Was ich bisher gesehen habe, scheint mir das neue Logos 9 übersichtlicher zu sein. Sehr schön!Auch der "Predigtkalender" scheint eine interessante Sache zu sein. 2 Fragen dazu:
Super wär eine Spalte, in die man die Art des Textes eingeben könnte (Predigt, spiritueller Impuls, ...) - dann wär es leichter, das Instrument breiter zu verwenden (es gibt ja auch pastorale Texte, die keine Predigten sind, ein Text in einem Gemeindebrief z.B.).
Eine zweite Sache: man kann Bibelstellen angeben, über die eine Predigt (oder was auch immer) handelt. Lästig ist, dass die Bibelstellen immer ausgeschrieben werden; es wird immer z.B. "Matthäus 20,8" angezeigt statt "Mt 20,8". Hilfreich wär, wenn man die Abkürzungen der Bibelstellen anzeigen könnte (in den Spalten hat man oft nicht so viel Platz und es zeigt dann nicht die ganze Bibelstelle an, sondern vielleicht nur Matth...).
Aber nochmals, wie gesagt: was ich bisher auf die Schnelle gesehen habe, scheint die neue Version gelungen. Glückwunsch!
Habe leider keine Antwort auf die Frage, bin den Predigtkalender auch noch am entdecken und am überlegen wie ich alle Predigten in Logos speichern kann.Meine Frage ist: Der Kalender zum Kirchenjahr ist momentan mit einem katholischen Lektionar verlinkt. Gibt es die Möglichkeit da die reformierte Perikopenordnung anzuhängen? Sonst ist der Kalender für mich leider nicht nützlich.
du könntest den Filter vorne ausschalten und die Reihengröße anpassen...auch weiß ich nicht ob man alle Spalten braucht...weniger Spalten= größere Spalten
Im Paket (ab Silber) ist jetzt auch die "CMV-Materialsammlung 3.0". - Im Original kann man eigene Beispiele einfügen. Geht das auch mit der Logos-Version?
Thomas Anbau: Im Paket (ab Silber) ist jetzt auch die "CMV-Materialsammlung 3.0". - Im Original kann man eigene Beispiele einfügen. Geht das auch mit der Logos-Version?
Nein, nicht dass ich gesehen hätte. Aber du kannst eigene Beispiele in einem PB sammeln, mit dem Illustrationen-Feature wird das sogar besser indexiert als das CMV Buch.
Running Logos 9 latest (beta) version on Win 10
Roland Hofbauer:Eine zweite Sache: man kann Bibelstellen angeben, über die eine Predigt (oder was auch immer) handelt. Lästig ist, dass die Bibelstellen immer ausgeschrieben werden; es wird immer z.B. "Matthäus 20,8" angezeigt statt "Mt 20,8". Hilfreich wär, wenn man die Abkürzungen der Bibelstellen anzeigen könnte (in den Spalten hat man oft nicht so viel Platz und es zeigt dann nicht die ganze Bibelstelle an, sondern vielleicht nur Matth...).
Das stimmt, merkwürdig. Ich gebe das weiter.
Lysander: Meine Frage ist: Der Kalender zum Kirchenjahr ist momentan mit einem katholischen Lektionar verlinkt. Gibt es die Möglichkeit da die reformierte Perikopenordnung anzuhängen? Sonst ist der Kalender für mich leider nicht nützlich.
Meine Frage ist: Der Kalender zum Kirchenjahr ist momentan mit einem katholischen Lektionar verlinkt. Gibt es die Möglichkeit da die reformierte Perikopenordnung anzuhängen? Sonst ist der Kalender für mich leider nicht nützlich.
Das ist uns natürlich ganz wichtig. Mit Logos 9.1 kommen deutsche Feiertage. Das deutsche evangelische Lektionar wird in einigen Monaten kommen, das haben wir erst im September ganz überraschend bekommen und dachten, das brauchen wir noch unbedingt für Logos 9.
Da wird ein katholisches Lektionar angezeigt, weil das vermutlich einfach das erste auf der Liste ist. Man kann das auswählen (oder in der Bibliothek entsprechend priorisieren). Die meisten Bestandskunden haben etliche englische Lektionare in der Bibliothek, der Predigtkalender probiert hier, automatisch ein passendes zu finden. Das ist aber schwer ohne deutsches Lektionar.
Das ist leider nicht möglich. Im Notizen-Werkzeug könnte man das aber, dort kann man sie auch entsprechend taggen. Und dann tauchen sie auch z.B. im Predigtassistenten auf.
Ben Misja (Faithlife):Das ist uns natürlich ganz wichtig. Mit Logos 9.1 kommen deutsche Feiertage. Das deutsche evangelische Lektionar wird in einigen Monaten kommen, das haben wir erst im September ganz überraschend bekommen und dachten, das brauchen wir noch unbedingt für Logos 9.
Super, bin zwar reformierter Schweizer, aber wir halten uns an die evang. Ordnung, von daher hoffe ich dass das stimmen wird dann! Noch eine andere Frage: Ich bin etwas paranoid, aber wenn ich meine Predigt im neuen Predigteditor schreibe und Logos stürzt ab, was passiert dann? Gibt es ein auto-save Feature? Bin begeistert von dem Gedanken die GANZE Predigtvorbereitung im Logos zu machen, um nicht mehr zwischen Word und Logos zu wechseln, aber das ist echt eine Angst...
Wird in kurzen Abständen automatisch gespeichert, ja! Du solltest nicht mehr als ein paar Sätze verlieren.
Nur damit das auch auf andere Geräte synchronisiert wird, solltest aber du darauf achten, Logos nach dem Beenden synchronisieren zu lassen, sonst kann es zu Datenverlust kommen.
Hum. Ich bin zwar noch ein Anfänger in Logos, aber was ich bisher verstanden habe, müsste man ein PB ja jedes Mal neu hochladen,wenn man eine einzige Illustration ergänzen möchte. Ist das wirklich sinnvoll?
Stephan Thelen: Hum. Ich bin zwar noch ein Anfänger in Logos, aber was ich bisher verstanden habe, müsste man ein PB ja jedes Mal neu hochladen,wenn man eine einzige Illustration ergänzen möchte. Ist das wirklich sinnvoll?
Ich lade PBs selten hoch. Nur wenn diese ganz fertig sind. Wenn ich ein Update möchte, dann ersetze ich die alte Datei mit der Neuen und erstelle das PB neu.
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
ilian:Wenn ich ein Update möchte, dann ersetze ich die alte Datei mit der Neuen und erstelle das PB neu.
Ich lasse die Datei wie sie ist und erstelle das PB neu. Logos nimmt immer die aktuelle Version, d.h. wenn ich in Word etwas geändert habe und gespeichert, kann ich das PB einfach neu bauen mit einem klick. Hochladen ist halt dann schick, wenn man mehrere Desktop-Versionen von Logos betreibt (zB. ein Rechner zu Hause, einer im Büro) - und es ist auch nur ein Klick.