Eigene PB Bibel mit Interlinear Datensatz?

Ronny
Ronny Member Posts: 75 ✭✭

Ich erstelle mir gern aus Studiengründen meine eigene Bibelübersetzung.

Ist es möglich, dass ich sehen kann welches Grundwort ich übersetzt hatte. 

Comments

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,214

    Ich erstelle mir gern aus Studiengründen meine eigene Bibelübersetzung.

    Ist es möglich, dass ich sehen kann welches Grundwort ich übersetzt hatte. 

    Nicht direkt. Allerdings hat - wenn ich das richtig erinnere - Michael Schierl ein Tool, mit dem man eine PB-Bibel mit Strongs bauen kann. Die sind in Word unsichtbar, aber in der eigentlichen XML-Datei vorhanden. Ob und wie man die interaktiv anschauen und ändern kann, und dann ggf. so umbauen, dass es den Grundtext anzeigt, weiß ich nicht.    

    Have joy in the Lord! Smile

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,092 ✭✭✭

    NB.Mick said:

    Ich erstelle mir gern aus Studiengründen meine eigene Bibelübersetzung.

    Ist es möglich, dass ich sehen kann welches Grundwort ich übersetzt hatte. 

    Nicht direkt. Allerdings hat - wenn ich das richtig erinnere - Michael Schierl ein Tool, mit dem man eine PB-Bibel mit Strongs bauen kann. Die sind in Word unsichtbar, aber in der eigentlichen XML-Datei vorhanden. Ob und wie man die interaktiv anschauen und ändern kann, und dann ggf. so umbauen, dass es den Grundtext anzeigt, weiß ich nicht.    

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas importierst.

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,092 ✭✭✭

    NB.Mick said:

    Ich erstelle mir gern aus Studiengründen meine eigene Bibelübersetzung.

    Ist es möglich, dass ich sehen kann welches Grundwort ich übersetzt hatte. 

    Nicht direkt. Allerdings hat - wenn ich das richtig erinnere - Michael Schierl ein Tool, mit dem man eine PB-Bibel mit Strongs bauen kann. Die sind in Word unsichtbar, aber in der eigentlichen XML-Datei vorhanden. Ob und wie man die interaktiv anschauen und ändern kann, und dann ggf. so umbauen, dass es den Grundtext anzeigt, weiß ich nicht.    

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas https://www.causamundi.de/shop/page?p=bible importierst.

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,214

    Fabian said:

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas https://www.causamundi.de/shop/page?p=bible importierst.

    Wohin "importierst"? Nutzt du Excel, oder einen bestimmten XML-Editor dafür? Zumindest in meinem Word 2016 sehe ich die Strongs nicht im Text.

    Logos ist explizit nicht gemeint, es geht, wie von Ronny oben klargemacht, darum, selbst eine Art Interlinear zu bauen - dass man die Strongs der Leonberger in Logos sehen kann, ist vielleicht eine Voraussetzung dafür, aber der Punkt wäre, wie kriegt man sie oder den griechischen Text dorthin.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,092 ✭✭✭

    NB.Mick said:

    Fabian said:

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas https://www.causamundi.de/shop/page?p=bible importierst.

    Wohin "importierst"? Nutzt du Excel, oder einen bestimmten XML-Editor dafür? Zumindest in meinem Word 2016 sehe ich die Strongs nicht im Text.

    Logos ist explizit nicht gemeint, es geht, wie von Ronny oben klargemacht, darum, selbst eine Art Interlinear zu bauen - dass man die Strongs der Leonberger in Logos sehen kann, ist vielleicht eine Voraussetzung dafür, aber der Punkt wäre, wie kriegt man sie oder den griechischen Text dorthin.

    Tut mir leid, aber da bin ich überfragt. Ich dachte mehr daran, dass man an der Bibel von Thomas sieht was zur Zeit möglich ist. 

    Fabian

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,092 ✭✭✭

    NB.Mick said:

    Fabian said:

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas https://www.causamundi.de/shop/page?p=bible importierst.

    Wohin "importierst"? Nutzt du Excel, oder einen bestimmten XML-Editor dafür? Zumindest in meinem Word 2016 sehe ich die Strongs nicht im Text.

    Logos ist explizit nicht gemeint, es geht, wie von Ronny oben klargemacht, darum, selbst eine Art Interlinear zu bauen - dass man die Strongs der Leonberger in Logos sehen kann, ist vielleicht eine Voraussetzung dafür, aber der Punkt wäre, wie kriegt man sie oder den griechischen Text dorthin.

    Tut mir leid, aber da bin ich überfragt. Ich dachte mehr daran, dass man an der Bibel von Thomas sieht was zur Zeit möglich ist. 

    Fabian

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • Michael Schierl
    Michael Schierl Member, MVP Posts: 115

    NB.Mick said:

    Fabian said:

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas https://www.causamundi.de/shop/page?p=bible importierst.

    Wohin "importierst"? Nutzt du Excel, oder einen bestimmten XML-Editor dafür? Zumindest in meinem Word 2016 sehe ich die Strongs nicht im Text.

    Technisch gesehen sind das Hyperlinks, die über eine Formatvorlage so formatiert sind, dass sie nicht blau und unterstrichen erscheinen. Ich benutze selbst kein Word, vermute aber dass es auch in Word irgendwo eine Edit-Hyperlink-Funktion gibt, die das Linkziel anzeigen würde.

    Die Linkziele sind dann sowas wie GreekStrongs:G1 oder LogosMorphGr:XYZ.

    Erschwerend kommt noch dazu, dass man in .docx einen Text auch in mehrere Hyperlinks "einwickeln" kann, und dass man das auch muss um mehrere Strong-Nummern oder Morphologie-Codes an ein Wort zu hängen.

