sagen: Du hast die Möglichkeit, eine App zu testen und eine oder zwei Bibeln sind kostenlos. So wird Logos bekannt und so wird die Verbreitung größer bzg. wächst die Chance, dass man sich auch etwas kostenpflichtiges nimmt.

    Vor allem finde ich es wichtig, in den mobilen Apps ohne Umwege eine kostenlose deutsche Bibel zu installieren. Es sollte eigentlich möglich sein, dass man auch im Store der App, gleich die deutschen Werke zu sehen, wenn man als Sprache Deutsch hat. Das haben die Entwickler bis jetzt nicht hingekriegt. Vielleicht ändert sich das noch!?

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Also, die Tatsache das man die Englische Grundsoftware plus Lexham English Bible, Faithlife Study Bible und Lexham Bible Dictionary kostenlos bekommt ist schon ein riesen Plus Logos mal auszuprobieren...und dazu sind die noch immer auf dem neusten Stand

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Also, die Tatsache das man die Englische Grundsoftware plus Lexham English Bible, Faithlife Study Bible und Lexham Bible Dictionary kostenlos bekommt ist schon ein riesen Plus Logos mal auszuprobieren...und dazu sind die noch immer auf dem neusten Stand

    Das ist klar. Auf Englisch ist einiges da und davon können wir momentan nur träumen.... Ich meinte eigentlich deutsche Werke und deutschsprachige Nutzer (auch nicht jeder kann Englisch gut - sonst bräuchten wir das deutsche Projekt nicht)... [;)]

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Ich meinte auch deutsche Produkte das englische war nur ein Beispiel. Man stelle sich vor

    Luther 1984

    Ein griechisches NT

    Thompson Studien Bibel

    Rienicker Lexikon

    und die kostenlose deutsche L7 Engine

    alles kostenlos

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Ich meinte auch deutsche Produkte das englische war nur ein Beispiel. Man stelle sich vor

    Luther 1984

    Ein griechisches NT

    Thompson Studien Bibel

    Rienicker Lexikon

    und die kostenlose deutsche L7 Engine

    alles kostenlos

    Ah, OK. Ich habe dich missverstanden. Ja, dass wäre echt klasse, Aber ich wäre schon zufrieden, wenn man für den Anfang LUT1912 und ELB1905 hätte. Später auch die Karten übersetzt usw...

    Ben hat auch angedeutet, dass sie abwarten, bis man mehr Nutzer hat und das Ganze wächst, aber ich persönlich halte es für den falschen Ansatz. Man sollte sich aus meiner Sicht zuerst bemühem, Logos bekannter zu machen und erst dann die kostenpflichtigen Werke bewerben. Momentan wächst die Verbreitung beispielsweise der Bibel-App von Life.Church rasant und hat allein auf Android über 50.000.000 Installationen (bei Logos sieht es ganz anders aus), weil sie schnell viele kostenlose Übersetzungen auf sehr vielen Sprachen angeboten haben. Hier sollte Faithlife eigentlich noch mehr Bibelübersetzungen auf andere Sprachen anbieten und möglichst kostenlos!

    Aber ich vermute, dass man bei Faithlife, wo die englische Sprache (vielleicht das "US-Denken"???) vorherrschend ist, das noch nicht so sehen kann...

    Die Zukunft ist bei den mobilen Anwendunden und mobilen Geräten (eigentlich die Gegenwart) und da sollte man m.E. mehr investieren. Es fehlen immer noch wichtige Offline-Funktionen, die von vielen gewünscht werden (übrigens ihr könnt dafür abstimmen) und wie schon geschrieben, fehlen die deutschen Werke im "App-Store" komplett!?

    Edit:

    Ich merke nur, dass es besser gewesen wäre, wenn wir diese Diskussion in einem anderen (neuen) Thread führen würden...

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    ilian said:

    Aber ich vermute, dass man bei Faithlife, wo die englische Sprache (vielleicht das "US-Denken"???) vorherrschend ist, das noch nicht so sehen kann...

    Nicht so negativ, bitte... Das US-Denken ist doch der Grund, dass Faithlife so viele Freebies anbietet – die wir alle toll finden, Thomas und mich ausdrücklich eingeschlossen. 

    Aber ich muss jetzt bestimmt nicht entfalten, dass auch Freebies einen Preis haben? Und dass hinter Freebies immer auch eine marketing-strategische Erwägung steckt? Von daher kann ich nur sagen, dass in der vorfindlichen Lage gewisse Realitäten zu berücksichtigen sind. Es ist aber gut möglich, dass es in naher Zukunft weitere Freebies geben wird. 

    Mein Kommentar von gestern war dann auch keine grundsätzliche Absage an Freebies, sondern eher eine leicht irritierte Reaktion auf die lautstarke Forderung, wir sollten mehr Freebies anbieten. 

    Hätte ich allerdings den Kontext von ilians Post nochmal gelesen, hätte ich gleich verstanden, dass diese Forderung von dir zum Wohle der Firma gemeint war, und ich hätte mir das vielleicht erspart. [;)]

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Ben Misja said:

    Mein Kommentar von gestern war dann auch keine grundsätzliche Absage an Freebies ...

