Logos Pro mit neuen KI-Funktionen - demnächst auch für deutschsprachige Nutzer

Matthias Mangold (Logos)
Matthias Mangold (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 288

Vielleicht habt ihr es bereits von unseren Kollegen in den USA gehört: Zusätzlich zu den regulären Logos-Paketen gibt es ab sofort eine weitere Möglichkeit, die eigenen Logos-Funktionen zu erweitern, nämlich „Logos Pro“.

Was ist Logos Pro?
Dieses neue Angebot ergänzt den bestehenden Funktionsumfang um interessante KI-Features. Hier sind drei Highlights: 

  • Eine intelligentere Bibliothekssuche: Damit kann man Fragen stellen (wie man das auch von anderen KI-Programmen kennt) und Logos sucht in der vorhandenen Bibliothek nach Antworten.

  • Abschnitte in Logos-Büchern zusammenfassen: Diese Funktion hilft, wenn man sich schnell einen Überblick über ein bestimmtes Thema verschaffen will. Damit kann man sich etwa auch die gefundenen Abschnitte in den Suchergebnissen zusammenfassen lassen.

  • Neue Tools für Prediger: Im Predigteditor lassen sich jetzt KI-generierte Vorschläge und Ideen für Predigt-Veranschaulichungen aufrufen. Außerdem kann Logos anhand des Predigttextes passende Diskussionsfragen z. B. für das Gespräch in Kleingruppen erstellen

Neben diesen Funktionen bekommt man mit Logos Pro auch Zugang zu einer Vielzahl englischer Bücher.

Für wen ist Logos Pro gedacht?
Logos Pro richtet sich zunächst an erfahrene, englischsprachige Nutzer im pastoralen Dienst. Man muss den vollen Funktionsumfang von Logos 10 (Gold oder höher) besitzen, um dieses neue Angebot in Anspruch nehmen zu können. 

Was kostet es?
Logos Pro ist im Abo für 9,99 $ im Monat erhältlich. Dieses neue Angebot unterscheidet sich also von unserem bisherigen Modell der einmaligen Anschaffung. Der Grund für den Wechsel hin zum Abo-Modell liegt auf der Hand: Die Nutzung der KI-Funktionen ist mit laufenden Kosten verbunden, die über die monatlichen Beiträge gedeckt werden. Wichtig: Die Einführung des Abo-Modells für Logos Pro hat keine Auswirkungen auf Inhalte, die man im Rahmen eines Logos-Paketes gekauft hat. Hier gilt nach wie vor das Prinzip: Einmal gekauft – dauerhaft nutzen. 

Gibt es ein eigenes Angebot für deutsche Nutzer?
Auch deutsche Nutzer mit vollem Funktionsumfang haben Zugang zu Logos Pro, wie es im amerikanischen Store angeboten wird. Als deutsches Team arbeiten wir aber momentan auch an einem eigenen Angebot, mit dem deutschsprachige Nutzer in den Genuss der neuen KI-Funktionen kommen können. Dieses Angebot wird sich in manchen Aspekten vom englischen Logos Pro unterscheiden und besser auf den deutschen Kontext zugeschnitten sein.

Ab wann wird das deutsche Angebot mit den neuen KI-Funktionen erhältlich sein?
Ein genaues Datum steht noch nicht fest, aber lange wird es nicht mehr dauern. Wenn ihr als erste von der Veröffentlichung erfahren möchtet, tragt euch einfach in unsere Warteliste ein. 

Jetzt auf die Warteliste eintragen
Formular öffnen

— 

Weitere Informationen: Wer mehr über Logos Pro wissen möchte, welche Pläne es für die nächste Logos-Version gibt, und wie Logos grundsätzlich über den Einsatz von KI im theologischen Bereich denkt, kann die englische Ankündigung mit FAQs hier nachlesen.

«134

Comments

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Danke für die Info.
    In der Tat funktionieren bei mir erste Tests "Alles" und in "Büchern" erstaunlich gut und ich finde es einfach nur großartig, wohin sich Logos entwickelt hat.

    Danke schön[Y]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Tobias Gerbothe
    Tobias Gerbothe Member Posts: 414 ✭✭✭

    Wie auch schon manche im englischen Forum geschrieben haben, hoffe ich, dass es auch weiterhin Features zu kaufen geben wird. Ich verstehe, dass die KI-Tools laufende Kosten verursachen, die an die Kunden weitergegeben werden müssen. Aber es bringt einiges an Sicherheit zu wissen, dass ich mit gekauften Features auf einem aktuellen Stand der Technik sein kann (den ich behalte, auch wenn ich eine Weile kein Geld ausgebe.) 
    Die Zusicherung, dass ich keine Bücher oder Features verliere, die ich gekauft habe ist richtig und wichtig, aber ich habe mein Geld ja nicht nur in den aktuellen "Ist-Zustand" investiert, sondern auch in die Perspektive, dass sich Logos weiterentwickelt.

  • Thomas Pape
    Thomas Pape Member Posts: 312 ✭✭

    Gibt es ein eigenes Angebot für deutsche Nutzer?
    Auch deutsche Nutzer mit vollem Funktionsumfang haben Zugang zu Logos Pro, wie es im amerikanischen Store angeboten wird. Als deutsches Team arbeiten wir aber momentan auch an einem eigenen Angebot, mit dem deutschsprachige Nutzer in den Genuss der neuen KI-Funktionen kommen können. Dieses Angebot wird sich in manchen Aspekten vom englischen Logos Pro unterscheiden und besser auf den deutschen Kontext zugeschnitten sein.

    Habt ihr schon einen Plan, wie es bei denen aussehen wird, die ein englisches und ein deutsches "Logos Pro" haben wollen? Werden die Überschneidungen finanziell "ausgeglichen"? Und werden die beiden Versionen in den Funktionen "sich vertragen"?
    Momentan ist es ja so, dass ich das englische "Logos Pro" habe - und damit werden bei mir englische Bücher perfekt "zusammengefasst" - und zwar erfolgt die Zusammenfassung in deutsch! Das ist einfach perfekt [8-|]
  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Aber es bringt einiges an Sicherheit zu wissen, dass ich mit gekauften Features auf einem aktuellen Stand der Technik sein kann (den ich behalte, auch wenn ich eine Weile kein Geld ausgebe.) Die Zusicherung, dass ich keine Bücher oder Features verliere, die ich gekauft habe ist richtig und wichtig, aber ich habe mein Geld ja nicht nur in den aktuellen "Ist-Zustand" investiert, sondern auch in die Perspektive, dass sich Logos weiterentwickelt.


    Dass erworbene Funktionen weiterhin laufen, wollen wir gewährleisten. Die Weiterentwicklung ist allerdings eine andere Sache. Einmalig bezahlte Funktionen immer weiterzuentwickeln, ist für uns schon seit Jahren eine Herausforderung. Das hat immer einigermaßen funktioniert, weil wir entsprechende Absätze und sehr treue Kunden hatten, aber es ist letztlich kein tragbares Geschäftsmodell. Am Ende hatten wir immer den Druck, durch immer neue Funktionen neue Absätze zu generieren, anstatt das Vorhandene zu optimieren. Die einmal entwickelten Funktionen wurden auch vernachlässtigt. So wurde Logos zu einem relativ schwer zugänglichen Funktionsmonster, das viele lieben, an dem aber auch leider nicht wenige schon am Einstieg scheitern. 

