BKV Oden Salomos und frühchristliche Apologeten

mit Inhaltsverzeichnis, formatiert und mit TOC. Fußnoten und Bibelstellen nicht bearbeitet. Letzteres will ich erstmal abwarten ob der Bug mit der Deutschen Schreibweise geändert wird.
LG
Sascha
3660.Bittschrift für die Christen (Apologia pro Christiana).docx
5417.Über die Auferstehung der Toten (De Resurrectione).docx
0647.Verspottung der nichtchristlichen Philosophen (Gentilium philosophorum irrisio).docx
6013.Vom Irrtum der heidnischen Religionen (De errore profanarum religionum).docx
8551.Rede an die Bekenner des Griechentums (Oratio ad Graecos).docx2671.An Autolykus (Ad Autolycum).docx
Comments
-
Sascha John said:
Letzteres will ich erstmal abwarten ob der Bug mit der Deutschen Schreibweise geändert wird.
Hm... ich will da nicht zuu pessimistisch klingen... aber... das könnte länger dauern... ...oder doch nicht [;)]
Sascha - Du bist der fleißigste PB-Ersteller der Logos Geschichte, wenn ich mich nicht täusche... Vielen Dank!
0 -
L.A. said:
Sascha - Du bist der fleißigste PB-Ersteller der Logos Geschichte, wenn ich mich nicht täusche... Vielen Dank!
Vielen Dank auch von mir!
(aber da gibt es schon einige im englischsprachigen Forum, die viel gemacht haben, insbesondere Ken McGuire mit vielen Werken zur lutherischen Theologie in USA. Und was vor Logos 4 war, damals in irgendeinem HTML-Format, kann ich nicht mal beurteilen)
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
(aber da gibt es schon einige im englischsprachigen Forum, die viel gemacht haben, insbesondere Ken McGuire mit vielen Werken zur lutherischen Theologie in USA. Und was vor Logos 4 war, damals in irgendeinem HTML-Format, kann ich nicht mal beurteilen)
Stimmt natürlich, Mick! Aber Sascha kommt schon nah an Ken ran. Klar, und bei Logos3 gab es auch schon sehr viel. Habe ich auch einiges auf meiner externen XP-Platte.
Jetzt müsste man sich die Mühe machen, die PB in die PB-WIKI-Seite einzupflegen. Hatte ich bei meinen Sachen gar noch keine Zeit. Sollte aber wegen der Übersichtlichkeit gemacht werden. Werde es die nächsten Wochen mal versuchen.
0 -
-
ist ja kein Wettbewerb ;-) Danke für die Blumen.
Bei den Oden ist mir aufgefallen, das Logos meine gr.Septuaginta öffnet wenn ich über die Stellen gehe.
LG
Sascha
0 -
Sascha John said:
mit Inhaltsverzeichnis, formatiert und mit TOC. Fußnoten und Bibelstellen nicht bearbeitet.
Oden Salomos
Hallo Sascha, ich habe mir mal das PB-docx der Oden Salomon angesehen. Dabei ist mir beim Überfliegen folgendes aufgefallen.
- Die Kapitel sind in der BKV-Version nicht korrekt bzw. umgeordnet, wahrscheinlich um einen großen Einleitungsblock voranzustellen und ihn nicht zweizuteilen wie im Original. Ich würde mich dabei an das Original halten. Welche Meldungen hast Du zu den Seitenzahlen bekommen? Dein Dokument beginnt mit Seite 74, geht dann zu 122, wonach ungetaggte (schreibt man das so?) folgen und beginnt danach mit 1 bis 73.
- Das Inhaltsverzeichnis des docx ist mit WORD-Feldern formatiert, die bei mir ins Leere gehen. So z.B. ist hinter 1. Kritik der Oden (Scheidung des Jüdischen und Christlichen). der Hyperlink {HYPERLINK \l "_Toc417289633"} Es folgt die Fehlermeldung: Die angegebene Datei konnte nicht geöffnet werden. Funktioniert das bei Dir auch im PB innerhalb von Logos?
- Einige Vermerke zu apokrypher und frühkirchlicher Literatur müsstest Du (oder jemand anders...) sowieso taggen, so z.B. auf Seite 95 des docx die Verweise auf Hermas, Vis. IV, Test. Aser 7. Beide haben Logos-tags. Gerade das verlinken bzw. taggen macht die Logos-Werke und auch die PB so wertvoll.
- Dabei ist mir aufgefallen, dass die Oden Salomos (Odes of Solomon) noch gar nicht als Logos-Werk vorhanden sind, sondern erst als Pre-Pub (https://www.logos.com/product/50056/the-earliest-christian-hymnbook-the-odes-of-solomon). Seltsam. Oder habe ich da nicht richtig gesucht? Vielleicht hat jemand anders Erfolg.
Weiterhin viel Spaß beim taggen und compiliren (um mal die harnack'sche Rechtschreibung zu benutzen) [:)]
0 -
L.A. said:
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Oden Salomos (Odes of Solomon) noch gar nicht als Logos-Werk vorhanden sind, sondern erst als Pre-Pub (https://www.logos.com/product/50056/the-earliest-christian-hymnbook-the-odes-of-solomon). Seltsam. Oder habe ich da nicht richtig gesucht? Vielleicht hat jemand anders Erfolg.
