Hieronymus - Briefe (lat. Text.)

Hallo in die Runde,
ich bin auf der Suche nach dem Lateinischen Text für Hieronymus' Briefe in Logos (insbes. Ep. 57, der ist in der bilingualen Loeb-Ausgabe nicht dabei.)
Kennt jemand eine Ressource oder ein PB, das die enthält? (Wenn ich im Forum nach "jerome" -allein oder mit anderen Begriffen- suche, kommt eine Fehlermeldung. Unter "Hieronymus" habe ich erwartungsgemäß nichts gefunden.)
Vielen Dank und viele Grüße!
P.S. in der Perseus-Selection ist er auch nicht.
Comments
-
Tobias said:
ich bin auf der Suche nach dem Lateinischen Text für Hieronymus' Briefe in Logos (insbes. Ep. 57, der ist in der bilingualen Loeb-Ausgabe nicht dabei.)
Die englische Übersetzung findet man ja hier, aber du suchst den lateinischen Text. Hier ist es nicht: https://ref.ly/logosres/jeromeselletlat?art=title
Wenn du mir dem billingualen Loeb-Ausgabe diese Ausgabe meinst (ich habe sie nicht), dann weiß ich leider auch nicht.
Ansonsten könnte man evtl. Scans davon finden und hier fündig werden: https://la.wikisource.org/wiki/Scriptor:Sophronius_Eusebius_Hieronymus
EDIT:
Scans findet man auf jeden Fall, wie z.B. hier: https://www.documentacatholicaomnia.eu/02m/0347-0420,_Hieronymus,_Epistolae_Secundum_Ordinem_Temporum_Distributae,_MLT.pdf
Als Text bei Logos oder online scheint es nicht zu geben...
0 -
Genau diese Ausgabe meinte ich.
Hm ich hätte gedacht, dass die Texte der wichtigen Kirchenväter besser erschlossen sind (sowohl bei Logos, als auch überhaupt Online.)
Danke für den Link, ich werde wohl in der Bibliothek mal die kritische Ausgabe einsehen (in diesem Falle CSEL LIV.)
BTW: es gibt auch eine (freie) dt. Übersetzung in der BKV
0 -
ilian said:
EDIT:
Scans findet man auf jeden Fall, wie z.B. hier: https://www.documentacatholicaomnia.eu/02m/0347-0420,_Hieronymus,_Epistolae_Secundum_Ordinem_Temporum_Distributae,_MLT.pdf
Oder hier: https://archive.org/details/sanctieusebiihie11jero_0/page/n243/mode/2up (Vallarsi's Ausgabe)
0 -
Tobias said:
BTW: es gibt auch eine (freie) dt. Übersetzung in der BKV
Genau. Allerdings ist m.W. Ep. 57 darin nicht enthalten. Irgendwann wird man es bestimmt als PB aufbereiten, aber ich habe vorher ein paar andere Projekte...
0 -
ilian said:
Genau. Allerdings ist m.W. Ep. 57 darin nicht enthalten. Irgendwann wird man es bestimmt als PB aufbereiten, aber ich habe vorher ein paar andere Projekte...
Doch, hier: http://www.unifr.ch/bkv/kapitel3348.htm
Wäre es nicht auch möglich/sinnvoll die BKV Ausgaben, die ja schon für Logos als PB aufbereitet sind, als "echte" Ressourcen aufzunehmen? Zwecks mobiler Verfügbarkeit?
0 -
HJ. van der Wal said:
Oder hier: https://archive.org/details/sanctieusebiihie11jero_0/page/n243/mode/2up (Vallarsi's Ausgabe)
Danke, die Ausgabe ist ja zumindest mit OCR erschlossen [:)]
0 -
Tobias said:ilian said:
Genau. Allerdings ist m.W. Ep. 57 darin nicht enthalten. Irgendwann wird man es bestimmt als PB aufbereiten, aber ich habe vorher ein paar andere Projekte...
