Dass BibleWorks den Betrieb einstellt, hat auch uns traurig gemacht. Für alle Betroffenen wollen wir jetzt eine deutsche Alternative anbieten.
Unser deutsches Paket möchte dem Geist von BibleWorks treu bleiben, ersetzt allerdings viele der enthaltenen englischen Ressourcen durch gleichwertige oder bessere deutsche Äquivalente. Dazu gehören neben deutschen Bibeln EWNT und THAT, der Neue Sprachliche Schlüssel, Strack-Billerbeck sowie einige moderne Kommentarreihen. Als Schmankerl sind zudem Nestle-Aland 28 mit Apparat sowie die BHS enthalten.
Schreibt uns, falls ihr Fragen habt. Wenn ihr Betroffene kennt, freuen die sich vielleicht auch über das Angebot.
https://de.logos.com/bibleworks
Frage zu den von BibleWorks angebotenen dt. Werken - werdet ihr diese übernehmen können? Denke da an die Bibeln:German Einheitsübersetzung-KBA, 1980Elberfelder German Bible, 1993Münchener New Testament, 1998, with CodesSchlachter Bible, 1951Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker Zuercher Bibel, 2nd edition, 2008
?? Wäre schön - oder ?
Wenn du mit "übernehmen" meinst, dass diese Bibeln Teil eines deutschen Spezialpakets für BW-Nutzer werden: das können und müssen Ben und Thomas beantworten. Aber zum Grundsätzlichen:
Logos hat aktuell etwa 15 deutschsprachige Bibeln im Angebot direkt verfügbar (neben den von dir genannten sind darunter Luther 1912, 1984 und 2017, Bruns, Schlachter 2000, NeÜ und NGÜ) und mehrere in Arbeit (darunter Hoffnung für Alle, Elfelder Hückeswagen-Edition und Einheitsübersetzung 2017), bei noch weiteren laufen mWn Vertragsverhandlungen. Sieh selbst: https://de.logos.com/search?context=product&sortBy=title&limit=60&page=1&filters=German%3Alanguage-german_Language%2BBibles%3Aresourcetype-bibles_Resource%20Type
Zu deinen angefragten Ausgaben:
EDIT: Es wäre natürlich unglaublich klasse, wenn Faithlife dem Bibleworks-Inhaber die Lizenzrechte für deren Bibelausgaben abkaufen könnte und dann die in Logos schon befindlichen Bibeln wieder und die anderen neu verfügbar machen würde. Wenn du das mit "übernehmen" meintest: ja, sollte unbedingt probiert werden - m.E. nicht nur für deutsche, sondern insbesondere auch in Bezug auf fremdsprachige internationale Bibeln.
Running Logos 9 latest (beta) version on Win 10
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann ich ja hoffen, dass ich einen Teil noch meiner Bibliothek bei euch hinzufügen kann.
Danke, Mick, du triffst es sehr gut!
Das ist eine berechtigte Anfrage. Ich gehe das mal durch.
EÜ 1980: Eventuell machbar, wir haben die Frage schon beim Bibelwerk ins Spiel gebracht.
Schlachter 1951: Unwahrscheinlich, da zumindest für die nächsten Jahre kaum rentabel zu produzieren. Wie Mick schon sagt, haben wir ja hier und bei der EÜ auch schon die neueren Ausgaben.
Elberfelder: Hier hatte BW nach einer Übersicht, die ich sah, wohl sogar die ELB 2006. Wir sind noch bei 1985, sind aber sehr optimistisch, dass die Elberfelder 2006 dieses Jahr kommen wird.
Münchner NT: Momentan nach unserem Stand nicht machbar.
Textbibel: Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass wir weitere gemeinfreie Übersetzungen produzieren, es sei denn, es besteht große Nachfrage. Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, sind die Zunz-Bibel und vielleicht das Schlatter-NT - und natürlich eine Neufassung der Luther 1545. Hier fahrt ihr mit einem PB besser.
Zürcher 2007: Auch das sollte nicht mehr lange dauern. Es kann aber sein, dass es erst nach erscheinen der durchgesehenen Ausgabe mit den neu übersetzten Apokryphen etwas wird.
Ich verwende Bibleworks und Logos parallel zueinander. Mit zwei Bildschirmen geht das ganz gut. In der rein textbasierten Arbeit hat Bibleworks einfach unüberbietbare Stärken (was auch mit einer gewissen Starrheit der Fensteranordnung zu tun hat - wenn ich bei Logos eine Suche durchführe, scheint es mir ein bisschen komplizierter und das Ergebnisfenster taucht plötzlich irgendwo auf - irgendwie ein bisschen unübersichtlich).
