[BUG] Deutsche Oberfläche und Suche

Hallo
Evtl. betrifft das auch andere Spachen. Auf jeden Fall die Deutsche. Evtl. auch nur Mac.
Bei einer Suche in der ESV auf der deutschen Oberfläche sind die Vorschläge, die unterhalb der Sucheingabe kommen nicht vollständig. Zum Beispiel wenn man "barr" eingibt, kommen nur 2 Vorschläge. In der englischen Oberfläche deren 5.
Zweitens. Bei PBBs kommen gar keine Vorschläge aus dem aktuell geöffnetem Modul. Es scheint gar nicht indexiert zu sein. Oder zumindest wird nichts angezeigt.
Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης·
Comments
-
Hallo Fabian,
ich hatte es vorhin in der Logos-Tester-Gruppe eingestellt, hier war mein Text:
Fabian hat heute im Forum einen Bug in der deutschen Lokalisierung der Auto-Vervollständigung von Suchanfragen aufgebracht: wenn man bspw. in der ESV "barr" eintippt, wird das (völlig sinnlose) deutsche Substantiv "Barren" und auch "Barriere" vorgeschlagen, nicht aber "barren" (dt. unfruchtbar), das 20mal in der ESV vorkommt.
Die Vervollständigung funktioniert wie sie soll in der englischsprachigen Oberfläche, siehe Screenshot im Thread ab hier: https://community.logos.com/forums/p/206064/1199311.aspx#1199311Komischerweise tritt der Fehler nicht auf, wenn ich bspw. "crea" eintippe, dann wird "created", "Creator", "creation", "creating" mEn richtig vorgeschlagen.
Have joy in the Lord!
0 -
Danke NB.Mick
Ich war mir nicht sicher, ob du es machst. Mir ist jedoch aufgefallen, dass ich wohl englische Wörter vorgeschlagen bekomme, aber nicht alle. Nur die zwei, die ich in jenem Thread aufgeschrieben habe.
Und von PBBs bekomme ich gar keine Vorschläge, die aus dem geöffneten Modul kommen.
Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης·
0 -
Fabian said:
Bei einer Suche in der ESV auf der deutschen Oberfläche sind die Vorschläge, die unterhalb der Sucheingabe kommen nicht vollständig. Zum Beispiel wenn man "barr" eingibt, kommen nur 2 Vorschläge. In der englischen Oberfläche deren 5.
Könntest du bitte einen Screenshot davon in deiner Logos-Version posten? Das könnte verschiedene Gründe haben, aber es läuft vermutlich einfach darauf hinaus, dass dir auf englisch englische Vorschläge angezeigt werden, auf Deutsch deutsche. Welche Wörter dabei relevant sind, wird sich von Sprache zu Sprache unterscheiden.
Fabian said:Zweitens. Bei PBBs kommen gar keine Vorschläge aus dem aktuell geöffnetem Modul. Es scheint gar nicht indexiert zu sein. Oder zumindest wird nichts angezeigt.
Geht es um eine Bibel oder um ein anderes Buch? Datensätze sind nur in Bibeln verfügbar. Ein Großteil der bibelbezogenen Datensätze ist an Wörtern festgemacht und erfordert daher einen Interlineardatensatz. Andere sind am Vers festgemacht; welche das sind, kannst du herausfinden, wenn du es mit einer deutschen Bibel probierst, die noch keinen Interlineardatensatz hat.
Die Lösung für den Fall auf Micks Screenshot ist einfach, dass man "barren" eingibt und Eingabe drückt, ohne einen der Vorschläge auszuwählen. Ich vermute deshalb auch, dass hier kein Bug vorliegt, sondern eine technische Limitierung. Logos macht in der jeweiligen Oberfläche Vorschläge aus der jeweiligen Sprache und nichts weiter.
Logos ist ziemlich dumm, was die Suche in Ressourcen außerhalb der Benutzeroberflächensprache angeht. Das merkt man z.B. auch bei der unscharfen Suche in einer Bibel (aber die unscharfe Suche insgesamt funktioniert auf Deutsch noch nicht).