Doch, hier: http://www.unifr.ch/bkv/kapitel3348.htm
Stimmt. Das hatte ich übersehen...
Tobias said:Wäre es nicht auch möglich/sinnvoll die BKV Ausgaben, die ja schon für Logos als PB aufbereitet sind, als "echte" Ressourcen aufzunehmen? Zwecks mobiler Verfügbarkeit?
Da war mal vor 5 Jahren so etwas angedacht und angekündigt, aber danach haben wir nichts mehr davon gehört...
0 -
Tobias said:
Hm ich hätte gedacht, dass die Texte der wichtigen Kirchenväter besser erschlossen sind (sowohl bei Logos, als auch überhaupt Online.)
Theologen außerhalb Europas (des deutschen Sprachraums?) lernen schon länger kein Latein mehr... [;)] Aber mehr lateinische Quellen wären tatsächlich toll.
ilian said:Tobias said:Wäre es nicht auch möglich/sinnvoll die BKV Ausgaben, die ja schon für Logos als PB aufbereitet sind, als "echte" Ressourcen aufzunehmen? Zwecks mobiler Verfügbarkeit?
Da war mal vor 5 Jahren so etwas angedacht und angekündigt, aber danach haben wir nichts mehr davon gehört...
Inzwischen haben wir tatsächlich eher davon Abstand genommen. Als kostenloses Online-Projekt ist die BKV klasse, aber die Rentabilität einer Produktion als Logos-Ressource ist zumindest in absehbarer Zeit fraglich - insbesondere da sich die BKV laut Bekunden der Herausgeber aufgrund ihres Alters nicht mehr für wissenschaftliche Arbeit eignet. Und natürlich auch, weil die Texte schon kostenlos im Internet stehen.
Derzeit tasten wir uns an die Kirchenväter mit dem Plan heran, zunächst mit modernen Ausgaben der apostolischen Väter und neutestamentlichen Apokryphen die Nachfrage zu testen. Wenn das gut läuft, schiele ich eher auf Teilsammlungen moderner Reihen wie der Fontes Christiani von Herder oder der Bibliothek der griechischen Literatur (Hiersemann). Aber noch ist für diesen zweiten Schritt nichts spruchreif oder ernsthaft erwogen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Theologen außerhalb Europas (des deutschen Sprachraums?) lernen schon länger kein Latein mehr...
Die theologische Fakultäten und Hochschulen in den Niederlanden haben zwischen 2004 und 2010 das Latinum als Voraussetzung für das Studium der Theologie gestrichen.
Ben Misja (Faithlife) said:
Derzeit tasten wir uns an die Kirchenväter mit dem Plan heran, zunächst mit modernen Ausgaben der apostolischen Väter und neutestamentlichen Apokryphen die Nachfrage zu testen. Wenn das gut läuft, schiele ich eher auf Teilsammlungen moderner Reihen wie der Fontes Christiani von Herder oder der Bibliothek der griechischen Literatur (Hiersemann). Aber noch ist für diesen zweiten Schritt nichts spruchreif oder ernsthaft erwogen.
[Y][Y]
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Theologen außerhalb Europas (des deutschen Sprachraums?) lernen schon länger kein Latein mehr...
Aber mehr lateinische Quellen wären tatsächlich toll.
Das ist (evangelischerseits) nachvollziehbar (aber nicht weniger schändlich [:P]) Aber ich sehe die Kernzielgruppe von Väterliteratur auch nicht unbedingt bei den Evangelischen. Lernen die kath. Theologen auch weniger Latein? (Kann mir eben nur schwer vorstellen, wie das gehen soll...)
Ben Misja (Faithlife) said:Inzwischen haben wir tatsächlich eher davon Abstand genommen. Als kostenloses Online-Projekt ist die BKV klasse, aber die Rentabilität einer Produktion als Logos-Ressource ist zumindest in absehbarer Zeit fraglich - insbesondere da sich die BKV laut Bekunden der Herausgeber aufgrund ihres Alters nicht mehr für wissenschaftliche Arbeit eignet. Und natürlich auch, weil die Texte schon kostenlos im Internet stehen.