Logos hat dafür eine gewaltige Stärke in der großen Vielzahl an (auch deutschsprachigen) Ressourcen, die mit dem Bibeltext verknüpft sind, bzw. sich damit verknüpfen lassen. Außerdem die deutschsprachige Benutzeroberfläche, die sehr komfortabel ist - und der sehr gute und sehr bemühte Support.
Ich finde, die beiden ergänzen sich ganz gut. Auch von der Ausrichtung her. Bibleworks mehr akademisch, Logos mit einem gewissen Zug ins Evangelikale. Wenn Faithlife sich darum bemühen würde, Bibleworks zu übernehmen und die tolle Tradition mit den spezifischen Stärken dieses Programms weiterzuführen, wär das eine super Sache.
Vielleicht könnten dann sogar die Besitzer beider Programme daraus einen Nutzen ziehen.
Ben Misja (Faithlife):Textbibel: Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass wir weitere gemeinfreie Übersetzungen produzieren, es sei denn, es besteht große Nachfrage. Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, sind die Zunz-Bibel und vielleicht das Schlatter-NT - und natürlich eine Neufassung der Luther 1545. Hier fahrt ihr mit einem PB besser.
Ich habe gerade ein PB der Textbibel eingestellt: https://community.logos.com/forums/t/170181.aspx
Bernhard:Ich habe gerade ein PB der Textbibel eingestellt: https://community.logos.com/forums/t/170181.aspx
Wow, Danke!
Super, danke!
Jetzt habe ich auch unsere Liste mit kostenlosen Werken aktualisiert: https://wiki.logos.com/Kostenlose_Werke
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
Thomas Pape: Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann ich ja hoffen, dass ich einen Teil noch meiner Bibliothek bei euch hinzufügen kann.
Hallo Thomas,
anbei mal ein Screenshot meiner aktuell 28 deutschen Bibeln: ich habe sie mal mit einem Tag versehen, um die Anzeige besser zu strukturieren:
Genau die Hälfte, 14 Stück, sind per Stand heute auf Logos.com erhältlich (weitere werden ja bald folgen). Ich weiß nicht, welche davon du schon hast oder in das Bibleworks-Crossgrade reinkommen.
Fünf Bibeln gibt es aktuell nicht mehr verfügbar (siehe die Auskünfte von Ben weiter oben. Die markierte Luther 1554 ist dahingehend ein Sonderfall, dass sie zwar gemeinfrei ist und auch im Logos Shop verfügbar war, es hat sich aber herausgestellt dass der von vielen Internetquellen und Bibelsoftware-Herstellern verwendete Text fehlerhaft und nicht wirklich eine originalgetreue Wiedergabe des Luthertextes von 1554 ist. Daher wurde sie aus dem Shop zurückgezogen, wird überarbeitet und kommt irgendwann wieder.
Ich habe 9 Bibeln als PB, die Textbibel seit heute - im Forum kannst du die Quelldateien finden für die Fassungen, die gemeinfrei sind oder wo der Rechteinhaber einer PB-Veröffentlichung zugestimmt hat (wie erwähnt gilt das nicht für Schlachter 1951).
Tatsächlich verwende ich persönlich auf Deutsch regelmäßig die Luther 1984 (mit erweiterter Interlinearfunktion) und schaue in die NGÜ und die Elberfelder 1905 rein - das sind drei zuverlässige Übersetzungen, die auch den Bogen von lesbarem Text über gewohnter Bibelsprache zu stark Original-Form-orientierter Übersetzung schlagen. Aber es macht auch mal Spaß, die anderen Übersetzungen quer zu vergleichen - Logos ist dafür ja gut geeignet (schnell mal F7 gedrückt, wenn einem das Aufrufen all der Tools zu aufwendig ist)
Wird auch darüber nachgedacht, das Alte Testament von Buber für Logos aufzuarbeiten?
Weiter würde es mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Textdateien mit Bibeltexten und Apokryphen ähnlich wie bei Bible Works selbst in Module umwandeln zu lassen.
Hallo Martin,
herzlich willkommen im Logus Forum! (Wir haben uns hier irgendwann auf das im Internet übliche 'Du' eingestellt - wenn das missfällt, bitte Bescheid sagen)
Martin Schroeder:Wird auch darüber nachgedacht, das Alte Testament von Buber für Logos aufzuarbeiten?