    Zumindest in LibreOffice kann man dann immer nur einen davon sehen, und erst wenn man ihn entfernt, sieht man den nächsten. Mehrere Hyperlinks auf demselben Text erzeugen macht LibreOffice auch nur mit Tricks - normal würde das Ergänzen eines weiteren Hyperlinks den alten entfernen.

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,214

    NB.Mick said:

    Fabian said:

    Sehen kannst du das, wenn du das PB von Thomas https://www.causamundi.de/shop/page?p=bible importierst.

    Wohin "importierst"? Nutzt du Excel, oder einen bestimmten XML-Editor dafür? Zumindest in meinem Word 2016 sehe ich die Strongs nicht im Text.

    Technisch gesehen sind das Hyperlinks, die über eine Formatvorlage so formatiert sind, dass sie nicht blau und unterstrichen erscheinen. Ich benutze selbst kein Word, vermute aber dass es auch in Word irgendwo eine Edit-Hyperlink-Funktion gibt, die das Linkziel anzeigen würde.

    Die Linkziele sind dann sowas wie GreekStrongs:G1 oder LogosMorphGr:XYZ.

    Ahh, vielen Dank! Du hast recht, ich kann pro Wort einen solchen Hyperlink sehen, entweder eine Strongs-Nummer oder eine Morphologie. Im Prinzip könnte da wohl auch griechischer Text, oder ein Lemma stehen - aber das ist in dieser Form für eine von-Hand-Übersetzung wohl kaum geeignet.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Thomas B.
    Thomas B. Member Posts: 176 ✭✭

    Hallo Ronny,

    ich war einige Tage unterwegs und habe jetzt erst im Nachgang deine Frage entdeckt ....

    Aus eigener (und bitterer) Erfahrung kann ich dir sagen, dass dein Vorhaben von Logos PB nicht unterstützt wird. Wie Fabian richtig gesagt hat, zeigt die Leonberger das Maximum, was von PB unterstützt wird. Ich habe es irgendwann aufgegeben, mich über die schlechte Unterstützung für Bibelübersetzer zu beklagen. Das von FL gewählte Format (MS Word + Tags) ist schlecht gewählt und schlecht umgesetzt. Ist sicher okay für gewöhnliche Bücher, aber nicht für Dokumente mit hunderten Seiten. Und wenn dann noch Tags an jedem Wort hängen, ist das einfach nicht handhabbar.

    Michael unterstützt mich freundlicherweise mit seinem sagenhaften Konverter, um aus einem OSIS Dokument das PB Dokument zu erstellen. Das OSIS Dokument wiederum erstelle ich (zusammen mit Versionen für Bibleworks, SongBeamer, The Word, PDF usw.) alle paar Tage aus meinem eigenen XML Format. All das ist von Hand überhaupt nicht möglich; Automatisierung ist der Schlüssel.

    Tut mir sehr leid, dass es keine besseren Nachrichten gibt. Vor einigen Jahren gab es mal eine Umfrage von FL, was an PB verbessert werden müsste. Ich habe aber nie irgendwelche Rückmeldungen gesehen oder gar Verbesserungen am Produkt. Leider ...

    Viel Grüße
    Thomas

  • Ronny
    Ronny Member Posts: 75 ✭✭

    Hallo, zuerst möchte ich mich noch nachträglich für eure Antworten bedanken. Es ist schade, dass es so komplex ist seine eigene Bibel zu integrieren. Es wäre wirklich wünschenswert, die Möglichkeiten die Logos bietet, für persönliche Datensätze nutzen zu können. Wie wertvoll wäre ein eigenes Wörterbuch, eine eigene Bibel, ein eigener Kommentar als Frucht jahrelanger Forschungsarbeit. Angepasst an das eigene Verständnis und bedürfnis. Dies benutzerfreundlich zu unterstützen, wäre ein weiterer großer Fortschritt in Logos.

    Abschließend hätte ich noch eine Frage. Sind Logosinterne Hyperlinks "L4" möglich, so dass man einzelne Worte der eigenen Bibel anklicken kann, und z.B. zum Worstudium weitergeitet wird?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,214

    Wie wertvoll wäre ein eigenes Wörterbuch, eine eigene Bibel, ein eigener Kommentar

    Das alles geht, und es gibt viele Beispiele für Bibeln und Kommentare an vorhanden PBs in deutsch und englisch - eigene Wörterbücher sind machbar und ein "Proof of Concept" habe ich vor einiger Zeit sehr schnell zusammengebaut und geteilt. Nur das Reverse Interlinear lässt sich nicht so einfach umsetzen.

    Sind Logosinterne Hyperlinks "L4" möglich ....

    Klar. Für einen eigenen Kommentar/eine selbstgemachte Studienbibel funktioniert das klasse und macht das sehr viel Sinn.....

    ....so dass man einzelne Worte der eigenen Bibel anklicken kann, und z.B. zum Worstudium weitergeitet wird?

    ..... Allerdings ist die Frage, ob es wirklich zielführend ist, hinter jedem Wort einer eigenn Bibel einen Link zu einer Wortstudie zu setzen - wenn du deine Bibel mit einer morphologisch erschlossenen Urtext- oder RI-Bibel verknüpft anzeigen lässt, kannst du immer direkt vom Lemma in die Wortstudie wechseln.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Ronny
    Ronny Member Posts: 75 ✭✭

    Danke Nick für deine Antwort. Kannst mir einen Link schicken, wo du deine Arbeit teiltest?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,214

    Kannst mir einen Link schicken, wo du deine Arbeit teiltest?

    Gerne - in diesem englischsprachigen Thread https://community.logos.com/forums/t/184871.aspx, genauer in diesem Posting: https://community.logos.com/forums/p/184871/1064853.aspx#1064853  

    Have joy in the Lord! Smile