PROBLEM: Bibelstelleneingabe mit Punkt

Nach Bibelstellen die einen Punkt beinhalten kann nicht gesucht werden (ich meine im Suchfeld der Bibel und nicht im Befehl-Feld ganz oben). Jes. 53 muss z.B. durch Jes 53 ersetzt werden!
Oft kopiert man Bibelstellen aus anderen Medien und da sind die Bibelbücher ja meist mit Punkt abgekürzt. Dass Logos hier die Bibelstelle nicht richtig erkennt finde ich, angesichts dessen was das Programm sonst kann, etwas schwach.
Ich hatte auf das Problem bereits in meiner Rezension im Juli hingewiesen. Bis jetzt hat sich da nichts getan. Seht ihr das nicht als Problem an, oder was ist der Grund dafür, dass das in Logos 8.7 nicht funktioniert?
Comments
-
Seht ihr das nicht als Problem an, oder was ist der Grund dafür, dass das in Logos 8.7 nicht funktioniert?
Ich sehe das nicht als Problem, weil ich mit dem Tippen schneller bin, als mit dem Kopieren und Einfügen. Und Logoswerke sind ja bereits verlinkt, ganz gleich, wie da die Formatierung oder Abkürzung ist.
0 -
Danke, Markus! Wir haben schon länger vor, die auf Deutsch erkannten Bibelstellen-Abkürzungen zu überarbeiten. Es gibt einzelne, die hier schon gesammelt wurden und nicht erkannt werden. Wir wollen auch die Erkennung englischer Eingaben verbessern. Dazu kommen die ordentlichen Bezeichnungen für die Septuaginta-Bücher, und auch die Anzeige von "Psalter X,Y" soll zu "Psalm X,Y" korrigiert werden. Wir sind aber ein kleines Team und haben gerade allerhand zu tun. Ich hoffe, dass das bis Jahresende verbessert ist.
Senior Manager, New Languages
0 -
Hermann said:
Ich sehe das nicht als Problem,
Es mag für dich kein Problem sein, für mich ist es aber eines, sonst würde ich das hier nicht posten.
Und für dich ist es ja auch nicht zum Nachteil, wenn das Problem behoben wird.
0 -
Ben das Hauptproblem (auch bei den PB) ist der Punkt nicht die Schreibweise (oder nicht nur) Logos erkennt
1 Joh 1,1 aber nicht 1. Joh 1,1 oder 1 Joh. 1,1 löscht man die Punkte ist es kein Problem mehr. Wenn Logos beim einfügen einer Bibelstelle die Punkte eliminiert wäre das hilfreich.
0 -
Danke, das hab ich auch so erfasst. Das sind eben Varianten, die wir bei den Abkürzungen mit berücksichtigen müssen. [;)]
Senior Manager, New Languages
0 -
[Y]
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Wir sind aber ein kleines Team und haben gerade allerhand zu tun. Ich hoffe, dass das bis Jahresende verbessert ist.
Eigentlich sollte so etwas schnell erledigt sein, da es ja bereits entsprechende Listen gibt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bibel#Benennung_der_Bibelb%C3%BCcher
https://www.die-bibel.de/bibeln/bibelkenntnis/inhalt-und-aufbau-der-bibel/abkuerzungen-der-bibel/
0 -
es geht ja nicht um die Abkürzungen sondern um den Punkt, Komma usw der die Bibelstelle vom Buch trennt. Z.B. ist 1. Mose (aus den Listen) auch keine Option. Alle Bibelstellen ohne den Punkt hinter der Abkürzung werden ohne Probleme übernommen
0 -
in Wikipedia (siehe oben den Link) sind ja die Abkürzungen auch mit dem Punkt aufgelistet. Eine gute Vorlage für Logos...
