-
Just for the record: If you would like to subscribe to Logos on twitter and your Feed Reader doesn't support it (like mine), some googling reveals ways to find out any twitter account's RSS feed. (This is necessary because Twitter apparently redesigned their website and removed simple RSS access.) There seem to be few methods to do this. One of them
-
Als der gegenwärtige Macher der deutschen RIs wollte ich Thomas' Vorschlag noch um eine Dimension ergänzen. Ohne das abgesprochen zu haben, aber es gibt ja keine Denkverbote. Es muss auch nicht zwangsläufig eine Übertragung der englischen Bezeichnung sein. Wir können die Funktion auch in einer ganz anderen Metapher verpacken. Meiner Meinung nach muss
-
Thank you for your efforts, Mark! Any chance that you could share the process so that it may be replicated for Wikipedia in other languages?
-
Das zweite Problem ist ein Bug, der erst seit Logos 6 besteht und bekannt ist! Hoffentlich dauert es also nicht lange, bis Logos wieder weiß, welche Bibel du mit "GNB" meinst.
-
Es sieht so aus, als wäre "Luther Interlinear+" momentan unser Favorit! Was zukünftige RIs angeht, ist als nächstes fest die Einheitsübersetzung eingeplant. Das Beste, was ihr tun könnt, wenn ihr weitere RIs wollt, ist bei Luther und EÜ kräftig zuzulangen! Dann weiß Thomas Faithlife, dass sich die Investition auszahlt. Ich vermute , dass Faithlife aus
-
Wollte nur darauf hinweisen: Die Erweiterte Interlinearbibel zur Lutherbibel 1984 gibt's jetzt zum meines Erachtens recht günstigen PrePub-Preis von gut 20€! Enthalten ist zunächst das Neue Testament. Das könnt ihr dann schon nutzen, während das Alte Testament entsteht. Stand jetzt arbeite ich am Buch Genesis... Nochmal zur Erinnerung: "Erweiterte Interlinearbibel
-
Hier könnte man ergänzen, dass Logos ja noch etliche deutsche Übersetzungen vermissen lässt, an denen Thomas natürlich auch schon dran ist, nachdem er die Aufgabe 2014 übernommen hat: EÜ, Zürcher, NLB, HfA oder die beiden jüdischen AT-Übersetzungen sind nur einige davon. Es würde mich überraschen, wenn davon nichts mehr kommt. Dann ist die Frage, ob
-
Exzellent, Bernhard! Wahnsinn, wenn so der große Fundus an TheWord- und E-Sword-Modulen jetzt auch in Logos zugänglich wäre.
-
Der interne Test der Pakete soll demnächst beginnen. Thomas lässt außerdem ausrichten, dass der Auslieferungstermin bisher nicht fest steht.
-
Danke! Das behebt die Textrichtung im Bibeltext, aber hast du auch die Buchüberschriften und den Werktitel hinbekommen? Die werden bei mir in umgekehrter Reihenfolge buchstabiert, obwohl die Schrift auf LTR und die Sprache auf Deutsch gestellt ist.
-
Dazu kommen an verschiedenen Stellen aramäische Lehnwörter im Hebräischen. Was es noch komplizierter macht: Solche Wörter lassen sich gar nicht immer sicher identifizieren. Da mir nicht bekannt ist, dass Logos entsprechende Datenbanken hat, wäre es wohl am einfachsten, du hältst dich an die aramäischen Textabschnitte
-
Jetzt bin ich neugierig und würde gerne alle entsprechenden Labels sehen. Laut Hilfe müsste ich in der Bibelsuche in einer RI mit {Label labelname}, d.h. {LABEL Figure of Speech}, eigentlich alle entsprechenden Labels anzeigen können. Kriege aber 0 Resultate. Andererseits kriege ich auch mit deinem Suchstring {LABEL Figure of Speech WHERE Name ~ "Ellipsis
-
Hmm, bis ins Kontextmenü komme ich und die Label-Zeile sehe ich auch. Von da kann man dann "Diese Ressource durchsuchen" anwählen. Hervorragend! Im Deutschen sind das wenigstens zum Teil eigentlich Stilmittel/Stilfiguren. Da verwirrt mich der englische Name, denn m.E. heißt "Stilmittel" auf Englisch "stylistic device". Es kann aber auch sein, dass die
-
Die verlinkten Bibelstellenabkürzungen der Benutzeroberfläche entsprechen noch nicht ganz den Loccumer Richtlinien. Beispiele: 2Sa, richtig: 2Sam. 1Kö, richtig 1Kön. Es gibt vielleicht noch mehr. Die Loccumer Richtlinien erfordern eigentlich auch ein Leerzeichen zwischen Zahl und Buchkürzel, also "2 Sam", aber in diesem Fall ist es aus Platzgründen
-
Danke! Zuviel der Ehre! Ich freue mich schon sehr auf diese Aufgabe, genauso wie auf die vollzeitliche Zusammenarbeit mit dir!
-
[quote user="Sascha John"]Da ich Textkritik im Alleingang zuhause studiere, dacht ich mir alle Richtungen zu haben ist nicht ganz schlecht auch um verstehen zu können warum jetzt eine Lesart vorgezogen wird.[/quote] So gehört es sich!
-
Was willst du denn mit der Zuteilung erreichen? Sollen es einfach Merkhilfen für dich sein? Wenn es nämlich ganz unförmlich ist (oder zu deinen Zwecken passt), nimm doch einfach "Partizip" und "Konjunktiv" und merke dir, wie sie benutzt werden. Dasselbe wäre beim Optativ empfehlenswert. Wenn es dir tatsächlich um akkurate Funktionsbeschreibungen
-
[quote user="NB.Mick"] Beim Umstieg auf L7 muss man beachten, dass Funktionen und Bibliothek strikt getrennt wurden. Die neuen Funktionen (was man früher als Crossgrade kannte) kann man entweder in einem kleineren oder größeren Paket erwerben, wobei das größere Paket bereits mit den Libraries ab Bronze aufwärts gekoppelt
-
Hab diese Frage gerade zufällig im Forum gesehen. Sind beides Mehrheitstextausgaben. Keine davon ist die aktuelle textkritische Standardausgabe (das wäre Robinson-Pierpoint). Hodges-Farstad ist ein bisschen ein Vorgänger davon. Von der griechischen Edition habe ich noch nie gehört. Keine davon würde mir ein Fingerjucken hervorrufen
-
[quote user="Sascha John"]Die Frage wäre ob es tatsächlich nur einen Mehrheitstext gibt oder ob da Unterschiede sind, wie es ja beim TR auch nicht nur enen gibt.[/quote] Der Mehrheitstext ist eine nur im Umriss einheitliche Textströmung. Jede der drei Editionen ist eklektisch (also aus verschiedenen Handschriften zusammengestellt wie