Wenn du meinen Screenshot oben etwas detaillierter anschaust, siehst du dass "Die Schrift" von Buber/Rosenzweig schon technisch verfügbar ist - diese Ausgabe war vor Jahren Teil der SESB CD-ROM. Aktuell ist sie nicht im Shop erhältlich, das hat nur lizenzrechtliche Gründe. Sobald Faithlife wieder einen Vertrag dafür mit der Deutschen Bibelgesellschaft hinbekommt, können sie das liefern.
Martin Schroeder:Weiter würde es mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Textdateien mit Bibeltexten und Apokryphen (....)
Klar! Du siehst weiter oben in diesem Thread, dass dies ganz kurzfristig für die Textbibel gemacht wurde. Tatsächlich ist ein Drittel meiner deutschsprachigen Bibeln so in meine Bibliothek gekommen, so wie auch viele andere Persönliche Bücher (so nennt man selbsterstellte Werke in Logos) - hier mal ein hilfreicher Link dazu: https://wiki.logos.com/Kostenlose_Werke
Martin Schroeder: ähnlich wie bei Bible Works selbst in Module umwandeln
Ich habe keine Ahnung, wie so etwas technisch in Bibleworks funktioniert. Für Persönliche Bücher in Logos ist es so, dass die Quelldatei im MS Word *.docx-Format vorliegen muss (das ist technisch ein XML, wird von vielen Softwareprodukten geschrieben und kann man auch per Makro erzeugen). Die Erstellung von einfachen Texten - eigene Aufsätze zum Beispiel - ist so maximal vereinfacht. Bibeln sind natürlich komplexer, da man dem Programm die Verseinteilung mitgeben muss (das fängt schon bei dem verwendeten Versschema an, nicht trivial).
Sofern der Text gemeinfrei ist, kannst du sowas auch gerne hier im Forum in einem Thread einstellen, da bekommst du üblicherweise schnell Hilfe. Für deutschprachige Bibeln gibt es einige wenige Spezialisten, die verwenden dann häufig einen entsprechenden Generator.
Ich hoffe, das hilft fürs erste.
Update: Seit dem letzten Update (7.17) ist der direkte Import von BibleWorks-Notizen möglich. Voraussetzung ist das neue "Notes Tool", das sich momentan noch im öffentlichen Betatest befindet.
Zum Import geht ihr folgendermaßen vor:
1. Um aus dem von BW festgelegten Standardspeicherort zu importieren, gebt ihr in die Befehlszeile "Import BibleWorks Notes" ein und drückt Enter.
2. Von einem anderen Speicherort benutzt ihr stattdessen "Import BibleWorks Notes from [Pfad]", wobei die Klammern nicht nötig sind.
Die Notizen werden in einem neuen Notizbuch namens "Imported Notes" gespeichert. Wenn ihr sehr viele Notizen habt, kann das eine Weile dauern.
Die originale englische Anleitung findet sich hier. Wir arbeiten daran, diese Infos demnächst auch auf http://de.logos.com/bibleworks verfügbar zu machen.
Hi NB.Mick
danke für Deine Antwort. Bei BibleWorks gab es einen Version Database Compiler, mittels dem man aus einer txt-Datei eines Bibeltextes ein BW-Modul herstellen konnte. Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt. Die Textdateien habe ich - allerdings kann ich sie nicht online stellen, weil ich dazu kein Recht habe. Meine Frage ist die: Wie kann ich eine solche Textdatei in eine vollwertige Bibelausgabe umwandeln, so dass sie z.B. automatisch mit anderen Bibeln verknüpft wird?
Und noch eine Frage: Bei BibleWorks konnte ich selbst die Buchnamen der biblischen Bücher bestimmen, was ich vor allem deshalb gut fand, weil ich mir über die Jahre eigene Abkürzungen der biblischen Bücher angewöhnt habe wie z.B. Ag für Apostelgeschichte oder Ak für Offenbarung. Gibt es bei Logos eine Möglichkeit, entweder solche eigenen Abkürzungen hinzuzufügen für die eigene Suche, oder die vorhandenen Abkürzungen zu ersetzen? Wäre nett, wenn jemand eine Antwort hätte.
