Anbei ein persönliches Buch von Origenes inkl. Milestones (Bibliothek der Kirchenväter, 1926):
0804.Origenes_Gegen-Celsus_bkv46.docx
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
Update:
6303.Origenes_Gegen-Celsus_bkv46_Stand20191106.docx
EDIT:
Übrigens, dabei ist mir aufgefallen, dass Logos solche Bibelstellenangaben nicht erkennt: Mt 1,1 f.
Wenn also das zwischen der Versnummer und dem "f" ein Leerzeichen ist. Auch Wenn nach dem "f" ein Punkt vor dem ";" folgt und danach z.B. 10,3 o.ä. werden diese nicht erkannt...
ich bestätige deine Meldung...gilt natürlich auch für ff
ilian ich hab gesehen, dass du die Königsbücher nicht umbenannt hast und noch 3 und 4 Könige als Stellenangabe und vermutlich 1 und 2 Samuel nicht
Sascha Andreas John: ilian ich hab gesehen, dass du die Königsbücher nicht umbenannt hast und noch 3 und 4 Könige als Stellenangabe und vermutlich 1 und 2 Samuel nicht
Danke für den Hinweis, Sascha!
Ich werde mal ein Update bringen, wo auch weitere Ergänzungen kommen...
gerne doch
3480.Origenes_Gegen-Celsus_bkv46_Stand2019-11-16.docx
danke
Ilian
hast du zufällig Zugang zu den Scans? Mir ist nicht ganz klar was die […] und *[ Einträge zu bedeuten haben. Außerdem versteh ich das System nicht ganz, mal stehen Textzeilen und Worte im Text selbst mit [] und mal in den Fußnoten...sind das Textlücken oder vergessene Zeichen für die Umwandlung online??
https://www.unifr.ch/bkv/kapitel136-3.htm
Hier ein Beispiel Fußnote 1 bezieht sich auf fehlende Worte im Text?
die Worte soweit und seine sind im Text in […] beziehen sich aber wie die Fußnote 1 auf fehlenden Text??
Nein, ich habe auch keine Scans
Sascha Andreas John: https://www.unifr.ch/bkv/kapitel136-3.htm Hier ein Beispiel Fußnote 1 bezieht sich auf fehlende Worte im Text? die Worte soweit und seine sind im Text in […] beziehen sich aber wie die Fußnote 1 auf fehlenden Text??
Ich gehe davon aus, dass es eine Erklärung ist.
Im Lateinischen steht es m.W. auch nicht:
"Ac nos quidem gloriari æquum fuerit, si nec tribulatio, nec alia quæ post illam numerantur 317 incommoda, nos avellant; non item Paulum et apostolos, aut si quis alius illis evasit similis, propterea quod sit his rebus longe superior qui dicit: «In his omnibus supervincimus propter eum qui dilexit nos75;» quod majus est quam vincere. Quod si apostolos gloriari oporteat, quod a charitate Dei quæ est in Christo Jesu Domino nostro non separentur; laudi profecto ducerent se a charitate Dei quæ est in Christo Jesu Domino nostro neque morte, neque vita, neque angelis, neque principatibus, neque aliis quæ sequuntur, separari posse. Quare mihi nequaquam placeret is, cujus fides in Christum aut scriptis Celsi, qui defunctus jampridem hanc vitam vivere desiit, aut alia sermonis probabilitate subverti posset. Nec scio quo loco habendus ille esset, cui scripta opus essent, quibus se adversus Celsi contra Christianos criminationes muniret, averteret ea quæ fidem convellere possunt, et in ea sese confirmaret."Migne, J. P. (1857). Patrologia Graeca: Latin Text (Bd. XI, S. 641). Paris: J. P. Migne.
danke ilian das macht Sinn
Zweites Buch 55
die andern Menschen mit dieser Gaukelei in Erstaunen setzen und durch solche Lüge andern Schwindlern einen Anhakt geben wollte“.
was ist ein Anhakt? ist Anhalt richtig??
Sascha Andreas John: ist Anhalt richtig??
ist Anhalt richtig??
Ja, "Anhalt" ist richtig. Es ist ein Fehler. Hier hilft googeln.
hab ich...deshalb komm ich ja auf Anhalt....dachte nur vielleicht ist das wieder so ein kryptisches althochdeutsches Wort ...danke für die Bestätigung
2 Buch 64 = Gebrechen
"als es Abend geworden war", die Kranken, die zu ihm gebracht wurden, heilte und von allen Leiden und Gebresten befreite
Vielleicht entdeckst du noch mehr und dann gibt es wieder ein Update...
bin aber erst im zweiten Buch das dauert noch ein bischen
2 Buch 67 = Jugendblüte (?)
"mit Blindheit geschlagen würden", wie die Einwohner von Sodom geschlagen worden sind, als sie die Jungendblüte der Engel missbrauchen wollten, die Lot in seinem Hause gastlich