    Mark erklärt das hervorragend: 

    But it's very hard to add a new feature and then deliver multiple improvements to it over several months without a subscription model. Without a subscription model, we'd need to:

    • Wait until all the improvements are added before we sell the feature. (But if users aren't using it, we won't know which features are most beneficial. And waiting is what we're trying to avoid.)
    • Or we could price in all the possible future improvements when we launch the feature and deliver the improvements to everyone who bought the feature. (But then what are users actually buying—a feature or a promise of a better feature? And what if there isn't any need for improvements? Or what if there need to be more improvements than we priced in?)
    • Or we sell the feature for $10, and then the next release adds improvements and raises the price to $15. (But that punishes early adopters and makes our code incredibly complex. We've also got to make sure that any related features work with the $10, $15, and $20 versions, which makes testing much more expensive.)

    It's that ability to add new features and then iterate and improve on them that subscription gains us. And we've had LOTS of feedback from users along the lines of, "I don't want any more features; I just want you to improve the ones I already have." Subscription will help us to do that.

    Habt ihr schon einen Plan, wie es bei denen aussehen wird, die ein englisches und ein deutsches "Logos Pro" haben wollen? Werden die Überschneidungen finanziell "ausgeglichen"? Und werden die beiden Versionen in den Funktionen "sich vertragen"?
    Momentan ist es ja so, dass ich das englische "Logos Pro" habe - und damit werden bei mir englische Bücher perfekt "zusammengefasst" - und zwar erfolgt die Zusammenfassung in deutsch! Das ist einfach perfekt Geeked

    Momentan können wir dazu noch keine finale Aussage machen! Anfangs wird es wohl keine Möglichkeit für automatische Preisangleichungen oder glatte Wechsel in eine andere Sprache geben. Ähnlich wie bei den US-Kollegen wird auch bei uns zunächst im Vordergrund stehen, ein Abo mit einer kleinen Nutzergruppe zu testen, bevor wir es breiter an den Start bringen. 

    Senior Manager, New Languages

  • Fabian
    Fabian Member Posts: 1,097 ✭✭✭

    Ihr redet euch das ganze ein bisschen schön. Ich kaufe euch das nicht ab. 

    Was ich in der Vergangenheit gesehen habe ist, die Firmen wechseln auf ein Abo-Modell versprechen viel, liefern nichts. Für was auch das Geld kommt ja. 

    Χριστὸς ἐν ὑμῖν, ἡ ἐλπὶς τῆς δόξης· 

  • Tobias Gerbothe
    Tobias Gerbothe Member Posts: 414 ✭✭✭

    @Ben
    Ich verstehe schon die Notwendigkeit handlungsfähig zu sein (und das auch nicht nur irgendwo, sondern an der Spitze des Feldes).

    Trotzdem würde ich persönlich als Kunde sehr zögerlich ggü. einem Abo. Würde aber dennoch durchaus alle 2 Jahre ein neues Paket kaufen (das ja uU. mehr kostet als 2 Jahresbeträge Abo. Wenn ich das Abo kündige/nicht erneuere, bleibt mir nichts, wenn ich kein neues Paket kaufe verliere ich nichts. Der Paketkauf bietet mir als Kunden Sicherheit, ein Abomodell bietet dem Unternehmen Sicherheit, dass wer weiterhin die Software (auf entsprechend aktuellem Stand) nutzen will auch weiterhin zahlt. Ich hoffe schlicht, dass es Optionen geben wird, die beidem Rechnung tragen. 

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    [

    ).

    Trotzdem würde ich persönlich als Kunde sehr zögerlich ggü. einem Abo. Würde aber dennoch durchaus alle 2 Jahre ein neues Paket kaufen (das ja uU. mehr kostet als 2 Jahresbeträge Abo. Wenn ich das Abo kündige/nicht erneuere, bleibt mir nichts, wenn ich kein neues Paket kaufe verliere ich nichts. Der Paketkauf bietet mir als Kunden Sicherheit, ein Abomodell bietet dem Unternehmen Sicherheit, dass wer weiterhin die Software (auf entsprechend aktuellem Stand) nutzen will auch weiterhin zahlt. Ich hoffe schlicht, dass es Optionen geben wird, die beidem Rechnung tragen. 

    ich stimme Tobias vollumfänglich zu. Das KI-Upgrade überzeugt mich auch noch nicht so weit, dass es mir den monatlichen Abopreis wert wäre. Insbesondere die Predigtfunktionalitäten sind zwar gute Ideen, im Ergebnis m.E. Aber kaum hilfreich. Bei der Suchfunktion mangelt es mir wohl noch an Anleitung oder eigener Phantasie, um es zielgerichtet und sinnvoll einzusetzen.

  • Wolfgang Schneider
    Wolfgang Schneider Member Posts: 683 ✭✭✭

    Trotzdem würde ich persönlich als Kunde sehr zögerlich ggü. einem Abo. Würde aber dennoch durchaus alle 2 Jahre ein neues Paket kaufen (das ja uU. mehr kostet als 2 Jahresbeträge Abo. Wenn ich das Abo kündige/nicht erneuere, bleibt mir nichts, wenn ich kein neues Paket kaufe verliere ich nichts. Der Paketkauf bietet mir als Kunden Sicherheit, ein Abomodell bietet dem Unternehmen Sicherheit, dass wer weiterhin die Software (auf entsprechend aktuellem Stand) nutzen will auch weiterhin zahlt. Ich hoffe schlicht, dass es Optionen geben wird, die beidem Rechnung tragen. 

    Das sehe ich auch so ... wie wäre es, das momentane Modell mit Paketkauf (Features, Bücher) etc. beizubehalten und zusätzlich (!!) einen "Logos Club" aufzumachen, in dem jeder daran Interessierte für einen monatlichen/jährlichen Beitrag Mitglied werden kann, und in welchem gewisse Inhalte (Features, etc.) exklusiv für Mitglieder angeboten werden?

    Wolfgang Schneider

    (BibelCenter)

  • Jan Krohn
    Jan Krohn Member Posts: 3,873 ✭✭✭

    Ich hab zwar schon in englischsprachigen Thread geantwortet, werde aber auch hier noch mal meine Gedanken zusammenfassen. Als guter Deutscher bin ich natürlich erst mal kritisch gegenüber Abo-Modellen eingestellt. Da bin ich hier in besserer Gesellschaft als im anderen Thread.

    Während andere Firmen mir mehr oder weniger egal sind, wünsche ich mir für Logos schon, dass ihr erfolgreich seid, und auch für Abo-kritische Menschen etwas anbieten könnt, was nicht wie die bisherigen kaufbaren Basispakete aussieht. Dass es kein tragbares Geschäftsmodell mehr ist, Basispakete zu verkaufen, hat Mark Barnes ja super erklärt.