Viele Grüße
Martin
Martin Schroeder:Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt. Die Textdateien habe ich
Im Logos Word Docx sieht eine Textzeile ungefähr so aus:
[[@bible.64.3.16]]16{{bible-on}}For så har Gud elsket verden at han gav sin Sønn, den enbårne, forat hver den som tror på ham, ikke skal fortapes, men ha evig liv; {{bible-off}}
oder so:
[[@BibleLEB:Jn 3:16]]16 {{field-on:bible}}Denn so hat Gott der Welt seine Liebe gezeigt: Er gab seinen einzigen Sohn, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht ins Verderben geht, sondern ewiges Leben hat.{{field-off:bible}}
das mit dem @ ist ein Milestone, der das Bibelversschema ("allgemein" Bibel im ersten, Lexham English Bible im zweiten Fall) und die Stelle markiert. Such dir anhand der verlinkten Wiki-Seite das raus, was du brauchst (wenn es die Bibel schon in Logos gibt, ist es klar, anderenfalls gibt es neuralgische Stellen, an denen das sichtbar wird.
Ich persönlich würde ausgehend von deiner Textdatei wahrscheinlich mit Excel arbeiten, alternativ oder zusätzlich evtl. mit den Suchen/Ersetzen-Funktionen in Word. Es ist schon etwas an Aufwand, insbesondere wenn du noch Überschriften und Fußnoten drin haben solltest. Oder du schreibst Michael Schierl an, der den Konverter gebaut hat.
Martin Schroeder: Bei BibleWorks gab es einen Version Database Compiler, mittels dem man aus einer txt-Datei eines Bibeltextes ein BW-Modul herstellen konnte. Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt.
Bei BibleWorks gab es einen Version Database Compiler, mittels dem man aus einer txt-Datei eines Bibeltextes ein BW-Modul herstellen konnte. Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt.
Naja, ganz so einfach ist das auch wieder nicht, zumindest wenn noch Formatierungen, Fußnoten oder Strong-Nummern dazukommen.
Mein Konverter hat weder einen Importfilter noch einen Exportfilter für das BibleWorks-Format, aber wenn du tatsächlich keine Formatierungen hast (oder anders gesagt, wenn die ganze Datei keine spitzen Klammern enthält), tut es dir ja der generische VPL-Import. Dazu brauchst du dann noch (an den Anfang der Datei kopiert) eine kleine Tabelle, die den verwendeten Buchkürzeln ein OSIS-Kürzel und die Titel der Bücher zuweist (kurz und lang). Beispielsweise so (für englische Buchtitel):
GEN = Gen Genesis Genesis EXO = Exod Exodus Exodus LEV = Lev Leviticus Leviticus NUM = Num Numbers Numbers DEU = Deut Deuteronomy Deuteronomy JOS = Josh Joshua Joshua JDG = Judg Judges Judges RUT = Ruth Ruth Ruth 1SA = 1Sam 1 Samuel 1 Samuel 2SA = 2Sam 2 Samuel 2 Samuel 1KI = 1Kgs 1 Kings 1 Kings 2KI = 2Kgs 2 Kings 2 Kings 1CH = 1Chr 1 Chronicles 1 Chronicles 2CH = 2Chr 2 Chronicles 2 Chronicles EZR = Ezra Ezra Ezra NEH = Neh Nehemiah Nehemiah EST = Esth Esther Esther JOB = Job Job Job PSA = Ps Psalm Psalm PRO = Prov Proverbs Proverbs ECC = Eccl Ecclesiastes Ecclesiastes SOL = Song Song of Solomon Song of Solomon ISA = Isa Isaiah Isaiah JER = Jer Jeremiah Jeremiah LAM = Lam Lamentations Lamentations EZE = Ezek Ezekiel Ezekiel DAN = Dan Daniel Daniel HOS = Hos Hosea Hosea JOE = Joel Joel Joel AMO = Amos Amos Amos OBA = Obad Obadiah Obadiah JON = Jonah Jonah Jonah MIC = Mic Micah Micah NAH = Nah Nahum Nahum HAB = Hab Habakkuk Habakkuk ZEP = Zeph Zephaniah Zephaniah HAG = Hag Haggai Haggai ZEC = Zech Zechariah Zechariah MAL = Mal Malachi Malachi MAT = Matt Matthew Matthew MAR = Mark Mark Mark LUK = Luke Luke Luke JOH = John John John ACT = Acts Acts Acts ROM = Rom Romans Romans 1CO = 1Cor 1 Corinthians 1 Corinthians 2CO = 2Cor 2 Corinthians 2 Corinthians GAL = Gal Galatians Galatians EPH = Eph Ephesians Ephesians PHI = Phil Philippians Philippians COL = Col Colossians Colossians 1TH = 1Thess 1 Thessalonians 1 Thessalonians 