-
Mein Tipp wäre hier: 1.) Nimm einen Abschnitt aus dem Themen-Assistent, der sich "Thema" nennt. Dann hast du nicht den ganzen Rest an Infos, der auch geladen wird: 2.) Für die Parallelstellen würde ich nie diesen Abschnitt nutzen, sondern immer "Wichtige Parallelstellen" - eins meiner Lieblingsfeatures in Logos. Die sind nämlich sortiert und auch priorisiert
-
Das Problem hier ist, dass man nicht pro Wort einstellen kann, ob alle Wortformen berücksichtigt werden, sondern nur allgemein. Ich würde hier noch die Suchoperatoren empfehlen, z.B. (blüte?, blüh?). Im zweiten Webinar zur Suche behandele ich die Operatoren ausführlich. Hier gibts auch noch eine Übersicht dazu:
-
Ja, bei mir ist es dasselbe Ergebnis wie bei euch jetzt, nicht wie bei mir damals. Und Mt 6-7 fehlen, weil Jesus hier nicht als Sprecher markiert ist - was ja definitiv so markiert sein sollte. Fällt sonst noch jemandem etwas konkretes auf, das uns bei der Nachforschung hilft?
-
Schick uns dazu gern noch eine Mail an die Support-Adresse deutsch@faithlife.com
-
Mein Tipp hier wäre noch, dass man über die 3 Punkte, Drucken und Exportieren wählt und es NICHT nach Word oder so exportiert, sondern einfach in der Vorschau markiert und kopiert. Da geht es nämlich. Diese Kleinigkeiten stören mich auch immer mal wieder. Es gibt aber dann oft doch einen Weg.
-
Laut dieses englischen Beitrags ist es möglich, Bücher aus dem Erstell(!)-Tool zu löschen und es trotzdem noch in der Bibliothek zu haben: https://community.logos.com/forums/t/180454.aspx Es kann also sein, dass du es (aus Versehen) im Tool gelöscht hast. Das würde laut Forumbeitrag bedeuten, dass du es neu erstellen müsstest.
-
Hallo Thomas, kurze Rückfrage: benutzt du denselben Computer, auf dem du das Buch erstellt hast?
-
Mein Tipp wäre dann, nach Tags zu suchen. Unser Tag wäre hier: "Christian literature, Early" Oder auch bei den Geteilten Tags / Community Tags zu schauen. Dort gibt es z.B. churchfathers und patristics. Oder gezielt in der Bibliothek nach "Clement" suchen (der erwähnt wird). Anschließend kann man dann auch eine Sammlung erstellen oder selbst ein echtes
-
Hallo Stephanus, uns ist das bekannt. Es liegt daran, dass der Datensatz zum Dogmatik-Assistent noch nicht vollständig übersetzt und integriert ist. Bis dahin gilt der oben genannte Tipp. Ich habe aber beantragt, dass man (auch bei nicht fertig übersetztem Datensatz) zumindest mal die Bibelstellen durchsuchbar machen kann. (Das hat wiederum damit zu
-
Hallo Othmar, ja, die Anker sind so eine Sache. Das Prinzip ist: 1.) Anker zu einem oberflächlichen TEXT ist immer an den TEXT verknüpft. 2.) Anker zu TEXT in einem Vers bei einer interlinearen Übersetzung ermöglicht es auch, dass die exakten (zugrundelegenden) Worte in einer anderen Interlinear-Übersetzung markiert werden können. Dazu aktiviert man
-
Hallo zusammen, hat sich das erledigt? Auf dem Mac ist wichtig, dass man beide Siri-Sprachen installiert hat.Hier gibt es eine Anleitung dazu . Wenn ich eine englische Stimme herunterlade, wechselt er automatisch zwischen Deutsch und Englisch, je nachdem, was vorgelesen werden soll. Unter Windows müsste ich nochmal nachschauen. Aber hier hat Jan ja
-
Vielen, vielen Dank für diesen Thread. Macht weiter so. Zu Notizen hab ich gerade 25min lang etwas im Webinar gemacht. Hier lohnt es sich definitiv, die Tags zu nutzen. Touch wünsch ich mir auch mehr, da ich auch ein 2-in-1 Notebook hab. Für Elberfelder-Nutzung empfehle ich Folgendes: Mein Tipp ist hier, dass man z.B. die Luther oder Schlachter links
-
Ja, Heading ist natürlich angenehmer und man muss nicht eine zweite Suche starten. Es ist natürlich auch vorher aufwendiger und geht nur bei persönlichen Büchern.
-
Ich habe mich hier noch mal informiert, in die Hilfe eingelesen und vor einigen Tagen auch selbst getestet. Es ist leider nicht so einfach möglich. ABER es gibt eine Möglichkeit, überall (egal ob persönliche Bücher oder Logos-Bücher) Themen, Personen o.ä. per Label zu taggen. Die werden zwar nicht ganz so direkt gefunden, aber es ist möglich! Dazu hab
-
Hier eine Übersicht aus dem letzten Webinar :
-
Jetzt verfügbar zur Vorbestellung - Ein klassisches Werk von Adolf Schlatter: "Der Glaube im Neuen Testament". Daß Schlatters Darstellung nach wie vor wegweisend und keineswegs "veraltet" ist, wird der sorgsame Leser von heute immer wieder feststellen: in exakter Exegese wird ans Licht gebracht, was in der Synagoge vor Jesus unter "Glaube" verstanden
-
Kostenloses E-Book von John Piper In dieser weltweiten Krise suchen wir nach Orientierung und Weisheit. In “Corona und Christus” gibt uns John Piper eine Perspektive über unsere irdischen Fragen hinaus: Haben wir einen Fels unter unseren Füßen? Einen Fels, den nichts erschüttert?" Jetzt kostenlos bestellen und in Logos integrieren: https://de.logos
-
Logos-Webinar "Spannende Einzelfunktionen" Donnerstag, 16.4. - 20.00-21.45 Uhr Wir werden einmal die Werkzeugkiste in Logos durchwühlen und Funktionen entdecken, die man im normalen Ablauf schnell übersieht. Teilnahme unter: https://zoom.us/j/95641199827 Infos-Website zu den Webinaren: https://de.logos.com/webinare
-
Live-Webinar heute Abend: "Wer sucht, der findet. - Erfolgreich suchen mit Logos". Start um 20 Uhr. https://zoom.us/j/410278217
-
Hallo zusammen, wir haben alle vier Webinare jetzt online.