Luther 1545

Hi
ich weiß, dass ist nicht die Richtige von 1545 sondern eine aus dem 19 Jhd. Ich würde aber trotzdem gern wissen welche, von wem und warum z.B. 1 John 5:7 drin ist. Trotz Recherche hab ich nichts vernünftiges gefunden, der Autor der elektronischen Version meldet sich nicht. Hab ihr eine Idee?
Sascha
Comments
-
https://www.logos.com/product/30964/the-king-james-version-debate-a-plea-for-realism
Kapitel 5 lässt keine Fragen dazu offen.
0 -
Jan, versteh ich dich richtig, die Luther 1545 von Logos ist eine Übersetzung der King James?
0 -
Sascha John said:
Jan, versteh ich dich richtig, die Luther 1545 von Logos ist eine Übersetzung der King James?
Kurzversion: Erasmus von Rotterdam hat die griechische Textgrundlage sowohl fűr Luther als auch KJV bereit gestellt.
Warum Erasmus einen offensichtlich falschen Text verteilte -> Buch kaufen. [:D]
0 -
Interessanter wäre die Frage warum er nicht die Majuskel E benutzt hat ;-)...
Ich sehe wir reden aneinander vorbei
Meine Frage ist die Textgrundlage dieser Ausgabe
https://www.logos.com/product/1585/luther-bibel
die offensichtlich nicht die Luther 1545 ist (siehe meinen Scan auf der rechten Seite mit der richtigen Luther 1545 Version die z.B. 1 Joh 5:7 in der Form nicht hat)
Es ist eine Ausgabe aus dem 19 Jhd, aber welche und ist es überhaupt eine Lutherausgabe, oder eine Übersetzung der KJV ins deutsche?
Hoff ist nun verständlicher :-)
Leider funktioniert meine Luther 1545 PB nicht mit dem Text Comparison Tool
0 -
OK hier weitere Infos
Da 1892 die erste Revision der Lutherbibel von 1545 stattfand und meine (echte Papier Bibel) von 1896 die Stelle in 1 Joh 5:7 so hat wie Luther 1545 und 1912 ist die Version von Logos eine revidierte Version vor 1892.
0 -
um die Mitte des 19. Jahrhunderts kursierten ca. 11 verschieden bearbeitete Fassungen der Luther-Ausgabe letzter Hand von 1545 bevor man sich 1863 auf Anregung der Bibelgesellschaften, zur Revision der Lutherübersetzung entschloß.
0 -
Michael Marlowe explains the popular, fake 1545 Luther Bible here: http://www.bible-researcher.com/links10.html It seems as if Logos is selling the work of Michael Bolsinger - which is the wrong text. As per the initial link in Michael Marlowe's article, you can find a web version of the real Biblical Germanica here: http://lutherbibel.net You can also download a basic windows version of the real Biblical Germanica here: http://mybible.de
I use the "My Bible" version all the time. I like that the footnote and references are included.
0 -
Sascha John said:
ich weiß, dass ist nicht die Richtige von 1545 sondern eine aus dem 19 Jhd.
Ich finde dann den Titel sehr irritierend, wenn er "Luther Bibel (1545)" ist. Es ist ja definitiv nicht die Luther 1545...
0 -
Sascha John said:
Da 1892 die erste Revision der Lutherbibel von 1545 stattfand und meine (echte Papier Bibel) von 1896 die Stelle in 1 Joh 5:7 so hat wie Luther 1545 und 1912 ist die Version von Logos eine revidierte Version vor 1892.
Eine Gesamtausgabe vor 1892 ist m.W. nur die von 1883...
Edit:
Übrigens, wenn man sich die Artikelbeschreibung anschaut, dann steht ja "A nineteenth century transcription of the 1545 Luther Bibel with modernized spellings. It is based at least in part on an edition by Cansteinsche Bibelanstalt, a revised edition of Luther's 1545 German.". Es könnte also doch die Version von 1892 sein (so wie dieses Angebot hier).
