-
Mir fällt da spontan ein: Armin Daniel Baum, Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum : mit ausgewählten Quellentexten samt deutscher Übersetzung .
-
[quote user="L.A."] Bei der Auswahl der Basispaketfamilien fehlt Spanisch. Fände ich nicht schlecht, wenn es als Option auch auftaucht. Unübersichtlich würde es wohl erst werden, wenn mehr Sprachen dazu kommen würden. Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit später nur Sprachen anzubieten und erst nach deren Auswahl die denomonationellen Traditionen
-
Is this offer gone or is it limited to the US?
-
[quote user="Sascha John"] gibt's da inhaltlich Unterschiede zu den beiden Luther Ausgaben? [/quote] Auf der Seite der DNB kann man suchen und die Inhaltsverzeichnisse einsehen: Deutsch-Deutsche Studienausgabe Bd. 1 Deutsch-Deutsche Studienausgabe Bd. 2 Lateinisch-Deutsche Studienausgabe Bd. 1 Lateinisch-Deutsche Studienausgabe Bd. 2 Lateinisch-Deutsche
-
As far as I know, there is no complete edition of Zinzendorf, neither in German nor in English.
-
Are there news to the dch?
-
Ich habe bis jetzt keine Einschränkung feststellen können.
-
Naja, ein Buch aus der Reihe kostet aber auch schon einen dreistelligen Betrag, wenn man es einzeln im Buchladen kauft. Die DeGruyter Bücher sind einfach teurer als das durchschnittliche Buch in einem Basepakage.
-
Ich würde mir auch das (evangelische) Gottesdienstbuch wünschen – am liebsten mit Noten und der Möglichkeit die entsprechenden Stücke zusammenzustellen und auszudrucken.
-
-
[quote user="Jan Krohn"] Ich kann kein Hebraeisch, aber es schaut eigentlich gut aus. Es funktionieren ca. 95% aller Ressourcen auf dem Tolino. [/quote] Nein, du hast genau das gleiche Problem wie ich. Die Vokale sind verschoben und stehen nicht an der richtigen Stelle.
-
Ich nutze einen E-Bookreader mit Android, auf dem die Logos-App läuft. Das funktioniert ganz gut. Hebräischer Text wird nicht richtig angezeigt, weil es Android 4.0 ist. Es gibt Reader mit neueren Android. Da wird auch der hebräische Text richtig angezeigt.
-
-
Jetzt bin ich schlauer. In Logos klappt es wunderbar, das Mac-Lexikon mit einem entsprechenden Shortcut aufzurufen. Das klappt jetzt auch bei mir. Herzlichen Dank L.A.
-
Wie kann ich denn „Services“ einstellen, so dass ich dann das Nachschlagen im Lexikon finde?
-
Es ist nun schon fast ein Jahr her und das Wörterbuch ist ja trotzdem benutzbar, aber die hebräischen und aramäischen Wörter stehen immer noch durchmischt hintereinander in dem Wörterbuch und sind nicht den Sprachen entsprechend getrennt – so wie es früher war. Würde einfach nur vergessen, das Update rauszuschicken oder habe nur ich das Problem immer
-
Wenn es diese Funktion gibt, dann habe ich sie leider bis jetzt noch nicht gefunden.
-
Thank you very much!
-
Ich benutze noch die englische Benutzeroberfläche und bei mir erscheinen nur die englischen Bedeutungen. Es könnte sein, dass es einen anderen Datensatz braucht für die Vokabellisten.
-
Dem schließe ich mich auch an und besonders Gottfried Voigt fände ich interessant. So groß wird die Perikopenrevision ja nicht werden, dass er nutzlos würde.