Bei der Suche nach Datensätzen in der Bibel gibt leider keine einfache Möglichkeit, das zu verbessern. Denn nur weil du z.B. eine französische Bibel besitzt und öffnest, heißt das ja nicht, dass dir auch die Datensätze in frz. Übersetzung gehören. Was sollte Logos dann anzeigen? Oder wer sagt, dass du gut genug Französisch kannst, dass du die Vorschläge überhaupt auf Französisch sehen willst? In dem Fall wäre die Suche nach deutschen Datensätzen kein Bug, sondern ein Feature. Wir müssten, um das zu bewerkstelligen, zusätzliche Einstellungen einbauen, die nur aktiv werden, wenn man alle relevanten Datensätze auch in der Sprache der Bibelübersetzung besitzt. Ich weiß nicht, ob das praktikabel wäre.
Wir haben im Faktenbuch übrigens letztes Jahr eingestellt, dass auch eine englische Eingabe erkannt wird - es gibt allerdings noch Verbesserungspotenzial bei der Gewichtung der Suchergebnisse. Das ist aber nur möglich, weil Englisch lingua franca ist und unsere Datensätze in jedem nichtenglischen Paket sowohl auf Englisch als auch in der jeweiligen Übersetzung vorliegen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Logos ist ziemlich dumm, was die Suche in Ressourcen außerhalb der Benutzeroberflächensprache angeht. Das merkt man z.B. auch bei der unscharfen Suche in einer Bibel (aber die unscharfe Suche insgesamt funktioniert auf Deutsch noch nicht).
Ahhh das wusste ich noch gar nicht! Dachte, der Volltextindex der Ressourcen wäre international, würde sich also für die Auswahl der zu indexierenden Wörter das Lexikon der Sprache heranziehen, die gerade indexiert wird. Falls du Recht hast und das bisher nicht so ist und die GUI-Sprache darüber entscheidet, würde ich das mal dringend als Verbesserungsvorschlag einreichen wollen... ich persönlich würde mir auch wünschen, dass ich mit englischer GUI auch deutsche Bibelstellen angeben kann.
Unscharfe Suche für die deutsche Sprache wäre auch ein Feature, was ich dann mal einreichen würde... könnte man vielleicht über eine phonetische Suche machen, die Algorithmen (bspw. Soundex für englisch (auch für deutsch oft sehr praktikabel, vllt min. Anpassungen) und Kölner Phonetik für deutsch). Hab ich mal für ein Projekt nur mit angepasstem Soundex realisiert, hat sehr gut funktioniert.
0 -
Hallo Ben
Ich habe/hatte Probleme beim Upload von Bildern. https://community.logos.com/forums/t/206071.aspx
Fabian said:Bei einer Suche in der ESV auf der deutschen Oberfläche sind die Vorschläge, die unterhalb der Sucheingabe kommen nicht vollständig. Zum Beispiel wenn man "barr" eingibt, kommen nur 2 Vorschläge. In der englischen Oberfläche deren 5.
Könntest du bitte einen Screenshot davon in deiner Logos-Version posten? Das könnte verschiedene Gründe haben, aber es läuft vermutlich einfach darauf hinaus, dass dir auf englisch englische Vorschläge angezeigt werden, auf Deutsch deutsche. Welche Wörter dabei relevant sind, wird sich von Sprache zu Sprache unterscheiden.
Fabian said:Zweitens. Bei PBBs kommen gar keine Vorschläge aus dem aktuell geöffnetem Modul. Es scheint gar nicht indexiert zu sein. Oder zumindest wird nichts angezeigt.
Nach dem Bild von NB.Mick sah es danach aus, dass einfach der deutsche Wortschatz benutzt wird. Aber nicht so bei mir. Ich hatte wohl englische Wörter, aber nicht alle, nur 2/5.
ESV und englische Oberfläche. 5 Wortvorschläge.
ESV und deutsche Oberfläche. 2 Wortvorschläge.
Wie du siehst sind nicht mal alle englischen Wörter drin. Dafür ein Wort, das in der englischen Oberfläche nicht dabei ist. "barrenness" fehlt oben.
Dein Block habe ich herausgenommen. Aber meine Antwort is unten.
Das ist doch absoluter Quatsch. Darüber habe ich schon hier geschrieben. https://community.logos.com/forums/p/199019/1154952.aspx#1154952
Dazu habe ich Punkte.
- Ich anerkenne, das Logos Wortschätze hat. Die auch mittels GR: (oder so) nach allen griechischen Wörtern gesucht werden kann. Super.
- Aber wenn ich den Quran in Griechisch einfüge als PBB, dann MUSS der Datensatz Griechisch mit den dazugekommenen Wörtern erweitert werden. Zumindest indexiert und Suchbar. Das ist zur Zeit nicht der Fall
- Was ich im Link oben und https://community.logos.com/forums/p/206064/1199323.aspx#1199323 versucht habe zu erklären ist folgendes: Sowohl in einem Standard Modul als auch von einem PBB, soll ein index gemacht werden, der wenn ich die Suche öffne zur Verfügung steht. Logos schreibt, dass ein PBB beim kompilieren indexiert wird. Nur merke ich davon nichts. Wie im Bild mit dem Quran, es gibt keine Vorschläge.
- Um die Suche in Logos zu verbessern ist meiner Ansicht nach folgendes zu tun. Bitte das an Mark Barnes weiterleiten. Die Vorschläge, die kommen wenn man die Suche öffnet sollen in erster Linie aus dem aktuellen Modul kommen. Das heisst, wenn ich eine französische Bibel offen habe, die Worte und Zahlen aus dieser Bibel kommen. Wenn ich ein Kommentar offen habe die Worte und Zahlen etc. aus diesem Kommentar. Wenn ich ein PBB offen habe aus diesem PBB. Und als zweiter Schritt eine Suche über alles aus dem Wortschatz, der allerdings sich mit den Modulen, die auf dem Computer sind erweitert.
- Mich interessiert in erster Linie nicht was ihr im Wortschatz habt, von Modulen, dich ich nicht besitze. Das heisst: auch wenn ihr dadurch weniger verkauft will ich keine Vorschläge an Wörtern, die in Modulen sind, die nicht auf meinem Computer sind.
- Man könnte an 5 anhängen. Dass man jene Worte, die in Modulen sind, die nicht aktuell zur Verfügung stehen andersfarbig darstellt und erst nachgeordnet werden.
- Zur Zeit ist das so, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Die Worte werden aus dem Wortschatz angezeigt aber nicht aus dem aktuell geöffneten Modul. Dafür werden die Wörter aus dem aktuell geöffneten Modul nicht angezeigt. Wer macht denn sowas. Das ist doch absoluter Quatsch.
- Aber zur Zeit ist Logos ja nicht mal fähig in der Oberfläche English alle englischen Wörtern aufzuliesten, wie meine beiden Screenshots von oben beweisen.
- Das die Unscharfe Suche noch nicht auf dem Stand der englischen Suche ist, kann ich nachvollziehen und eine Verbesserung wünschen. Das wäre toll, ist aber nicht der Hauptpunkt für diesen Thread.
- Ein fiktives Beispiel: Wenn ich eine Deutsche Bibel offen habe die "Hiob" benutzt, will ich dieses "Hiob" in den Vorschlägen haben, aus diesem Modul. Und nicht "Ijob", nur weil das so im Wortschatz wäre. Wenn ich die Suche jedoch erweitere, als option, was jetzt eher standard ist, dass wenn ich "Hiob" suche auch "Ijob" angezeigt wird von Bibeln, die es in dieser Schreibweise haben. Wortschatzsuche als sekundäre Suche, da bin ich voll einverstanden. Aber die Wörter aus dem aktuell geöffneten Modul als primäre Suche.
- Egal welche Sprache die Oberfläche hat. Egal welche Sprache das Modul hat. Egal ob Bibel oder was anderes. Egal ob das Modul von Logos ist. Und Egal ob es ein PBB ist.
Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης·
0 -
Fabian said:
Nach dem Bild von NB.Mick sah es danach aus, dass einfach der deutsche Wortschatz benutzt wird. Aber nicht so bei mir. Ich hatte wohl englische Wörter, aber nicht alle, nur 2/5.
Was immer das wert sein mag: ich habe (stabile Version von Verbum auf deutsch) jetzt auch die beiden Vorschläge "barricade" und "barrenness" in der deutschen Oberfläche. Das könnte darauf hindeuten, dass das Auto-Vervollständigen der Suchanfragen ebenso wie die Befehlseingabe mit einem dynamischen Algorithmus arbeitet (das Wort "barrenness" kommt in allen meinen vielen Bibeln genau einmal vor; in Ps 107 in der Geneva) Dafür spricht, dass "barrenness" im englischen Logos dann vorgeschlagen wird, wenn man "barren" eintippt.
Warum die zwei Vorschläge überhaupt kommen, wenn gemäß Ben die deutsche UI nur Worte aus dem deutschsprachige Such-Index zeigen soll, keine Ahnung. Meiner Ansicht nach ein Bug, entweder sollten alle englischsprachigen Vorschläge kommen oder keine. Dass bei der Inline-Suche in einem Buch die Vorschläge auf potentielle Treffer in diesem Buch beschränkt sein sollten (statt auf den gesamten Index) ist sicherlich richtig, aber wohl noch Entwicklungspotential - das hatte Bradley in dem von dir verlinkten Thread aus 2021 wohl bestätigt.
Zu deinen vielen Punkten kann ich nicht im Einzelnen Stellung nehmen, aber mir fällt auf, dass du Begrifflichkeiten anders verwendest, als sie im Logos-Umfeld üblicherweise gebraucht werden. Meines Erachtens gibt es die Begrifflichkeit "Modul" gar nicht, du meinst ggf. Werke (der Oberbegriff für alles, was so in der Bibliothek liegt), Bücher oder Persönliche Bücher (PB). Mir scheint, du verwendest "indexiert" dafür, dass Dinge im Auto-Vervollständigen der (ggf. Inline-)Suche angezeigt werden - das habe vorher noch niemals so gelesen, halte es aber für schwierig im Sprachgebrauch (es ist schon schwierig genug, dass jedes Werk mit einem Volltext-Suchindex indexiert ist, und es dazu noch Datentyp-Indexierung zB nach Bibelindex gibt) - jedes Buch ist m.E. "durchsuchbar", solange der Index fertiggestellt und nicht kaputt ist. Das hat zunächst nicht zwingend etwas damit zu tun, ob die Indexeinträge im Auto-Vervollständigen auch angezeigt werden. Falls nicht, könnt es ein Bug sein, oder bewusste Designentscheidung (siehe Bens Überlegungen, fremdsprachliche Indexinhalte ggf. bewusst nicht anzuzeigen).
Persönliche Bücher scheinen ein separates Themenfeld zu sein. Ob Wörter aus dem PB-Index (ja, der ist technisch extra) in das Auto-Vervollständigen überhaupt reingenommen werden, ist mir aktuell unklar - und wenn man die Inline-Suche in PBs anwirft, sieht es bei mir aktuell so aus, als ob gar keine erkannten Wörter vorgeschlagen werden, sondern nur Themen, Personen usw. Gefunden werden eingegebene Suchbegriffe aber.
Have joy in the Lord!
0 -
Vielleicht wäre es gut Mark Barnes auf die Aussage von Bradley aufmerksam zu machen.
Die Begrifflichkeiten sind sicher nicht Logos like.
- Modul = Werk, egal welcher Art. Das hast du richtig erkannt.
- Indexiert = Logos weiss, dass die Worte im Werk sind, und dann auch als Vorschläge kommen. Nicht indexiert meint, ich kann zwar suchen danach aber keine Autovervollständigung bzw. keine Auswahl an den vorhandenen Wörtern und Zahlen. Sowohl auf das Werk bezogen als auch für alle Werke.
Ich habe auch noch weitere Wünsche an die Suchfunktion. Mir fehlt die Auflistung der Datentypen im Werk. Woher weiss ich welche eingebaut sind? Ich würde dann gerne einen Datentyp auswählen und dann wieder die Vorschläge aus jenem Datentyp haben. Das heisst z.B. Ich öffne einen Kommentar, sehe dann dass es den Datentyp "Griechisch" gibt. Wähle jenen Datentyp aus und beginne mit "γ". Mir werden dann alle Worte mit Gamma im Beginn vorgeschlagen. Das verfeinert sich wenn man mehr Buchstaben eingibt. Wenn das Wort, welches ich will erscheint, wähle ich es aus und kann danach suchen.
Zur Zeit ähnelt Logos mehr einem Wühltisch, alles ist drin, aber man muss vorher schon wissen was drin ist um das richtige zu finden. Suche "Mansuskript P46" Das ist gut, wenn man weiss was man sucht. Jedoch wünschte ich mir auch die andere Seite zu haben. Ich wähle eine Schublade (Werk) mit Hängeregister (Datentyp). Ich sehe die Auswahl der Hängeregister. Ich wähle ein Hängeregister und suche darin. Dabei werden mir Vorschläge unterbreitet von Wörtern / Daten, die IN diesem Hängeregister sind. Ich sehe ein Werk, öffne es, sehe es hat den Datentyp "Manuskripte", ich wähle Manuskripte aus und beginne die Suche. Als Vorschläge kommt dann jene die darin sind: Ich schreibe "P" und es werden mir "P46, P...". etc. vorgeschlagen. Dann wähle ich das was ich will.
Oder ein anderes Beispiel. Im Wühltisch muss ich wissen, ob ich Nebukaddnezzar, oder Nebukadnezar oder wie auch immer suchen soll. So wünsche ich mir eben, ich kann in die Bibel. die ich möchte. Suchen im Bibeltext auswählen und dann "Neb" eingeben. Als Vorschlag kommt dann die Schreibweise, wie sie in der Bibel gebraucht wird.
Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης·
0 -
Ich verstehe, dass man bei dieser riesigen Informationsflut in Logos den Wunsch aufkommen spürt, bessere Filtermöglichkeiten, Tagging, Indexierung, Verknüpfung und Vereinheitlichung zur Verfügung zu haben am Besten mit einfachster UX.
Geht mir genauso.
Jedoch: Dies braucht eine manuelle Bearbeitung gigantischen Ausmaßes. Bisher haben Logos-Mitarbeiter schon sehr große Anstrengungen unternommen Daten anzureichern, zu taggen, Filterbar zu machen. Was man für eine so perfekte Aufbereitung bräuchte, würde sicherlich viele Mannjahre beanspruchen und die Frage ist immer: Wer bezahlt so etwas? Wer würde Logos 11 kaufen, wenn die einzige Neuerung ist bessere Indexierung und Verknüpfung und vorsortierte Kategorien für Ressourcen? Und wie viel würden die Leute dafür bezahlen?
Zudem gibt es ja noch zusätzlich das Problem, dass immer neue Ressourcen hinzukommen. Das merkt man ja auch an den Verknüpfungen. Ist in einer älteren Ressource das neuere Werk verlinkt, dass es damals noch nicht in Logos gab? Verlinkt man die alte oder die revidierte Version oder beide? Manche Kommentare haben ihren Namen gewechselt, kann man diese dann auch verlinken?
Man sieht ja Ansätze in Logos 10, da haben sie versucht mit KI Factbook-Tags über alle Ressourcen zu vergeben - dennoch wurden Nutzer aufgefordert weitere von Hand zu melden. Da merkt man wie versucht wird, das zu automatisieren, letztendlich geht das nur mit mühsamer manueller Handarbeit. Und dann muss man diese ganzen Sachen auch noch lokalisieren, was auch oft nicht einfach ist.
Ganz zu schweigen von den Begriffen die in der Bibel in verschiedenen Übersetzungen verwendet werden. Mir ist das aufgefallen, als ich in Luthers Werken ein Zitat gesucht habe. Wenn dort u mit v geschrieben wird, dann wird es schwierig "was Christum treibet" zu finden.
0