der Gläubigen ist Substantiv oder? 1 Timotheus 4,10
NB.Mick: Sascha Andreas John: 4 Buch 28 Gläubigen ein Heiland aller Menschen, besonders der gläubigen was ist daran falsch?
Sascha Andreas John: 4 Buch 28 Gläubigen ein Heiland aller Menschen, besonders der gläubigen
4 Buch 28 Gläubigen
ein Heiland aller Menschen, besonders der gläubigen
was ist daran falsch?
Es wäre halt einheitlich, weil an anderen Stellen "Gläubige(n)" (Subtantiv) groß geschrieben wird, was auch grammatikalisch richtig wäre...
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
hmm...
Interessante Frage
1. Ist Gott der Heiland aller gläubigen Menschen
oder
2. Ist Gott [nur] der Heiland aller Gläubigen = Christen
Sascha Andreas John: 1. Ist Gott der Heiland aller gläubigen Menschen oder 2. Ist Gott [nur] der Heiland aller Gläubigen = Christen
Na ja, Gott kann Menschen heilen/retten, die sich von ihm retten lassen bzw. an ihn glauben.
Johannes 6,47 (REB):
47Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer glaubt, hat ewiges Leben.
Buch 4 39 Sophist; Nachstellungen
ein Philosoph sein ganzes Leben hindurch, ein gewaltiger Zauberer, Giftmischer und Sopist
und Poros, dem die Penia Nachstelllungen bereite
Nächstes Jahr kommt dann ein Update...
Buch 4 70 jeden
Gott unter Wahrung der Willensfreiheit bei einem heden Menschen wohl die Schlechtigkeit der Bösen
Buch 4 76 Schifffahrt /Erzeugnisse
Der Mangel an den nötigen Lebensbedürfnissen aber hat bewirkt, dass durch Schiffahrt und Steuerkunst die ErzeuGenisse
Sascha Andreas John: Buch 4 76 Schifffahrt /Erzeugnisse Der Mangel an den nötigen Lebensbedürfnissen aber hat bewirkt, dass durch Schiffahrt und Steuerkunst die ErzeuGenisse
Das mit den Erzeugnissen ist wohl ein echter Scan-/Tippfehler (gut gefunden, danke fürs melden!) aber Schiffahrt hat man vor der NDR tatsächlich nur mit zwei F geschrieben.
Running Logos 9 latest (beta) version on Win 10
danke für die Aufklärung Mick :-)
Buch 4 87
Und gesetzt den Fall, den Tieren seien noch weitere "Geilmittel" bekannt,
Ich bin mir fast sicher er meint Heilmittel
Buch 4 91
Im fetten Text von Homer gibt es etliche Wörter die nach dem Komma groß geschrieben sind, grammatikalisch aber klein geschrieben gehören.
Außerdem ,denke ich, sollte der letzte Absatz nicht fett sein...da er nicht mehr von Homer ist, sondern von Origenes?
Sascha Andreas John: Buch 4 91 Im fetten Text von Homer gibt es etliche Wörter die nach dem Komma groß geschrieben sind, grammatikalisch aber klein geschrieben gehören.
Grundsätzlich hast du recht, aber schau dir Homer, Ilias 2.305-321 an. Dort ist es so, dass die Zeilen nach dem Koma mit einem Großbuchstaben beginnen. Ich denke, dass es im Original so ist und würde es so belassen.
Sascha Andreas John: Außerdem ,denke ich, sollte der letzte Absatz nicht fett sein...da er nicht mehr von Homer ist, sondern von Origenes?
So sehe ich es auch. Am Anfang des Zitats müsste jedoch auch fett sein (ich habe es bei mir korrigiert). Und in der Mitte sollte es nicht fett sein. Bei mir ist es schon korrigeirt und auch Tagging wurde hinzugefügt...
Danke!
EDIT:
Hier auch ein Update mit den Korrekturen:
8585.Origenes_Gegen-Celsus_bkv46_Stand2020-01-05.docx
Buch 5 3 aufzugeben
entweder den Glauben an einen Gott aufzugebnen
Buch 5 12 Erzeugnisse
Es mag auch wahr sein, dass sie "Blitze und Früchte und alle ErzeuGenisse ankünden
weiter unten derselbe Fehler
Ich sammle weiter für das nächste Update...
Buch 5 20 Areopag (bin mir aber nicht sicher, vielleicht hat er hier griechisch übersetzt?)
und der Rat auf dem Areiopag würde den Sokrates
Buch 5 29 Zeugnisse
Aber solcher ZeuGenisse, die sich außerhalb des göttlichen Wortes für den fraglichen Punkt finden, sind für jetzt genug angeführt.