0 -
ja aber mit dem Punkt funktioniert es nicht
0 -
Eigentlich sollte so etwas schnell erledigt sein, da es ja bereits entsprechende Listen gibt:
Vielleicht nimmst du mir das ab, wenn ich sage, dass wir derzeit (Gott sei Dank!) mit dem Beginn des Herbstsemesters und entsprechenden Plänen und Verpflichtungen alle Hände voll zu tun haben und diese sicher dringende und zu lange aufgeschobene Verbesserung etwas vor uns herschieben müssen.
Aber wir haben ja schon umfassende Abkürzungslisten, es geht darum, diese zu vervollständigen. Das wird einige Arbeit und Recherche erfordern.
Und dann müsste das in eine der kommenden Versionen von Logos eingepflegt werden, die ja im Sechswochentakt erscheinen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Aber wir haben ja schon umfassende Abkürzungslisten, es geht darum, diese zu vervollständigen. Das wird einige Arbeit und Recherche erfordern.
Und dann müsste das in eine der kommenden Versionen von Logos eingepflegt werden...Ich denke es wären sicher einige User (mich eingeschlossen) bereit euch hier zu unterstützen. Ich weiß nicht, wie eure Listen aussehen, aber über Google Spreadsheets könnten man so etwas jedenfalls gemeinsam realisieren. Das einpflegen der umfangreicheren Liste muss dann eh Faithlife in Amerika übernehmen und die haben hoffentlich mehr Kapazitäten.
LG Markus
0 -
Wie Ben schon erwähnt hat dreht es sich hierbei nicht nur um eine bloße Recherchearbeit (auch wenn diese natürlich auch erledigt werden muss), sondern erfordert auch noch die Einarbeitung durch unsere Entwicklerteams. Da deren Arbeitslast teilweise auf mehrere Monate hinaus vorausgeplant wird und dann noch einmal durch einen Veröffentlichungsrhythmus verzögert wird läuft es hierbei darauf hinaus, dass wir dies realistisch frühestens für den November einplanen können und selbst zu diesem Zeitpunkt muss es mit einer Vielzahl weiterer potenzieller Probleme konkurrieren.
Ich weiß, dass das eventuell keine zufriedenstellende Antwort ist, aber kurzfristig werden wir dies leider nicht einarbeiten können.
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
kein Problem ist kein soon riesen Problem...wir warten und trinken [C]
0 -
dass wir dies realistisch frühestens für den November einplanen können
Ich wäre froh, wenn das bald funktionieren würde.
Übrigens geht Mi + Kapitel als Abkürzung für Micha nicht.
Gibt man z.B. "Mi 5" ein tut sich nichts. Erst wenn man einen Vers dazu angibt z.B. "Mi 5,1" funktioniert es.
0 -
Das kommt sehr bald, siehe meinen Post hier: https://community.logos.com/forums/p/181115/1075904.aspx#1075904
Senior Manager, New Languages
0 -
bump
Mittlerweile ist mehr als ein Jahr vergangen und es funktioniert noch immer nicht.
0 -
Wir müssen klären, was da nicht funktioniert. Das steht auf meiner Liste. Leider ist die recht voll, aber diese Bibelstellen-Ärgernisse werden so häufig erwähnt, dass ich sie entsprechend wichtig nehme.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Wir müssen klären, was da nicht funktioniert. Das steht auf meiner Liste. Leider ist die recht voll, aber diese Bibelstellen-Ärgernisse werden so häufig erwähnt, dass ich sie entsprechend wichtig nehme.
Ich würde vermuten, der hier letztens diskutierte Bug bei Referenzen auf Psalm 15,1, der als Psalm 151 erkannt wird (in Bibeldatentypen die Psalm 151 als separates Buch haben) dürfte auch ein "Fallout" von der letzten Änderung bezüglich Ignorieren von Punkten/Sonderzeichen beim Erkennen von Buchnamen sein. Psalm 015,1 oder Psalm 15,01 oder Psalm 015,01 wird nämlich weiterhin korrekt erkannt.
Also kaputt gefixt :-)
0