Hallo zusammen
Heute ist mir ein Wort bei Logos in die "Quere" gekommen, welches ich nicht kannte. Aus diesem Grund wollte ich mit der Wikipediafunktion, dieser Unwissenheit ein Ende bereiten. Leider wurde aber nichts gefunden. Das Wort selbst, ist aber in Wikipedia als einzelner Artikel vorhanden. Zur Sicherheit habe ich noch andere, leichtere Wörter genommen, wie Gott oder Haus. Leider auch hier Fehlanzeige. Nun ist meine Frage, ob ich hier noch etwas einstellen muss oder ist diese Funktion einfach noch nicht verfügbar. Vielen Dank für euer Hilfe. :D
Gruss
Jonas
Hallo Jonas,
Die Wikipedia Funktion geht nur mit der englischen Benutzeroberfläche, und das auch nur mit englischen Wörtern. Es ist geplant, sie bald außerhalb der englischen Oberfläche zu deaktivieren. Sorry, dass ich dir keine besseren Nachrichten bringen kann.
Ben Misja (Faithlife):Es ist geplant, sie bald außerhalb der englischen Oberfläche zu deaktivieren.
Habe ich 'deaktivieren' gelesen? In dem Fall finde ich diese Entscheidung gar nicht so schlecht. Die theologischen und historischen Wikipediaartikel auf Portugiesisch, und manchmal auch auf Spanisch, sind oft nicht wirklich gut recherchiert. Die deutschen dagegen sind den englischen in der Qualität ebenbürtig. So mein Eindruck. Aber auch sie werde ich in Logos nicht vermissen.
Vielen Dank aber für die Info!
Ja, weil dieselben Informationen mit ein paar Klicks im Internet abgerufen werden können. Die Entwickler wollen deshalb andere Aspekte priorisieren und wir haben uns entschieden, die Funktion lieber ganz rauszunehmen, als dass sie vorhanden ist, aber nicht funktioniert.
Tipp: Wer gerne in Wikipedia nachschlägt, könnte z.B. auch einfach einen Link auf die Seite in der Verknüpfungsleiste ablegen.
Hallo Ben
Vielen Dank für die Antwort und den Tipp. :)
Rausnehmen ist finde ich keine Lösung.Ich nutze ja auch Englische Bücher. Da funktioniert es ja.
Wer in Wikipedia etwas sucht sollte sich immer bewusst sein, das dies Qualitativ immer unterschiedlich sein kann.Die Entscheidung liegt bei jedem selber. Ich entscheide mich ja auch welchen Kommentar ich nehme und welchen nicht.
Grüße
Frank
Für die Mac-Nutzer hätte ich eine Alternative, die natürlich nicht so gut, wie die integrierte Lösung in Logos ist (welche ich auch bevorzugen würde). Es ist ähnlich wie die Lösung für den Google-Übersetzer mit einem AppleScript im Automator:
1. "Automator --> AppleScript ausführen" öffnen (z.B. in der Spotlight-Suche "Automator" eingeben und dann erscheint das Symbol mit dem Roboter)
2. Folgenden Script eingeben:
on run argv set tex to item 1 of argv set tex to do shell script "php -r 'echo trim(urlencode(" & "\"" & tex & "" & "\"));'" do shell script "open https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=" & texend run
3. Speichern (im Menü unter Ablage "Sichern") und einen Namen eingeben (z.B. Wikipedia DE)
4. Kurzbefehl (Tastenkombination) unter "Systemeinstellungen --> Tastatur --> Dienste --> Kurzbefehle --> Wikipedia DE" eingeben (z.B. control+command+W)
Wenn man dann ein deutsches Wort in Logos markiert, kann man diesen Begriff in Wikipedia mit der o.g. Tastenkombination abrufen.
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
Hallo,
sowas gibt's doch gewiss auch in Windows...
Samuel: sowas gibt's doch gewiss auch in Windows...
Ich habe mich damit nicht beschäftigt, aber hier gibt es ein Beispiel mit AutoHotkey auch für Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/AutoHotkey#AutoHotkey-Programmbeispiele
^!w:: alteZwischenablage := ClipboardAll Send, ^c InternetAnfrage := "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=" . "Spezial%3ASuche&search=" . Clipboard Clipboard := alteZwischenablage Run, % InternetAnfrage Return