Ich hatte schon früher mit den Losungen experimentiert, aber ein richtig schönes File für 2014 war bislang noch nicht verfügbar. Im Zuge der Gespräche in den letzten Tagen habe ich das wieder aufgegriffen, und hier ist es: 2388.Die Losungen.2014.docx
Ich habe die Losungen als höchstpriorisiertes Buch vom Typ Lektionar in meiner Prioritätenliste ganz oben, deshalb wird es auf der Startseite mit aktiven Textverweisen (grüne Box) angezeigt - Mouse-Over zeigt den jeweiligen Vers in einem kleinen Popup, klicken öffnet ihn in der Bibel.

Orange Box: Datumsnavigation. Mit den Pfeilen kann man vor-und zurückblättern, der Klick auf "heute" öffnet einen Kalender.
Klick auf das fette schwarze Datum öffnet das Losungsbuch, d.h. die als PB kompilierte obige Datei.

Das Losungsbuch enthält sowohl die von der Brüder-Unität herausgegebenen Textfassungen (angelehnt an Luther 1984) als auch Felder mit dynamischem Text, der u.a. bei Resourcen des Typs Lektionar aus einer zum Anzeigezeitpunkt selbst gewählten Bibelfassung gefüllt wird.
Dies kann man dazu nutzen, sich die hebräische Urfassung der AT-Texte zB. in der BHS anzeigen zu lassen - und auf Wunsch mal ganz schnell in eine Septuaginta rüberzuwechseln. Falls die gewählte Bibel das entsprechende Buch nicht enthält, nutzt die dtext-Funktion die am höchsten priorisierte Bibel (hier habe ich mit NA 28 getrickst, um den vollen Ursprachenflair auch für das NT zu erhalten...). Wer Wert darauf legt, hier immer eine bestimmte Fassung anzeigen zu lassen, kann die dtext-Funktion ja mit dem Zusatzparameter aufrufen, der immer eine bestimmte Resource öffnet - mir persönlich war die Flexibilität wichtiger, und ich kann auch gar kein Hebräisch.
Da die Losungen manchmal Verse in einem Abschnitt auslassen (zB Lukas 2, 36.38), habe ich 19 Stellen manuell angepasst, damit das einigermaßen richtig angezeigt wird.
Das die Losungen dem Bibelversschema der Luther-Übersetzung folgen, wurde in der Word-Datei berücksichtigt. Die Texte (insbesondere Psalmen) sind also richtig, auch wenn man eine andere, z.B. englische Bibel verwendet:

Wichtig ist es, die Datei als Lektionar in deutscher Sprache zu kompilieren (das Cover-Bild ist in der Datei):