Einige Bücher in meiner Bibliothek verweisen (nicht: verlinken [:(] ) auf https://www.logos.com/product/5746/old-testament-pseudepigrapha Band II, Seite 725-71 - ah, jetzt sehe ich im "IVP Dictionary of NT Background" auch mal einen Link: Power Lookup sagt, es gibt auch noch https://www.logos.com/product/5767/old-testament-greek-pseudepigrapha-with-morphology und https://www.logos.com/product/24061/text-and-studies-contributions-to-biblical-and-patristic-literature sowie - nicht einzeln - einen Kommentar mit Übersetzung in der Hermeneia-Reihe: https://www.logos.com/product/43470/hermeneia-new-testament-commentary#033
aber danke für den Link zur bezahlbareren Einzelversion!
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Einige Bücher in meiner Bibliothek verweisen ...
Super!! Kannst Du den "tag" für die Oden liefern? Bei den Psalmen wäre es [[@Psalms of Solomon 1:1]]. Kann es sein, dass es dann entsprechend [[Odes of Solomon 1:1]] ist?
NB.Mick said:aber danke für den Link zur bezahlbareren Einzelversion!
de nada...
0 -
L.A. said:
Psalms of Solomon 1:1]]. Kann es sein, dass es dann entsprechend [[Odes of Solomon 1:1]] ist?
Hm - wenn ich Mark Barnes' Methode aus dem Wiki verwende, bekomme ich Pseudepigrapha:Odes Sol. 8.14 als Referenz, was auch funktioniert.
Es geht um [[milch >> Pseudepigrapha:Odes Sol. 8.14]] oder so.
Liefert ihr mir jetzt das Doc mit Milestones dazu, dass ich lesen kann, was da steht? [:)]
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Liefert ihr mir jetzt das Doc mit Milestones dazu, dass ich lesen kann, was da steht?
Das docx ist ganz, ganz oben im Post "BKV Oden Salomos und frühchristliche Apologeten"
Dann müsste es [[@Pseudepigrapha:Odes Sol. 8.14]] o.ä. sein, damit in einem anderen Werk ein Popup mit dem Vers erscheint.
0 -
Ja, die Oden waren ein bisschen chaotisch :-). Bei mir gibt es keine Fehlermeldungen in Logos und das Inhaltsverzeichnis funktioniert einwandfrei.
Die Seiten Nr. hab ich nur mit Milestone [[@page: ]] mit suchen und ersetzen angepasst. Ich frag mich allerdings ob das sinnvoll ist. Zum Zitieren sicherlich, aber vielleicht ist es besser die Seiten Nr des Originals < Seite> stehen zu lassen und eine eigene Milestone Seitenzahl zu kreieren?
Ich formatiere jetzt erstmal alle Bücher und bearbeite sie dann im zweiten Schritt.Oden ist von Logos verlinkt auf meine gr. Septuaginta von SESB.
0 -
0
-
Sascha John said:
Ja, die Oden waren ein bisschen chaotisch :-). Bei mir gibt es keine Fehlermeldungen in Logos und das Inhaltsverzeichnis funktioniert einwandfrei.
Die Seiten Nr. hab ich nur mit Milestone [[@page: ]] mit suchen und ersetzen angepasst. Ich frag mich allerdings ob das sinnvoll ist. Zum Zitieren sicherlich, aber vielleicht ist es besser die Seiten Nr des Originals < Seite> stehen zu lassen und eine eigene Milestone Seitenzahl zu kreieren?
Zum zitieren von Harnacks Kommentierung macht die Original-Seitenzahl Sinn. Der springende Punkt ist aber, für den Text selbst einen Milestone Oden Salomos zu verwenden, damit eine Referenz auf OdSal 1.1 eben in deinem PB landet - quer durch den Kommentar und auch dann, wenn sie in einem vorhandenen Logos-Buch oder anderen PB drin vorkommt.
Sascha John said:Oden ist von Logos verlinkt auf meine gr. Septuaginta von SESB.
Um mal ganz ausnahmsweise Wikipedia zu zitieren: "Die Oden Salomos (Abkürzung: OdSal) sind eine christliche Liedersammlung (Hymnen), die wahrscheinlich um 130 n. Chr. verfasst wurde. Die 42 Oden wurden ursprünglich auf Syrisch abgefasst und sind vor allem syrisch überliefert, großenteils auch koptisch, Ode 11 auf Syrisch und Griechisch. Ode 2 ist verschollen.
Die Oden Salomos sind weder mit dem Buch der Oden, einer Schrift der Septuaginta, noch mit den Psalmen Salomos identisch."Have joy in the Lord!
0 -
[:$] hätt ich selber drauf kommen müssen, dass die Oden nicht in der LXX stehen können[:$]
0 -
NB.Mick said:
Der springende Punkt ist aber, für den Text selbst einen Milestone Oden Salomos zu verwenden, damit eine Referenz auf OdSal 1.1 eben in deinem PB landet - quer durch den Kommentar und auch dann, wenn sie in einem vorhandenen Logos-Buch oder anderen PB drin vorkommt.
Ich habe mal versuchsweise Ode 1 und 8 (andere Quelle als du) in ein PB mit Milestones gebaut, 6354.Oden Salomos.docx funktioniert klasse:
unten der eigentliche Text, weil Milestones drin sind hat er ein Navigationsfeld dass derzeit auf Ode 8 Vers 12 steht (orange Box)
Der im o.g. Dictionary (obere Tab-Hälfte) vorhandene Link zeigt bei Mouse-over den Pop-up, an dem man auch erkennt wo die Datentyp-Referenz hingeht - höchstpriorisiertes Werk, das Odes of Solomon 8.14 enthält, nämlich mein PB "Oden Salomos". Nur dass entweder der Link einen Typo hat oder man international anders zählt, richtig wäre OdSal 8.17 (purpurne Box)
Have joy in the Lord!
0 -
sieht gut aus...ich glaub ich muss noch ne Menge lernen
0