0 -
Michael thanks I allready was on this Side and I have the 1545 (see my Scan on the right Side) I made a Personal Book from it.
My Question is what is the Version Logos sales. What I found out till know. There are 11 Versions in the 19 Century all called Luthers Latest Bible 1545. That's the Reason why the had the First Rivesd in 1892. I have Hard Cover Version from 1896 and this one dit'nt have the Text in 1 John 5:7 like the 1545 Version. So the Logos Version must be older.
0 -
Danke Illian, dann müssten sie den Text danach nochmal geändert haben denn 1896 ist er nicht mehr drin. Ich hab mal an die Luther Gesellschaft geschrieben die müssten es ja wissen...:-)
Gesegnete Ostern an alle
0 -
Sascha John said:
dann müssten sie den Text danach nochmal geändert haben denn 1896 ist er nicht mehr drin.
Allerdings steht ja in der Artikelbeschreibung (wenn ich das richtig verstehe), dass nur zum Teil die 19Jhd-Ausgabe (evtl. 1892) als Grundlage genommen wurde:
"It is based at least in part on an edition by Cansteinsche Bibelanstalt, a revised edition of Luther's 1545 German"
Sascha John said:Ich hab mal an die Luther Gesellschaft geschrieben die müssten es ja wissen...:-)
Sie wissen bestimmt, wie viele Ausgaben gab (und wann), aber nicht welche Ausgabe Logos/Faithlife als Grundlage genommen hat.
Dieses "Mysterium" kann nur Faithlife selbst lüften. Eine deutsche Artikelbeschreibung ist auch schon lange fällig. Vielleicht klärt uns Thomas Reiter auf...?
0 -
hmm...Ich glaub Faithlife hat einfach eine Übersetzung genommen die im Netz ist, und nicht neu eingescannt. Die Luther Gesellschaft könnte zumindest wissen, ob es eine Version gibt die (Vater, Sohn und Heiliger Geist) in 1 Joh 5:7 enthält oder ob es gar keine Luther Übersetzung ist.
0 -
ilian said:
Sie wissen bestimmt, wie viele Ausgaben gab (und wann), aber nicht welche Ausgabe Logos/Faithlife als Grundlage genommen hat.
Dieses "Mysterium" kann nur Faithlife selbst lüften.
Ich frage mich ob diese Ausgabe vielleicht nicht von Faithlife sondern von der Brasilianischen Bibelgesellschaft produziert worden ist als Teil ihrer auf Libronix basierenden "Biblioteca Digital da Bíblia"?
0 -
Mist, spanisch kann ich nich...
0 -
Hab was in Wikipedia gefunden
Zu Luthers Lebzeiten fehlte das Comma Johanneum in seiner Übersetzung und wurde erstmals 1581 durch einen Frankfurter Drucker eingefügt. Wenige Jahrzehnte später wurden nur noch Lutherbibeln mit dem Comma Johanneum gedruckt. In der Lutherbibel von 1545 lautete die Stelle:
„Denn drey sind die da zeugen auff Erden / Der Geist / vnd das Wasser / vnd das Blut / vnd die drey sind bey samen“.[1]
Bei der Revision von 1892 wurde das Comma eingeklammert und mit einer Fußnote versehen; bei der Revision 1912 wurde es aus dem Text genommen und in eine Anmerkung verwiesen.
Meine von 1896 hat Stern und Klammer.
Die Logos Ausgabe sollte dann zu den "nur noch Lutherbibeln mit dem Comma Johanneum" gehören
0 -
H.-J.van der Wal said:
Ich frage mich ob diese Ausgabe vielleicht nicht von Faithlife sondern von der Brasilianischen Bibelgesellschaft produziert worden ist als Teil ihrer auf Libronix basierenden "Biblioteca Digital da Bíblia"?
Guter Hinweis, danke!
Tja, dann könnte der portugisisch-sprechende Faithlife-Mitarbeiter am besten Auskunft über Thomas Reiter geben, da unsere "dedektivischen Fähigkeiten" sonst sehr begrenzt sind... [;)]
0