Hallo zusammen,
Nach dem Kopieren des markierten Textes in die Wortliste fehlen Einträge (Lemma, Audio, Bedeutung).
Habt ihr eine Lösung?
Inzwischen bin ich etwas weiter, jedoch bleiben weitereFragezeichen:
a) Obwohl die ESV gewählt wurde kommen die Einträge wohl aus der LU 17 - aber immerhin gibt es jetzt Einträge, jedoch nur wenn man die Bibelstelle eingibt.
b) Versucht man den Eintrag über "...dem ausgewählten Text" oder "...der Zwischenablage" kommen keine Einträge zustande.
Könnt ihr mir weiterhelfen, da ich gerne auch aus Bibelstellensammlungen (z.B. einer Topic-Bible) per "...dem ausgewählten Text" Stellen einfügen will.
Peter: Obwohl die ESV gewählt wurde kommen die Einträge wohl aus der LU 17 - aber immerhin gibt es jetzt Einträge, jedoch nur wenn man die Bibelstelle eingibt.
Nein. Mein Verständnis ist dass die Einträge aus einer Logos-internen Liste kommen, die nicht abhängig von der jeweiligen Bibel sind sondern von der Sprachversion, in der du dich befindest. Mit anderen Worten: Wenn du die Oberfläche auf Englisch umstellst, bekommst du englischsprachige Bedeutungen (dann "glosses" genannt).
Running Logos 9 latest (beta) version on Win 10
Peter:Nach dem Kopieren des markierten Textes in die Wortliste fehlen Einträge (Lemma, Audio, Bedeutung).
Das liegt daran, dass Wortlisten letztlich eine Möglichkeit zum Vokabellernen sind. Die Wörter werden in diesem Fall wie Vokabeln behandelt. Was in diesem Anwendungsfall natürlich unsinnig ist, das hätte richtig importiert werden müssen. Das funktioniert offenbar nur richtig, wenn man die Vokabeln über das Bibelstellenfeld importiert oder wenn man Urtext-Wörter per "markierter Text" einfügt.
Peter:a) Obwohl die ESV gewählt wurde kommen die Einträge wohl aus der LU 17 - aber immerhin gibt es jetzt Einträge, jedoch nur wenn man die Bibelstelle eingibt.
Mick hat recht: Die "Bedeutung" kommt aus unserem internen Wörterbuch. Ich glaube, auch hier sind wir davon verwirrt, was eine Wortliste kann und soll - sie ist wohl zuallererst auf's Vokabelnsammeln und -lernen ausgelegt. Daher wurden auch aus der ESV nur die Lemmata importiert. S.a. die Formulierung im Import-Feld, wo es ums Importieren von Lemmata geht, also Ursprachen-Vokabeln.
Was allerdings die Funktion von "Abschnitt" ist, versuche ich auch gerade rauszufinden. Das bleibt bei mir auch immer leer.
Ideal ist das Ganze nicht. "Wortliste" assoziiert man ja nicht nur (sondern vielleicht auch) mit Vokabeln. Ich ändere die deutsche Übersetzung mal experimentell dahingehend, dass aus "Lemma/Lemmata" "Vokabel(n)" wird. Vielleicht macht das die "vorgesehene" Anwendung klarer?
Freue ich dazu über Feedback.
Ben Misja (Faithlife):Was allerdings die Funktion von "Abschnitt" ist, versuche ich auch gerade rauszufinden. Das bleibt bei mir auch immer leer.
wenn man Vokabeln nach einem Grammatikbuch lernt, sind das die Kapitel - in der entsprechenden Vokabel-Lern-App von Faithlife kann man sich dann aussuchen, zB. nur die aus Kapitel 5 zu lernen. Kann natürlich nicht von Logos gefüllt werden, wenn man die Vokabeln aus einem Bibelkapitel lernt. Man kann das manuell pflegen, wenn man evtl alle Vokabel aus 1. Joh. kapitelweise lernen will.
Danke Euch beiden, M.B. Mick und Ben. Ich habe jetzt verstanden, dass die Einträge in die Wortliste aus einer Logos-internen Liste bzw. einem internen Wörterbuch kommen. Das funktioniert auch gut, wenn ich die Sprachversion auf Englisch umstelle; dann werden die englischsprachigen Bedeutungen eingetragen.
Die Möglichkeit Worte über einen markierten Bibeltext einzutragen fand ich in einem Erklär-Video von Faithlife mit dem Titel "Echoes in Jonah". Dort funktioniert diese Eintragsweise bei markiertem englischen Text aus einer EVS heraus. Warum bei mir/uns nicht?
Ben Misja (Faithlife): Das funktioniert offenbar nur richtig, wenn man die Vokabeln über das Bibelstellenfeld importiert oder wenn man Urtext-Wörter per "markierter Text" einfügt.
Das funktioniert offenbar nur richtig, wenn man die Vokabeln über das Bibelstellenfeld importiert oder wenn man Urtext-Wörter per "markierter Text" einfügt.
Ja, der Import von Urtext-Wörtern per kopiertem Text in die Wortliste funktioniert gut z.B mit der SBLGNT oder der LHB.
Aber warum lässt sich kopierter Oberflächentext aus einer RI nicht einfügen - wie ja im Erklär-Video mit einer ESV gezeigt (s.o.). Bei einer RI gibt es doch eine definierte Verbindung vom Oberflächentext zum Urtext? Damit weiß doch das interne Wörterbuch um welche Urtextworte es sich handelt, wenn man den Oberflächentext markiert. Ist bei der Weiterentwicklung der Software eine Funktionalität entfallen, so dass es heute nicht mehr funktioniert?
Peter: Ist bei der Weiterentwicklung der Software eine Funktionalität entfallen, so dass es heute nicht mehr funktioniert?