Derzeit tasten wir uns an die Kirchenväter mit dem Plan heran, zunächst mit modernen Ausgaben der apostolischen Väter und neutestamentlichen Apokryphen die Nachfrage zu testen. Wenn das gut läuft, schiele ich eher auf Teilsammlungen moderner Reihen wie der Fontes Christiani von Herder oder der Bibliothek der griechischen Literatur (Hiersemann). Aber noch ist für diesen zweiten Schritt nichts spruchreif oder ernsthaft erwogen.
Der große Vorteil von vielen BKV-Übersetzungen ist ja nicht "aktuell" oder "wissenschaftlich", sondern "existent" (und "deutsch", es gibt ja einiges an Literatur, wo man sich schon freut, wenn es eine lat. Üs. des griechischen/syrischen/... Textes gibt [;)] )
Ich habe keine Ahnung, was die Produktion einer Logos-Ressource beinhaltet, aber wenn sie eben schon als PB da sind? (ähnlich der anderen kostenlosen deutschen Bücher)
Das aktuelle Ausgaben und Übersetzungen erstrebenswert sind, ist (auch wirtschaftlich) verständlich, aber ehrlicherweise fängt die Kreditkarte bei den genannten Reihen schon leise an zu wimmern...[:$]
P.S. Beim überlegen, welche erschwinglichen Ausgaben/Übersetzungen es im Print gibt, fiel mir Reclam ein. Die Kirchengeschichte ist da nicht das Kerngebiet, aber ich kenne bspw. keine günstigere Aristeasbrief-Ausgabe. Auch der Marix-Verlag könnte ein Ansprechpartner sein, die haben für manche (ältere) Übersetzung die wissenschaftliche Paragrafenzählung umgesetzt (z.B. Josephus, glaube ich) Aber das waren auch nur wieder griechische Beispiele.
0 -
Hm, im Faktenbuch zu Hieronymus gibt es einen Eintrag für die Hilberg-Edition, der Link (https://classic.logos.com/resources/fac5626) führt aber ins Leere.
0 -
Tobias said:
Hm, im Faktenbuch zu Hieronymus gibt es einen Eintrag für die Hilberg-Edition, der Link (https://classic.logos.com/resources/fac5626) führt aber ins Leere.
Anscheinend ist der Link nicht korrekt. Er sollte zum diesen Buch führen.
Es gibt unter Logos-Books etliche Scans und das ist eins davon...
0 -
ilian said:
Anscheinend ist der Link nicht korrekt. Er sollte zum diesen Buch führen.
Es gibt unter Logos-Books etliche Scans und das ist eins davon...
Danke! Das ist gut! Gibt es denn eine Möglichkeit dies in Logos einzubinden? (Der Eintrag in Faktenbuch mit dem Schloß lässt mich das vermuten.)
0 -
Tobias said:
Gibt es denn eine Möglichkeit dies in Logos einzubinden? (Der Eintrag in Faktenbuch mit dem Schloß lässt mich das vermuten.)
Da bin ich überfragt.
Was du auf jeden Fall machen kannst, ist in books.logos.com suchen:
0 -
ich meld mich mal aus dem Untergrund :-) ist Documenta Catholica Omnia nicht mehr online??? Da findest du sämtliche Texte der RKK incl. lat und gr. falls dem so ist meld dich mal bei mir
0 -
Sascha Andreas John said:
ist Documenta Catholica Omnia nicht mehr online???
Also diesen Link hatte er schon:
ilian said:Scans findet man auf jeden Fall, wie z.B. hier: https://www.documentacatholicaomnia.eu/02m/0347-0420,_Hieronymus,_Epistolae_Secundum_Ordinem_Temporum_Distributae,_MLT.pdf
0 -
danke illian gestern kam ich nicht rein
0