In der Interlinear ist das Wort für Sohn unvollständig
Hallo Sascha,
nein, das ist kein Bug. υἱὲ ist der Vokativ von υἱός - SBL GNT hat das auch im griechischen NT, mit dem Vermerk dass das sowohl von Westcott-Hort als auch von der byzantinischen Textform nach Robinson Pierpont so gelesen wird. Laut NA-Apparatus geht da eine lange Liste Manuskripte mit:
NA 27/28 weicht davon ab und folgt B.
OK mein inspirierter Apparat sagt
⸀ p) υιε א C D K L Γ Δ Θ ƒ1 579. 892*. 1424 pm ¦ κυριε υιε N ƒ13 892c ¦ txt B W 565. (700). l 844. l 2211 pm
Nestle, E., & Nestle, E. (2012). Nestle-Aland: NTG Apparatus Criticus. (B. Aland, K. Aland, J. Karavidopoulos, C. M. Martini, & B. M. Metzger, Hrsg.) (28. revidierte Auflage, S. 25). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Mick war schneller :-)
[:)]
Du willst vielleicht noch deinen Threadtitel ändern und "Bug" rausnehmen, sonst kriegt Ben noch die Krise....
na das wollen wir ja nich [:)]
aber hat dann die Luther Interlinear nicht die NA 28 als Textgrundlage?
Ich glaube dass bei neueren RIs idR SBLGNT genommen wird - vielleicht will die DBG sonst Lizenzzahlungen oder verweigert sich ganz.
ah danke gut zu wissen
aber hat dann die Luther Interlinear nicht die NA 28 als Textgrundlage? Ich glaube dass bei neueren RIs idR SBLGNT genommen wird - vielleicht will die DBG sonst Lizenzzahlungen oder verweigert sich ganz.
Diese Frage (und auch bzgl. anderer RIs) haben wir hier diskutiert:
Es ist definitiv SBLGNT als Grundlage bei Luther 84. Vor allem die finanzielle Frage hat dazu geführt, dass Faithlife sich für SBLGNT entschieden hat. Und auch die Unabhängigkeit von den Verlagen...
[Y]
Mick war schneller :-) Du willst vielleicht noch deinen Threadtitel ändern und "Bug" rausnehmen, sonst kriegt Ben noch die Krise....
Sehr zuvorkommend, dass du dich um meinen Blutdruck sorgst! [:D]