    In zwei Jahren kämen ca. $240 an Abo-Gebühren zusammen. Für das Geld kann ich eine Menge Basispakete kaufen, von denen ich gefühlt mehr hätte. Die meisten KI-Recherchen lassen sich ja gratis im Copilot anstoßen, und dann in Logos weiterführen - was dann erfolgreicher geht, wenn mehr Werke aus mehr Basispaketen zur Verfügung stehen. Wenn ich mal zwischendrin die Pro-Features brauche, um z.B. für eine Studienarbeit viel zusammenfassen zu müssen, kann ich immer noch für ein/zwei Monate abonnieren.

    Wer hat mich als Abo-kritischen Menschen also bisher davon überzeugt, trotzdem ein Abo abzuschließen?

    - Office 365, dadurch dass das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zur Kaufversion so weit aus dem Ruder gelaufen ist, und der Funktionsumfang der Kaufversionen im Vergleich so weit abgespeckt wurde, dass der gesunde Menschenverstand keine andere Wahl lässt. Macht das nicht auch so. Damit zieht ihr euch den Unwillen der Community zu wie nie zuvor.

    - Kaspersky. Das ist eine Notwendigkeit. Trifft hier auch nicht zu. Die Logos Pro Features sind keine Notwendigkeit. Ähnlich ist es bei der Buchhaltungssoftware. Ich muss die gleiche Software nutzen wie der Steuerberater, und die gibt es nur als Abo.

    - Spotify, weil meine Tochter das ununterbrochen nutzt.

    - Unterstützung von einigen YouTubern. Aber das mache ich zu deren Unterstützung, und nicht um was dafür zu bekommen.

    - Offline-Abos wie Telefon, Fitness-Studio...

    Das trifft alles nicht auf Logos zu. Ich kann mir aber zwei Szenarien vorstellen, die zumindest bei mir Erfolg hätten. Zum einen, wenn die Basispakete umstrukturiert werden würden, so dass sie weiterhin Werke und Datensätze enthielten, und vielleicht ein paar grundlegende Funktionen, die nicht viel Wartung brauchen, und anstatt der bisherigen neuen Funktionen (z.B. ab Gold) für 24 Monate Logos Pro. Wenn der Preis ungefähr gleich bleibt, wäre das durchaus interessant für mich.

    Das andere Szenario stammt von einem anderen Foren-Nutzer, der irgendwo den Vorschlag gemacht hat, die KI-Funktionen wie Pay-as-you-go abzurechnen. Für jeden Aufruf der KI wird ein fester Betrag vom Logos-Guthaben verrechnet. So zahlt man nur, was man auch wirklich nutzt.

  • Joerg Bachmann
    Joerg Bachmann Member Posts: 17 ✭✭

    Erst einmal bin ich kein Freund von Abo-Modellen und versuche diese, wo es möglich ist zu umgehen oder so gering wie möglich zu halten. Sehr oft benötige ich die Zusatzfunktionen nicht.

    Logos verwende ich seit 2018 und nach einer gewissen Einarbeitungszeit bin ich begeistert. Ich habe jetzt das Paket Gold akademisch mit einigen besonders englischen Ergänzungen. Meine Predigten seit 2004 habe ich in die Predigtdatenbank eingespielt, so dass ich einen guten Fundus habe. Mir gefallen auch der Predigteditor und die Übersetzungsfunktion von deepl.com. Bei größeren Textumfängen kopiere ich es aber lieber und verwende die Kopierfunktion von Microsoft-Word.

    Seit etwa einem Jahr benutze ich mehr spaßeshalber auch einmal die KI von ChatGPT und Copilot von Bing zu Predigtvorbereitung, was manchmal interessante Ergebnisse ergibt.

    Nun habe ich mir das YouTube-Video von PastorTanner angeschaut, wo er LogosPro testet. Leider sehe ich in dem Test nicht, dass der Mehrwert so groß ist, dass es sich wirklich lohnt LogosPro zu abonnieren. Die Suchfunktion gibt nicht viel mehr gegenüber der anderen Suche her, dass da Begeisterungsstürme entstehen. Aber auch der Predigtassistent bringt nicht mehr als, was man mit einer externen KI machen kann. Selbst der Summarizer hat seine Grenzen.

    Vielleicht sollte man sich wirklich wieder auf ein Logos 11 konzentrieren.

  • Joerg Bachmann
    Joerg Bachmann Member Posts: 17 ✭✭
  • Frank Schulz
    Frank Schulz Member Posts: 74 ✭✭

    Ich bin zu Logos gekommen, weil andere Produkte eingestellt wurden, oder meinem Forscherdrang nicht befriedigen konnten. Mir ist klar, dass ein Bibelprogramm im deutschsprachigen Raum keine große Zielgruppe hat. Daher war es schon lange meine Befürchtung, Logos könnte sich in der deutschen Version irgendwann nicht (mehr) lohnen. Das fände ich sehr schade. Logos ist, so wie ich es jetzt nutze (Logos 10 Gold mit diversen Zukäufen) ein mächtiges und nützliches Werkzeug. Falls es die Firma mal nicht mehr geben sollte, hoffe ich darauf Logos weiterhin (offline) nutzen zu können.

    Was die KI Funktionen angeht, so entstehen laufende Kosten. Dessen bin ich mir bewusst. Zuverlässige KI Funktionen dürften der nächste Schritt der Entwicklung sein, dessen Auswirkungen wir uns derzeit kaum ausmalen können. Ob Logos bereits jetzt KI beinhalten sollte, vermag ich nicht zu beurteilen. Bisher übersetze ich mir in Logos damit Teile fremdsprachiger Fachbücher, von denen es keine Übersetzung gibt. Eine zuverlässige KI die mir bei Recherchen hilft, hätte Vor- und Nachteile. ChatGPT ist bislang nicht sehr zuverlässig. Eine KI müsste auf Logos und alle Inhalte trainiert werden. Das kostet wiederum Geld. Puh. Schwierig.

    Generell (auch ohne KI):
    Abo's sehe ich kritisch, würde bei Logos jedoch eine Ausnahme machen. Denn es ist ein (überaus gutes) Bibelprogramm. Für mich besteht da ein Unterschied zu anderen Abo's für die ich so bezahlen muss. Wenn ich Logos damit erhalten kann, wäre mir das recht. Voraussetzung wäre, dass sich die Herstellerfirma dann nicht ausruht, wie ich bei anderen Firmen den Eindruck gewonnen habe.

    Prima wäre es, könnte man bei Beendigung des Abo's den derzeitigen Stand von Logos "einfrieren" und offline weiter nutzen. Ich könnte mir dazu einen Kaufpreis am Anfang und ein Abo für die weitere Nutzung vorstellen. Ich hätte also eine Version gekauft, für eine gewisse Zeit die Produktpflege bezahlt und könnte dieses dann weiter nutzen.

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Danke für euer Feedback!

