-
Und ich muss schon sagen, dass aktuelle Standardwerke eine wirklich schöne und hilfreiche Sache wären. Denn Klassiker sind natürlich immer nicht schlecht, aber exegetische Literatur um 1900 lese ich heute wenn überhaupt als Ergänzung oder um den Ursprung einer bestimmten Auslegung herauszufinden, nicht aber für den aktuellen akademischen Diskurs. Da
-
Den Frevel habe ich auch bereits bei Feedbear als Vorschlag eingereicht; seine Geschichte Israels wird an unserer Fakultät (evangelisch, falls das eine Rolle spielt) auch als Standardwerk empfohlen.
-
[quote user="ilian"] Da schließe ich mich an. Ansonsten hilft dir weiter, wenn du in LHB suchst und BHS parallel öffnest? Dann werden beide in den Suchergebnisse angezeit: [/quote] Das ist auf jeden Fall ein guter Tipp, danke! So bekommt man die BHS wenigstens irgendwie mit rein [quote user="Tobias Gerbothe"] Ein interessanter Zwischenschritt wäre zu
-
[quote user="NB.Mick"] Ich habe gerade mal in die BHS/SESB und die BHS/WIVU reingeschaut und jeweils das Kontextmenü aufgemacht. Es sieht so aus als hätten die beiden BHS zwar Lemma- aber kein Root-Tagging (sie wurden vor Ewigkeiten zu SESB-Zeiten produziert). AFAT genauso. Von daher sieht es so aus als biete sich nur LHB für diese Suche an. [/quote
-
Hey, danke für die schnelle Antwort. Ja, in der LHB funktioniert es wie bei Luther und anderen Erweiterten Interlinearbibeln. Leider habe ich mit " UND " in der BHS auch keinen Erfolg.
-
Was das Suchen in Logos angeht, bin ich ein absoluter Anfänger. Daher meine Frage: wie kann ich (über die Suche o. andere Tools) nachsehen, wo in der BHS welche Lemmata vorkommen, ggf. auch miteinander verbunden? Ich möchte beispielsweise wissen, in welche Versen zwei bestimmte Wurzeln vorkommen. Wenn ich in der Suche bei Bibel (über die Suchvorlagen
-
Mein Fall ist etwas anders (anderes OS und deutliche ältere Hardware) und lange nicht so gravierend, aber auch ich bin manchmal von der Schnelligkeit von Logos mit älteren Prozessoren etwas enttäuscht. Auf meinem MacBook Pro (2012, nicht das Neuste, aber reicht für alle anderen Programme noch locker) mit i5, 16GB Ram und SSD dauert es beim Eingeben
-
[quote user="Tobias Gerbothe"] Das wäre dann auch bei Logos für mich die Frage: Kann ich KAHAL und Ges18 für das gleiche Geld bekommen? Dann nehme ich den Gesenius. (Und umgedreht: wenn ich den Gesenius habe, kaufe ich nicht das KAHAL.) [/quote] Da möchte ich mich anschließen; der Gesenius 18. Auflage ist einfach das Standardwerk in der Hinsicht. Eine
-
Bei Interesse bitte auch hier abstimmen
-
Ich habe jetzt noch die folgenden Werke eingetragen: Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK; die fehlenden Bände): https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests/posts/de-theologischer-handkommentar-zum-neuen-testament-thhk (Meyers) Kritisch-exegetischer Kommentar über das neue Testament (KEK): https://feedback.faithlife.com
-
[quote user="Raphael"] [quote user="Hartmut P."] Es wäre prima, wenn die anderen User hier, die ebenfalls deutschsprachige Werke bei Feedbear empfohlen haben/ empfehlen werden, deinem Beispiel folgen würden und den (DE)- Tag ergänzen würden.[/quote] Wie mir scheint kann man den Vorschlag nicht mehr nachträglich bearbeiten...? Kann vielleicht jemand
-
Ich habe jetzt mal die folgenden Werke in das neue System eingetragen bzw. übertragen und mit einem [DE] Tag versehen. Falls wir uns doch für eine andere Variante entscheiden, dann entferne ich den Tag einfach wieder! Wörterbuch: Gesenius (18. Auflage, 2013): https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests/posts/de-hebraisches-und-aramaisches
-
[quote user="Ben Misja (Faithlife)"] Hervorragende Frage. Ich hab hier im Forum mehrfach von Sprach-Tags gesprochen, die allerdings nur ich als Admin setzen kann. Gestern habe ich nun festgestellt, dass auch nur ich als Admin diese Tags sehen kann. 🙈 Ich hab noch keine Lösung, wie wir das verbessern können. Außer dass wir vielleicht irgendwann Community
-
Gibt es mit dem neuen System irgendwie die Möglichkeit nach deutscher Literatur zu filtern bzw. seine Vorschläge mit Sprachtags zu versehen? Sonst wird das ja sehr unübersichtlich und schier unmöglich, schnell Vorschläge deutscher Werke zu finden und für diese zu votieren.
-
Ich habe gerade mal in den RGG Artikel zu Zion reingelesen und war erstaunt über die zahlreichen Fehler; ich hoffe, dass das nicht durchgängig in der RGG so ist bzw. mit einem Update behoben werden kann. Die Abkürzung Z. wird statt mit Zion durchgängig mit "Zeile" wiedergegeben Die Abkürzung "Bez." wird mit 2 Bedeutungen angegeben: "Beza (Jom Tov)"
-
Lieber Markus, das liegt daran, dass du die Notizen in der Lutherbibel 2017, einer Erweiterten Interlinearbibel (engl. Reverse-Interlinear Bible), einträgst. Diese ist nachträglich mit dem griechischen und hebräischen Urtext verknüpft, wodurch deine Notizen genau zu einem (originalsprachlichen) Wort oder einem Vers gehören. Durch diese Verknüpfung mit
-
Gleiches gilt für den Eintrag κρίνον , der nur unter χρίνον zu finden ist, weshalb die Verknüpfung nicht funktioniert. Das ist sehr ärgerlich...
-
For more information about the changes of the 2017 revision, you could try to read this article (e.g. using Google translate): https://www.die-bibel.de/bibeln/unsere-uebersetzungen/lutherbibel-2017/wasistneu/aenderungen/
-
Stimmt, habe gerade in der Druckausgabe nachgeschaut und da ist es (natürlich) wie du geschrieben hast λαγχάνω . Interessant, dass es hier trotz des Tippfehlers mit l o unter L a ban eingeordnet ist!
-
Hallo Thomas, klar, das geht! Öffne die Notizen einfach über das Menü Werkzeuge -> Notizen und klicke in dem Fenster oben links auf die drei Striche, um das seitliche Menü zu öffnen. Dort siehst du einmal ein Symbol, das aussieht wie ein Trichter (oder was auch immer das darstellt, es ist auf jeden Fall für die Filter – vielleicht ist es auch ein Filter