    Hätte ich allerdings den Kontext von ilians Post nochmal gelesen, hätte ich gleich verstanden, dass diese Forderung von dir zum Wohle der Firma gemeint war, und ich hätte mir das vielleicht erspart. Wink

    Schön, dass ihr die Freebies vor Augen habt. Ja, ich meine es zum Wohle der Firma. [;)]

    Und der andere Kontext ist, dass ich dieses Anliegen mit den Freebies bereits April 2014 formuliert habe... Wahrscheinlich deswegen bin ich etwas ungeduldig geworden.

    Dazu kommen die Apps, was mir persönlich sehr wichtig ist...

    Die Äußerung/Vermutung bzgl. des "US-Denkens" war eher unpassend, sorry (Hier meinte ich den Blick für die anderen Sprachen und nicht die Freebies)!

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    Kein Problem. Wir haben auch die Situation mit den Apps vor Augen, da geht intern gerade einiges vor sich, das sich möglicherweise auch zum Vorteil unserer deutschen Kunden auswirken wird.

    Senior Manager, New Languages

  • skreutzer
    skreutzer Member Posts: 7 ✭✭

    Hallo,

    Die Lutherbibel 1912 war Bestandteil der SESB und die ist von der Deutschen Bibelgesellschaft.

    LG

    Sascha

    PS. die Onlinebibel hat sich deutsche Übersetzungen digital

    aus aktuellem Anlass: kann mal bitte jemand einen Screenshot von Hesekiel 37,25 der Luther 1912 in der SESB bereitstellen? Wenn Logos von der SESB importiert hat, wäre zusätzlich ein Screenshot dieser Stelle dieser Fassung in Logos hilfreich.

    Vielen Dank!

  • HJ. van der Wal
    HJ. van der Wal Member Posts: 1,786 ✭✭✭

    Shalom Skreutzer!

    skreutzer said:

    einen Screenshot von Hesekiel 37,25 der Luther 1912 in der SESB bereitstellen

    skreutzer said:

    Wenn Logos von der SESB importiert hat, wäre zusätzlich ein Screenshot dieser Stelle dieser Fassung in Logos hilfreich.

  • skreutzer
    skreutzer Member Posts: 7 ✭✭

    Vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort! Ich hinterlasse hier mal einen [url=http://www.freie-bibel.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=73]Link[/url] zum Hintergrund der Anfrage, der sich evtl. in nächster Zeit mit noch etwas mehr Leben füllen könnte.

  • Jan Krohn
    Jan Krohn Member Posts: 3,872 ✭✭✭

    Die Lu1912 hatte ich schon im Januar 2005 von Logos gekauft. Gab es da űberhaupt schon das SESB Paket?

    Ich wűrde vermuten, die Lu1912 ist von Logos herausgegeben, und nicht von der DBG...

  • skreutzer
    skreutzer Member Posts: 7 ✭✭

    Danke für den Hinweis. Bei den vielen Bibelprogrammen kenne ich mich nicht wirklich aus und kann auch nicht selbst nachforschen, da sich die meisten davon dem wachsamen Auge der Öffentlichkeit entziehen. Die Bemerkung von Sascha John könnte man so interpretieren, dass Logos den Luther-1912er-Text von der SESB hätte, welches von der Deutschen Bibelgesellschaft wäre, und Thomas Reiter spricht 2015 davon, dass die (rechtlichen?) Fragen zur Luther 1912 nun geklärt wären, was sich aber vermutlich nur auf die kostenlose Bereitstellung bezieht und der Text schon länger als kostenpflichtiges Angebot erhältlich ist. Wenn der Text in den von HJ. van der Wal freundlicherweise angefertigten Screenshots in der dort ersichtlichen Form weiterverbreitet wird, dann bestehen erhebliche Zweifel daran, dass er authentisch ist, was sich mit der Aussage der Deutschen Bibelgesellschaft deckt, dass sie Luther 1912 nicht haben und die Frage aufwirft, was dann eigentlich in der SESB ausgeliefert wurde. Ich muss zugeben, dass ich mir damals keine große Mühe mit der Luther 1912 gemacht habe, aber letztendlich bin ich auch nicht für SESB oder Logos und deren Nutzer verantwortlich, möchte aus aktuellem Anlass aber doch gerne ermitteln, ob der originale, authentische Text nicht vielleicht doch irgendwo zu haben ist.

  • Jan Krohn
    Jan Krohn Member Posts: 3,872 ✭✭✭

    Hier ist der Quellenhinweis der Version, die in Logos enthalten ist:

    Luther, M. (2001). Die Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers. Oak Harbor, WA: Logos Research Systems, Inc.

    Bei der Lu1545 sieht es uebrigens nicht besser aus... [:#]

    (Ich hatte irgendwann mal eine Printausgabe der Luther 1912, kann mich aber nicht erinnern, wo die abgeblieben ist. Vielleicht lohnt es sich, Troedelmaerkte zu durchkaemmen...?)

  • delete12066188
    delete12066188 Member Posts: 3,378 ✭✭✭

    Und sie sollen wieder in dem Lande wohnen, das ich meinem Knecht Jakob gegeben habe, darin eure Väter gewohnt haben. Sie und ihre Kindeskinder sollen darin wohnen ewiglich; und mein Knecht David soll ewiglich ihr Fürst sein. Scofield (Luther 1912)

    Das ist jetzt schon die zweite Ausgabe einer Bibel die nicht richtig digitalisiert ist...