    Jan, ich bin selbst auch eher aboskeptisch, habe dennoch inzwischen so einige, die sich einfach lohnen. Ich hoffe, dass wir zukünftige Angebote so gestalten können, dass auch abokritische Deutsche dasselbe sagen können! 

    Jan Krohn said:

    In zwei Jahren kämen ca. $240 an Abo-Gebühren zusammen. Für das Geld kann ich eine Menge Basispakete kaufen, von denen ich gefühlt mehr hätte.

    Nur der Vollständigkeit halber: Das geht aber vom gegenwärtigen Early-Access-Angebot aus, das ja zu dem Preis nur möglich ist, weil es bereits einen vollen Logos-10-Funktionsumfang voraussetzt - und das funktional auch noch am Anfang steht. Bis Herbst werden Funktionen dazukommen, und stetige Weiterentwicklung bedeutet auch, dass dieses Angebot reifen und seinen Wert steigern wird. Preislich ist das jetzt ein "Frühbucherrabatt".

    Vielleicht sollte man sich wirklich wieder auf ein Logos 11 konzentrieren.

    Die gegenwärtig vorgestellten Funktionen sind der erste Vorgeschmack auf Logos 11. 

    Ich bin zu Logos gekommen, weil andere Produkte eingestellt wurden, oder meinem Forscherdrang nicht befriedigen konnten. Mir ist klar, dass ein Bibelprogramm im deutschsprachigen Raum keine große Zielgruppe hat. Daher war es schon lange meine Befürchtung, Logos könnte sich in der deutschen Version irgendwann nicht (mehr) lohnen. Das fände ich sehr schade. Logos ist, so wie ich es jetzt nutze (Logos 10 Gold mit diversen Zukäufen) ein mächtiges und nützliches Werkzeug. Falls es die Firma mal nicht mehr geben sollte, hoffe ich darauf Logos weiterhin (offline) nutzen zu können.

    Keine Sorge, wir sind gut aufgestellt! Die Einführung eines Abo-Modells ist eine grundsätzliche Neuausrichtung für die Zukunft, die uns helfen wird, das Programm noch besser zu machen und noch mehr Menschen zu erreichen. 

    Generell (auch ohne KI):
    Abo's sehe ich kritisch, würde bei Logos jedoch eine Ausnahme machen. Denn es ist ein (überaus gutes) Bibelprogramm. Für mich besteht da ein Unterschied zu anderen Abo's für die ich so bezahlen muss. Wenn ich Logos damit erhalten kann, wäre mir das recht. Voraussetzung wäre, dass sich die Herstellerfirma dann nicht ausruht, wie ich bei anderen Firmen den Eindruck gewonnen habe.

    Danke für dein Vertrauen! 

    Prima wäre es, könnte man bei Beendigung des Abo's den derzeitigen Stand von Logos "einfrieren" und offline weiter nutzen. Ich könnte mir dazu einen Kaufpreis am Anfang und ein Abo für die weitere Nutzung vorstellen. Ich hätte also eine Version gekauft, für eine gewisse Zeit die Produktpflege bezahlt und könnte dieses dann weiter nutzen.

    Das ist eine durchaus reizvolle Idee, die so oder ähnlich auch im englischen Forum aufkam und sicherlich diskutiert werden wird. 

    Senior Manager, New Languages

  • Frank Schulz
    Frank Schulz Member Posts: 74 ✭✭

    Hallo Ben,

    danke für Dein Feedback. Ich habe mich für Logos Pro (deutsch) mal angemeldet bzw. auf die Liste gesetzt. Ich bin gespannt, wie es weiter geht und wann Logos 11 (Pro) dann erscheint.

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Ich frage mich gerade vor allem wie das dann aussieht, wenn man bisher Deutsche und Englische Feature-Sets hat.

    Müsste man für Logos Pro dann auch ein Englisches Abonnement und ein Deutsches abschließen? Ich habe jetzt das Englische, wie sieht das dann aus?

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Manuel R. said:

    Müsste man für Logos Pro dann auch ein Englisches Abonnement und ein Deutsches abschließen? Ich habe jetzt das Englische, wie sieht das dann aus?

    Dazu müssten wir um noch etwas mehr Geduld bitten... 

    Senior Manager, New Languages

  • Matthias Mangold (Logos)
    Matthias Mangold (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 288

    Kurzer Hinweis: Wer die neueren Entwicklungen auf amerikanischer Seite verfolgen möchte, dürfte diese neue offizielle Mitteilung von Mark Barnes interessant finden: https://community.logos.com/forums/p/221744/1290962.aspx#1290962.

  • Tobias Gerbothe
    Tobias Gerbothe Member Posts: 414 ✭✭✭

    Kurzer Hinweis: Wer die neueren Entwicklungen auf amerikanischer Seite verfolgen möchte, dürfte diese neue offizielle Mitteilung von Mark Barnes interessant finden: https://community.logos.com/forums/p/221744/1290962.aspx#1290962.

    Ich finde es gut, dass FL sich das Feedback anhört und wohl auch zu Herzen nimmt. Ich hoffe, dass ihr Lösungen findet, die alten und neuen Kunden und euch als Firma gut passen. [Y]

  • Jürgen Burzlaff
    Jürgen Burzlaff Member Posts: 64 ✭✭

    Vielen Dank für den Hinweis. M. E. ist es außerordentlich wichtig, im gegenwärtigen Entwicklungsstadium von Logos Pro zeitnah alle Neuigkeiten weiterzuleiten. Über die in Aussicht stehenden Neuerungen in Logos Pro habe ich mich sehr gefreut. Bei mir macht sich weiterhin Begeisterung pur breit über die äußerst innovative Entwicklung von Logos. Weiter so, unter Beachtung aller Stimmen der User. 

  • Roland Hofbauer
    Roland Hofbauer Member Posts: 327 ✭✭

    Ich bin persönlich jetzt nicht so begeistert von den Abo-Ideen. Klar, dass Logos nicht auf den Kosten sitzen bleiben kann. Es gäbe aber auch Alternativen. Z.B., indem man eine API einbindet (z.B. die openai API) - die sich jeder selber besorgen muss und in die Schnittstelle eingeben kann. Das wären dann nutzungsabhängige, überschaubare Kosten - und sehr fair meines Erachtens.

    Ein Beispiel dafür ist der AI Research Assistant (Aria): https://github.com/lifan0127/ai-research-assistant

    Geht problemlos zu installieren und lässt sich über eine Schnittstelle etwa in Zotero mühelos einbinden. Damit kann man dann die in Zotero verfügbaren Dokumente AI-mäßig befragen ...

    Damit es funktioniert, muss man allerdings den Code einer openai-API einfügen (was aber kein Problem ist).

    So eine Schnittstellen-Variante (wie eben beschrieben), würde mir bedeutend besser gefallen.

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Z.B., indem man eine API einbindet (z.B. die openai API) - die sich jeder selber besorgen muss und in die Schnittstelle eingeben kann. Das wären dann nutzungsabhängige, überschaubare Kosten - und sehr fair meines Erachtens.