2TH = 2Thess 2 Thessalonians 2 Thessalonians 1TI = 1Tim 1 Timothy 1 Timothy 2TI = 2Tim 2 Timothy 2 Timothy TIT = Titus Titus Titus PHM = Phlm Philemon Philemon HEB = Heb Hebrews Hebrews JAM = Jas James James 1PE = 1Pet 1 Peter 1 Peter 2PE = 2Pet 2 Peter 2 Peter 1JO = 1John 1 John 1 John 2JO = 2John 2 John 2 John 3JO = 3John 3 John 3 John JUD = Jude Jude Jude REV = Rev Revelation Revelation 1ES = 1Esd 1 Esdras 1 Esdras BAR = Bar Baruch Baruch 1MA = 1Macc 1 Maccabees 1 Maccabees SIR = Sir Sirach Sirach 3MA = 3Macc 3 Maccabees 3 Maccabees PRM = PrMan Prayer of Manasseh Prayer of Manasseh WIS = Wis Wisdom Wisdom BEL = Bel Bel and the Dragon Bel and the Dragon PSS = PssSol Psalms of Solomon Psalms of Solomon TOB = Tob Tobit Tobit SUS = Sus Susanna Susanna LAO = EpLao Epistle to the Laodiceans Epistle to the Laodiceans PRA = PrAzar Prayer of Azariah Prayer of Azariah ODE = Odes Odes Odes 4ES = 2Esd 2 Esdras 2 Esdras ESG = EsthGr Greek Esther Greek Esther JDT = Jdt Judit Judit EPJ = EpJer Letter of Jeremiah Letter of Jeremiah 2MA = 2Macc 2 Maccabees 2 Maccabees DNG = DanGr Greek Daniel Greek Daniel 4MA = 4Macc 4 Maccabees 4 Maccabees PSX = AddPs Psalm 151 Psalm 151
Wenn du andere Bücher in deiner Bibel hast (z.B. SIP, was in Bibleworks für die Einleitung von Jesus Sirach genutzt wird; in Logos hingegen ist die Einleitung sozusagen Kapitel 0 des Buches), wirst du notgedrungen hier ein bisschen nacharbeiten (Suchen&Ersetzen) müssen.
Die Textdateien habe ich - allerdings kann ich sie nicht online stellen, weil ich dazu kein Recht habe. Meine Frage ist die: Wie kann ich eine solche Textdatei in eine vollwertige Bibelausgabe umwandeln, so dass sie z.B. automatisch mit anderen Bibeln verknüpft wird?
Wenn du die Kommandozeile bedienen kannst, kannst du meinen Konverter probieren (eine grafische Oberfläche habe ich dafür keine gebaut).
Vorgehensweise wäre etwa wie folgt.
Wenn du Fragen hast, darfst du dich auch gern per E-Mail bei mir melden (Mailadresse steht auf der Homepage, die in meinem Faithlife-Profil verlinkt ist).
Hallo Michael,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich soll also die Buchliste an den Anfang meiner Datei stellen, abspeichern und dann deinen Konverter benutzen. Wo finde ich den LogosVersificationDetector genau?
Das Format der Zeilen in meiner (Text-)Datei ist folgendes:
Gen 1:1 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Geht das mit einer solchen Datei?
Dann habe ich noch eine andere Frage: Ich würde gerne auch Bücher in die Bibelstellensuche einbinden, die nicht auf der Liste stehen - wie z.B. den Koran oder Alttestamentliche Pseudepigraphen. Wir kann ich das bewerkstelligen?
Viele Grüße Martin
Und noch zwei Frägelein Wie kann ich Tags erzeugen, die auf Stichworte verweisen? Und wie verlinke ich am Besten Justins Apologie?
Martin Schroeder:Dann habe ich noch eine andere Frage: Ich würde gerne auch Bücher in die Bibelstellensuche einbinden, die nicht auf der Liste stehen - wie z.B. den Koran oder Alttestamentliche Pseudepigraphen. Wir kann ich das bewerkstelligen?
Ich verstehe deine Frage nicht - was genau meinst du mit Bibelstellensuche? Du kannst ja schlecht den Koran nach "Psalm 23" durchsuchen. Ein Text der keine Bibel ist, wird in der Suche im Reiter "Bibel" nicht durchsucht - aber im Reiter Basis. Dann wird auch etwas gefunden. Wenn du eine Art "erweiterten Kanon" durchsuchen willst (bspw danach, ob bestimmte biblische Personen darin vorkommen, oder nach Begriffen wie "Hirte"), dann legst du am besten eine Sammlung an, in der du diese Bücher drin hast und durchsuchst diese. Alternativ kannst du das Buch/die Bücher auch anhand von Suchkriterien (über Titel oder ähnliches, am einfachsten über eigene Tags) ad hoc beim Suchen auswählen: