Ich möchte gern die Lesungen bzw. Predigttexte eines Sonntags im (ev.) Kirchenjahr zusammenstellen und bin gestern an dieser Übung gescheitet. Die Texte sollen mit der Bibelstelle nach Luth84 und ursprachlichem Text angegeben werden. Das habe ich nach den Beschreibungen im Wiki versucht und ein Persönliches Buch Art: sermon erstellt. Zwei Probleme gab es: 1) Obwohl ich dachte, die richtige Bibelversion eingegeben zu haben, wurde mir immer entsprechend meiner Voreinstellung Luther84 angezeigt. Das Feld heißt bei mir jedoch:
[[BHS >> biblhbs:Psalm 24]]
2) Ich habe die ursprachlichen Texte aus Logos in das Word-Dokument kopiert, welches ordentlich die Griechischen und Hebräischen Texte enthält. Wenn daraus das ebook in Logos erstellt wird, sehe ich dort keine hebräischen Schriftzeichen mehr, sondern nur nur die Verseinteilung mit lateinischen Zahlen. Warum versteht Logos die eigene Schrift nicht?
Also, ich bin mit sicher, dass ich an irgendwelchen Stellen irgendwelche Befehle noch eintragen muss. Ist es richtig, eine solche Zusammenstellung von Texten überhaupt als "sermon" zu kompilieren, oder gibt es da eine bessere Alternative? Vielleicht muss ich gar nicht den Urtext bereits im Word-Dokument eingefügt haben, sondern kann das, wenn ich die entsprechende Textstelle und Bibelversion in eine Feldfunktion eintrage, dies Logos beim kompilieren selbst erstellen lassen?
Vielleicht könnte mal jemand so ein Word-Dokoment exemplarisch mit folgenden Texten in Ursprache und und beispielsweise in Luther84 erstellen? Enthalten könnten z.B. Texte zum 1. Advent sein: Sacharja 9,9; Psalm 24; Matthäus 21,1-9.
Wie gesagt, ich sehe das als kleine Übung an, um Logos in vielfältiger Weise nutzen zu können.