    Also das ist aus zwei Gründen nicht realistisch:

    1. Es geht bei dem Abo-Modell in erster Linie nicht darum KI-Apis zu finanzieren sondern die Feature-Entwicklung, Datensatz-Verbesserung, Tippfehler-Korrektur und Nutzererlebnis-Verbesserung zu finanzieren, sowie regelmäßiger (nicht nur alle zwei Jahre als Feature-Set) herauszubringen. Das finde ich an sich ein sehr gutes Ansinnen, da es viel aufzuarbeiten und korrigieren gibt, wofür oft nicht genug Zeit und Geld ist. Die KI-Funktionen sind da eher eine Zugabe um das Paket attraktiver zu machen (so verstehe ich das zumindest).
    Nicht zuletzt bietet Logos auch kostenlose Speicherung und Synchronisation der Notizen und Dokumente in der Cloud bereit, das Hosting für Web-App und Logos-Ressourcen für den Download. Die Entwicklung der mobilen Apps etc. pp.

    2. Die KI muss speziell auf den Logos-Ressourcen-Korpus trainiert werden und kann keine Lösung von der Stange sein also würde auch ein API-Key nicht helfen (Es müsste ein von Logos freigegebener sein, da nicht jeder das "Logos-Modell" nutzen darf). Außerdem verwenden sie aktuell verschiedene KI-Partnerfirmen. Und schließlich wird es auch immer mehr dahin gehen, dass Logos sich selbst die Modelle trainiert und gar nichts einkaufen muss, dann muss Logos nur Hardware und Strom bezahlen, was in diesem Fall dann die Nutzer zahlen.

  • Fabian Jovanovic
    Fabian Jovanovic Member Posts: 6

    Freue mich sehr auf die kommenden Funktionserweiterungen. Liebe Grüße

  • Roland Hofbauer
    Roland Hofbauer Member Posts: 327 ✭✭

    Das versteh ich schon, dass Logos da anders gelagerte Interessen hat. Aber es ist etwas anderes, meine Interessen als Nutzer darzustellen. Das soll Logos durchaus wissen.
    Der Kernpunkt meines Arguments ist, dass es für die KI-Nutzung Alternativen zum Abo-Modell gäbe. Zum Beispiel eine verbrauchsabhängige Gebühr für die KI-Nutzung -
    aus diesem Grund hab ich das Beispiel mit der openai-API angeführt - weil man dort pro genutzte Mengeneinheit ("Tokens") zahlt.

  • Peter
    Peter Member Posts: 105 ✭✭

    Lieber Tobias,

    das sehe ich ebenso !

    Grüße

    Hans-Peter

  • Peter
    Peter Member Posts: 105 ✭✭

    Trotzdem würde ich persönlich als Kunde sehr zögerlich ggü. einem Abo. Würde aber dennoch durchaus alle 2 Jahre ein neues Paket kaufen (das ja uU. mehr kostet als 2 Jahresbeträge Abo. Wenn ich das Abo kündige/nicht erneuere, bleibt mir nichts, wenn ich kein neues Paket kaufe verliere ich nichts. Der Paketkauf bietet mir als Kunden Sicherheit, ein Abomodell bietet dem Unternehmen Sicherheit, dass wer weiterhin die Software (auf entsprechend aktuellem Stand) nutzen will auch weiterhin zahlt. Ich hoffe schlicht, dass es Optionen geben wird, die beidem Rechnung tragen. 

    Das sehe ich auch so ... wie wäre es, das momentane Modell mit Paketkauf (Features, Bücher) etc. beizubehalten und zusätzlich (!!) einen "Logos Club" aufzumachen, in dem jeder daran Interessierte für einen monatlichen/jährlichen Beitrag Mitglied werden kann, und in welchem gewisse Inhalte (Features, etc.) exklusiv für Mitglieder angeboten werden?

    Gute Ideen, würde ich auch unterstützen. Ein Abo-Modell allein entspricht nicht meinen Vorstellungen

  • Unsichtbar
    Unsichtbar Member Posts: 109 ✭✭

    Ich bin persönlich jetzt nicht so begeistert von den Abo-Ideen.

    Geht mir auch so. Ich habe mir das Early-Access-Angebot zwar erst einmal gesichert, aber ich habe mich noch nicht abschließend entschieden. Werde aber vermutlich als Abokunde verloren gehen, da mich zum einen KI nicht groß interessiert: ich mag nicht, dass eine Datensammlung meine Arbeit macht - kein Mensch kann nachvollziehen, wie die KI auf die Ergebnisse gekommen ist, ist aktuell auch bei anderen KIs in der Diskussion... abgesehen davon, wenn ich noch etwas weniger denken und recherchieren muss als jetzt, tue ich überhaupt nichts mehr.

    Dein Vorschlag, dass jeder für seinen eigenen Zugang sorgen und den natürlich auch entsprechend bezahlen muss, ist der vernünftige Ansatz. Gilt für mich auch für die DeepL-Integration, das hatte ich schon mal angesprochen, aus irgendwelchen Gründen war die Einbindung eines bereits vorhandenen Abos nicht möglich (ich bin seit Jahren Kunde bei DeepL und habe entsprechende Zugänge - jetzt zahle ich, auch wenn indirekt, doppelt...).

    Um es klar zu sagen: Der Zwang zum Abo war in der Geschichte der Software noch niemals zum Nutzen der Kunden.

    Dass unsere US-Geschwister begeistert sind, liegt in deren Natur :-D

  • Silas Horvath
    Silas Horvath Member Posts: 1

    Verstehe ich das richtig das es ein Logos 11 UND Logos Pro nebeneinander geben wird oder ist Logos 11 = Logos Pro?

    Aktuell bin ich bei Logos 10 Silber und habe vor auf Logos 11 Gold zu upgraden wenn es raus kommt. Wenn es jetzt aber keine neuen Abo-freien Pakete geben wird, würde ich mir vermutlich präventiv das Logos 10 Gold Paket noch holen bevor ich nicht mehr upgraden kann.

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Richtig, es wird ein Logos 11 geben, das nur Bücher enthält. Und es wird sogar ein begrenztes Feature-Upgrade ohne Abo geben.

    Aber es wird für aktuelle Features und KI drei verschiedene Abo-Level geben (Bibelstudien,Predigtvorbereitung und Max für das volle Programm)

  • Lysander Jakobi
    Lysander Jakobi Member Posts: 63 ✭✭

    Ich freue mich nicht auf die Umstellung aufs Abo-System und habe keinerlei Interesse an AI Funktionen.
    Aber: Ich benutze regelmässig den Predigt-Editor und habe dort auch seit 3 Jahren alle meine Predigten angelegt, durchsuchbar und so weiter.
    Dieses Feature habe ich ja "gekauft". Wird das weiterhin gratis verfügbar bleiben oder Teil des "Predigtvorbereitung" Abo-Levels?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,246

    Ich benutze regelmässig den Predigt-Editor und habe dort auch seit 3 Jahren alle meine Predigten angelegt, durchsuchbar und so weiter.
    Dieses Feature habe ich ja "gekauft". Wird das weiterhin gratis verfügbar bleiben oder Teil des "Predigtvorbereitung" Abo-Levels?

    Was du gekauft hast bleibt dir "für immer".

    Ganz kleiner Punkt: Es kann natürlich sein, dass in fünf oder in fünfzig Jahren Logos einen komplett neuen Predigt-Editor baut und es dann eine Version gibt, die nicht mehr mit dem alten Predigteditor kompatibel ist, sagen wir Version 321. Du müsstest dann entweder auf den neuen, ggf. nur im Abo erhältlichen, Editor umsteigen, oder die vorherige Version 320 unbegrenzt weiternutzen (ggf. irgendwann mit einer virtuellen Maschine, um eine kompatible Betriebssystem-Version aufrecht zu erhalten).

    Have joy in the Lord! Smile

  • The Mangolorian
    The Mangolorian Member Posts: 570 ✭✭✭

    Ich bin auch kein Abo-Befürworter. Wenn ich ein Paket gekauft habe, dann gehören mir die Bücher, habe ich ein Abo, dann bleibt nach Ende des Abos nichts...

    Ich vermute auch, dass es in den nächsten Jahren auf eine indirekte Erpressung hinausläuft - entweder du nimmst das Abo oder deine alte Version funktioniert nur noch eingeschränkt...

    Das ist eine marktwirtschaftlich moderne Entwicklung, aber wird viele Geringverdiener von Logos ausschließen. 

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Ich vermute auch, dass es in den nächsten Jahren auf eine indirekte Erpressung hinausläuft - entweder du nimmst das Abo oder deine alte Version funktioniert nur noch eingeschränkt...

    Die Versicherung von Logos ist, dass die gekauften Bücher dir für immer gehören und mit einer kostenlosen aktuellen Software lesbar sein werden, zudem werden die Features die du aktuell hast (von Logos 10) soweit möglich erhalten bleiben (vermutlich nicht so Sachen wie die Übersetzung, die ja über das Netz mit einer KI gemacht wird). Es gibt kein Grund zur Panik. Sie wollen sich mehr auf Verbesserung und Weiterentwicklung konzentrieren und da hilft es nicht, wenn man alle zwei Jahre einen Schwank von neuen Features rausballert, die evtl. nicht mal wirklich gebraucht werden oder nicht ausreifen können, weil dauernd etwas neues kommen muss, damit sie wieder durch neue "Feature Sets" die Entwicklung finanzieren können.

  • Simon Rühl (Logos)
    Simon Rühl (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 406

    Manuel R. said:

    Es gibt kein Grund zur Panik. Sie wollen sich mehr auf Verbesserung und Weiterentwicklung konzentrieren und da hilft es nicht, wenn man alle zwei Jahre einen Schwank von neuen Features rausballert, die evtl. nicht mal wirklich gebraucht werden oder nicht ausreifen können, weil dauernd etwas neues kommen muss, damit sie wieder durch neue "Feature Sets" die Entwicklung finanzieren können.

    Hier eine kleine Reaktion von mir persönlich: Danke dir! Damit sprichst du mir (und vermutlich auch vielen aus dem Logos-Team) aus der Seele.

    Es gibt so viele Kleinigkeiten, die wir verbessern könnten und wollen, die sich aber kaum „verkaufen“ lassen. Ich wünsche mir zum Beispiel persönlich, dass mehr Funktionen der Assistenten auf mobilen Geräten oder in der Web-App ankommen. Dann warte ich also 2 Jahre, bis ich ein neues Funktionen-Paket kaufe, bei dem dann 3 weitere Abschnitte auf der App funktionieren? Und dann weitere 2 Jahre, bis 5 weitere Abschnitte kommen? Wie sollen wir solch eine Entwicklerzeit alternativ finanzieren, wenn jeder all das automatisch bekommt? Das ist im bisherigen Modell eine echte Herausforderung.  

    Logos ist meines Erachtens an einem Punkt, an dem eine kontinuierliche Verbesserung der Bedienung und Optimierung von vorhandenen Funktionen und Datensätzen das Wichtigste sind. Tue ich mir als Nutzer leichter mit einem Kauf? Ja. Als nebenberuflicher Fotograf, der Photoshop und Lightroom nutzt, fiel mir der Gedanke eines Abos bei Adobe auch nicht so leicht - auch wenn ich meistens eine neue Version gekauft habe. Mittlerweile freue ich mich aber, dass alle 2-3 Monate neue Features oder auch nur Optimierungen kommen, die mir noch mehr Zeit sparen oder meine Arbeit noch besser machen als bisher. 

    So viel zu meinen persönlichen Gedanken.

  • Simon Rühl (Logos)
    Simon Rühl (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 406

    Hier noch ein „offizieller“ Gedanke, der uns als Logos-Team wichtig ist:

    Wir freuen uns sehr über eure Kommentare und die Diskussionen. 

    Wir arbeiten intensiv daran, eine richtig gute Lösung zu finden, die gut für alle ist. Eine Art Abo-Modell mit Kombination von Bücherkauf wird es auf jeden Fall geben. Wie dies exakt aussieht, werden wir in den nächsten Wochen genauer klären und euch darüber offiziell informieren, wenn Klarheit besteht.

    Bringt eure Ideen und Vorschläge gerne mit ein. Bitte formuliert eure Gedanken aber so, dass andere Nutzer und Forum-Leser eure Aussagen nicht mit offiziellen Ankündigungen oder Entscheidungen verwechseln.

    Die Lösung auf deutscher Seite sieht möglicherweise (leicht) anders aus als für US-Nutzer. Es gab ja auch früher schon solche Unterschiede, zum Beispiel in der Paketzusammenstellung usw.

    Vielleicht könnt ihr eure vergangenen Posts nochmal durchschauen und zukünftig darauf achten, dass eure Aussagen nicht nach einer offiziellen Entscheidung klingen.

    Vielen Dank :slightly_smiling_face:

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Danke, Simon! 

    Noch ein paar Klarstellungen: 

    Ich vermute auch, dass es in den nächsten Jahren auf eine indirekte Erpressung hinausläuft - entweder du nimmst das Abo oder deine alte Version funktioniert nur noch eingeschränkt...

    Das wollen wir so weit wie möglich vermeiden, aber wir können auch nicht garantieren, dass es nicht doch einmal eine ganz neue Version einer Funktion geben wird, die nicht mehr mit alten kompatibel ist. Du kannst dich aber darauf verlassen, dass wir dabei so weit wie möglich im Interesse unseres Kundenstamms vorgehen werden. Wir wissen, was wir an euch haben, und wir wissen, dass eine Abo-Lösung nur dann funktionieren kann, wenn unsere Bestandskunden damit leben können. 

    Ich bin auch kein Abo-Befürworter. Wenn ich ein Paket gekauft habe, dann gehören mir die Bücher, habe ich ein Abo, dann bleibt nach Ende des Abos nichts...

    Das hören wir häufig, und es ist völlig verständlich. Deshalb wird gerade ein Konzept erarbeitet, wie wir Abonnenten bestimmte Funktionen nach einiger Zeit permanent verfügbar machen können. 

    Manuel R. said:

    Richtig, es wird ein Logos 11 geben, das nur Bücher enthält. Und es wird sogar ein begrenztes Feature-Upgrade ohne Abo geben.

    Momentan ist nicht geplant, einen kaufbaren Funktionsumfang anzubieten. Nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein. 

    Senior Manager, New Languages

  • Wolfgang Schneider
    Wolfgang Schneider Member Posts: 683 ✭✭✭

    Momentan ist nicht geplant, einen kaufbaren Funktionsumfang anzubieten. Nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein. 

    Sieh an, sieh an ... nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein ...   was bedeutet, dass ohne Abo auch die Bücher nicht zum Einmalkauf erhältlich sein werden ...?!!? [;)]  [:(]  [^o)]    

    Wolfgang Schneider

    (BibelCenter)

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Momentan ist nicht geplant, einen kaufbaren Funktionsumfang anzubieten. Nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein. 

    Sieh an, sieh an ... nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein ...   was bedeutet, dass ohne Abo auch die Bücher nicht zum Einmalkauf erhältlich sein werden ...?!!? Wink  Sad  Hmm    

    Die Formulierung verfolgte nicht die Absicht, diesen Zusammenhang herzustellen. Es ging mir darum, dass wir Bibliotheken und Funktionen gewöhnlich zusammen anbieten. Es wird selbstverständlich immer möglich sein, in Logos einzelne Bücher oder größere Sammlungen ohne ein Abo zu erwerben.

    Ich kann allerdings noch keine Aussage dazu machen, ob die hohen Basispaket-Rabatte auf die Bücherpakete oder Bibliotheken, die bislang in Basispaketen enthalten sind, in Zukunft auch ohne den Funktionsumfang (=ein Abo) erhältlich sein werden. 

    Senior Manager, New Languages

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Momentan ist nicht geplant, einen kaufbaren Funktionsumfang anzubieten. Nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein.

    Ok, das ist eine interessante Information. Ich hatte jetzt die Diskussion im Hauptforum verfolgt und hatte den Eindruck, dass zumindest in der Englischen Welt die Frage noch diskutiert wird, in welchem Umfang man noch Feature-Updates kaufen kann

    [quote]

    Perpetual feature licensing, in some form, will remain a component of our new subscription model. We’re still working out the details of how everything will come together.

    aus: https://www.logos.com/early-access/faq

    Und zu:

    Ich kann allerdings noch keine Aussage dazu machen, ob die hohen Basispaket-Rabatte auf die Bücherpakete oder Bibliotheken, die bislang in Basispaketen enthalten sind, in Zukunft auch ohne den Funktionsumfang (=ein Abo) erhältlich sein werden. 

    Ich sag mal so: bisher gibt es Legacy-Bibliotheken ohne Features, die werden auch aktuell mit großen Rabatten angeboten. Also sollte es eigentlich kein Problem sein. Im Englischen Forum wurde das auch bestätigt, dass es weiterhin (Legacy-) Bibliotheken

    aus der gleichen Quelle von oben: "Libraries will still be available for purchase separately (e.g., Gold, Silver, Bronze, etc.)."

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Du darfst meine Aussagen als (potenziell aktuellere) Präzisierungen zu diesen Kommentaren verstehen! 😊

    Senior Manager, New Languages

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Simon:
    „Logos ist meines Erachtens an einem Punkt, an dem eine kontinuierliche Verbesserung der Bedienung und Optimierung von vorhandenen Funktionen und Datensätzen das Wichtigste sind.“

    Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Es wäre auch der Schritt, der die Qualität von Logos auf eine stabilere Basis dergestalt steigern könnte, dass „gewachsene“ Programmfunktionen einheitlicher miteinander harmonisiert werden. Das Look and Feel einzelner Programmelemente könnte letztlich auch der Bedienbarkeit und dem Verständnis zugutekommen.  Beispielsweise wäre eine solche Harmonisierung in den Bereichen „Notizen“ und „Favoriten“ bedeutsam. Auch F1 gehört reformiert und grundsätzlich überarbeitet.

     

    Simon:
    „Mittlerweile freue ich mich aber, dass alle 2-3 Monate neue Features oder auch nur Optimierungen kommen, die mir noch mehr Zeit sparen oder meine Arbeit noch besser machen als bisher.“

    Dem stimme ich grundsätzlich zu. Dagegen spricht aber auch, dass mit der Vielzahl an Optimierungen, die mit dem Abomodell in kürzerer Frequenz reinrauschen, auch die Möglichkeiten für potenzielle Fehler zunehmen. Die Qualitätssicherung ist dann sicherlich ein noch größeres Thema. Bis dato war es in meiner Wahrnehmung so, dass Logos sehr zuverlässig läuft und dass es von Eurer Seite einen exzellenten Service rund um die Themen „Anwenderhilfe“ und „Bugbereinigung“ gibt. Den Standard zu halten, wenn alle 2-3 Monate neue Features hinzukommen, für die es sonst ein Jahr gebraucht hätten (und damit mehr Testzeit), wird ambitioniert sein. Ihr habt uns da sehr verwöhnt und entsprechend sind die Ansprüche.

     

    Ich habe sehr viel Geld in meine Bibliothek investiert und mir ist es lieber, dass Logos stabil und zuverlässig und wirtschaftlich erfolgreich läuft, als dass durch fehlende Planbarkeit diesbezüglich irgendwas in Gefahr geriete. Mal eben so nach Bedarf Fachleute für Support, Wartung und Programmierung einstellen zu können, wird künftig kein leichtes Unterfangen sein. Gute Gehälter und langfristige Perspektiven für das Logos-Unternehmen gehen somit auch mit meinem Wunsch nach Langfristigkeit der Anwendung einher.

    Ich begrüße das Abomodell [Y]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Simon:
    „Logos ist meines Erachtens an einem Punkt, an dem eine kontinuierliche Verbesserung der Bedienung und Optimierung von vorhandenen Funktionen und Datensätzen das Wichtigste sind.“

    Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Es wäre auch der Schritt, der die Qualität von Logos auf eine stabilere Basis dergestalt steigern könnte, dass „gewachsene“ Programmfunktionen einheitlicher miteinander harmonisiert werden. Das Look and Feel einzelner Programmelemente könnte letztlich auch der Bedienbarkeit und dem Verständnis zugutekommen.

    Das ist auch mein Anliegen. Mein Wunsch ist es dennoch, dass diejenigen, die sich kein Abo leisten können oder wollen dennoch auch genug Feature erwerben können und die Resourcen gewinnbringend zu nutzen. Oder wenn man nach vielen Investitionen das Abo stoppt, dennoch die Möglichkeit haben seine Inhalte zu nutzen.

    Momentan ist nicht geplant, einen kaufbaren Funktionsumfang anzubieten. Nur die Bibliotheken werden zusammen mit dem Abo zum Einmalkauf erhältlich sein.

    [...]

    Du darfst meine Aussagen als (potenziell aktuellere) Präzisierungen zu diesen Kommentaren verstehen! 😊

    Sagt da Bill McCarthy in diesem Youtube-Video vor drei Tagen nicht etwas anderes? https://www.youtube.com/watch?v=O9uUnpHyJLA :

    "[...] We are excited to share, that perpetual feature licensing, in some form - it will be a component of our new subscription first model. We are still working up the details on that but we will provide updates on that [...]"

    Oder ist das tatsächlich schon wieder überholt?

  • Unsichtbar
    Unsichtbar Member Posts: 109 ✭✭

    Eigentlich ist es bei Abo-Modellen üblich, dass man mit dem Abo-Ende auch sämtliche Lizenzen verliert. Bei Adobe hat mein keinen Zugriff mehr auf Photoshop & Co., mein Office 365 Abo ebenso.

    Ist es bei Logos ähnlich geplant? Gibt es dann eine Unterscheidung zwischen "durch das Abo freigeschaltet" und "durch zusätzlichen finanziellen Einsatz als Dauerlizenz erworben"?

    Es gab doch schon mal eine Art Abomodell bei Logos - damals war das so, dass man den Zugriff auf die Abo-Inhalte mit Abo-Ende verloren hat (außer den Inhalten, die im Basispaket enthalten waren? ich weiß es nicht mehr...). Die Abogebühr war eine Leihgebühr, kein Lizenzerwerb.

    Ich glaube wir brauchen mehr Infos, um wirklich entscheiden zu können... schmecken tut mir das überhaupt nicht, ich sehe schon eine Zukunft vor mir, wo ich jedes Jahr mehrere hundert Euro investiere und wenn ich mal keine Lust mehr habe zu zahlen, verliere ich 80% meiner Bibliothek (ok, ich nicht, weil ich echt viel investiert habe, aber bei manchen wird es so sein - oder?).

  • Unsichtbar
    Unsichtbar Member Posts: 109 ✭✭

    Ich habe meine Early-Subscription wieder storniert, werde erst mal beobachten, wie sich das hier entwickelt. Manche Dinge haben eben auch mal ein Ende, wenn ich zukünftig keine Features und Bücher mehr ohne Abo kaufen kann, wird es eben so sein (müssen).

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,246

    Mirko said:

    Ich glaube wir brauchen mehr Infos, um wirklich entscheiden zu können... schmecken tut mir das überhaupt nicht, ich sehe schon eine Zukunft vor mir, wo ich jedes Jahr mehrere hundert Euro investiere und wenn ich mal keine Lust mehr habe zu zahlen, verliere ich 80% meiner Bibliothek

    Genau das ist es ja, was nicht kommt. Das gibt es nämlich schon sehr lange bei Logos, völlig freiwillig, nennt sich Cloud Subscription. Ist möglicherweise eine gute Idee, zB wenn man ohnehin die Bibliothek nur auf Zeit braucht, vielleicht im Studium. Nicht wirklich mein Fall. 

    Das neue was kommen soll hat aber mit der Bibliothek gar nichts zu tun. Es geht um die zukünftigen Funktionen und Werkzeuge - und im Hintergrund um das Geschäftsmodell von Logos. 

    Have joy in the Lord! Smile

  • Unsichtbar
    Unsichtbar Member Posts: 109 ✭✭

    NB.Mick said:

    Das neue was kommen soll hat aber mit der Bibliothek gar nichts zu tun. Es geht um die zukünftigen Funktionen und Werkzeuge - und im Hintergrund um das Geschäftsmodell von Logos. 

    Na, dann kommt es ja doch. Funktionen und Werkzeuge... die gibt es dann nur noch im Abo? Keine andere Möglichkeit mehr?

    Die Kommunikation aktuell finde scheinbar nicht nur ich unvollständig und verwirrend. Sonst gäbe es diese ganzen Fragen doch gar nicht. Kann ja nicht sein, dass wir alle, die wir jeden Tag stundenlang lesen, plötzlich einen Aussetzer haben ;)

  • Unsichtbar
    Unsichtbar Member Posts: 109 ✭✭

    (ich kann hier nicht mehr editieren, daher leider noch eine Antwort).

    Und genau das bestehende Cloud-Modell ist schon nicht gut. Man ist de facto gezwungen dauerhaft dabei zu bleiben, sonst ist plötzlich fast alles weg, mit dem man gearbeitet hat. Das mag nach drei Monaten noch egal sein, aber nach 5 Jahren Abogebühren fände ich jedenfalls das überhaupt nicht mehr egal. Deshalb bezahle ich, auch durchaus reichlich, für eine lebenslange Lizenz.

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Mirko said:

    Die Kommunikation aktuell finde scheinbar nicht nur ich unvollständig und verwirrend. Sonst gäbe es diese ganzen Fragen doch gar nicht. Kann ja nicht sein, dass wir alle, die wir jeden Tag stundenlang lesen, plötzlich einen Aussetzer haben ;)

    Dazu müssen wir momentan einfach noch um etwas Geduld bitten. Wir haben die Pläne zu vielen Fragestellungen zwar schon konkretisiert, aber noch nicht so spruchreif ausformuliert, dass wir sie schon veröffentlichen können. Das englische Produkt ist ja noch immer sozusagen im Praxistext. In anderen Sprachen sind wir noch nicht ganz so weit. 

    Senior Manager, New Languages

  • OV
    OV Member Posts: 292 ✭✭

    Ich würde mich freuen, wenn man bald die KI-Funktion für das Durchforsten der eigenen Bibliothek zur Verfügung hat. Was KI wie zum Beispiel "perplexity" zustande bringt, ist erstaunlich. Schön, wenn man mit KI endlich die vorhandene, eigene Ressourcen durchdringend erforschen kann und umfassendere Antworten erhalten wird. [:D]

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Dazu habe ich mal noch eine Frage (etwas Off-Topic):

    Das geniale an der KI-Suche finde ich ja, dass sie Bücher aus dem gesamten Logos-Katalog durchsucht.

    Wieso gibt es das nicht als Feature für die normale Suche? Gut, im Prinzip ist das die Idee für die Print-Bibliothek aber dann muss man jedes Buch "zur Print-Bibliothek hinzufügen".

    Man kann doch genauso gut (hinter den lokalen Ergebnissen) Treffer aus dem Gesamtkatalog anzeigen um interessante Bücher zu finden die man noch kaufen kann, natürlich wäre das eine Suchanfrage mit Web-API-Query aber wäre ja eine gute optionale Erweiterung und günstiger als eine KI-Suche.

  • Bernhard
    Bernhard Member Posts: 729 ✭✭✭

    Manuel R. said:

    Das geniale an der KI-Suche finde ich ja, dass sie Bücher aus dem gesamten Logos-Katalog durchsucht.

    Wieso gibt es das nicht als Feature für die normale Suche? Gut, im Prinzip ist das die Idee für die Print-Bibliothek aber dann muss man jedes Buch "zur Print-Bibliothek hinzufügen".

    Doch, das gibt es schon. Oben statt "Überall" "Gesamtkatalog" auswählen.