Hallo miteinander,
habe mir das Paket 'Logos 9 - Einsteiger' vor kurzem gekauft. Noch habe ich längst nicht alle Funktionen begriffen und / oder entdeckt. [:D]
Was mir aber bald aufgefallen ist, sind recht viele 'Rechtschreibfehler' in Kommentaren und anderen eingescannten Werken. Ich hatte Kontakt mit dem deutschsprachigen Support und darauf angesprochen, erfuhr ich, dass solche Werke eingescannt und so digitalisiert wurden, um in der Logos-Software eingebunden zu werden.
Noch etwas Hintergrundwissen zu mir:
Ich nutze ein Linux-Betriebssystem (openSUSE Tumbleweed) und kann Logos nur online, oder aber mittels einem Windows-'Emulator' mit Namen 'Wine'[https://www.winehq.org/] nutzen, der Windows-Programmdateien vorspielt und so (manche, nicht alle) Windows-Programme auch unter Linux laufen lässt.
Nun hatte ich vor ca. einem Jahr dieses Video von David Kriesel gesehen:
[https://invidious.namazso.eu/watch?v=7FeqF1-Z1g0] (oder auf YouTube nach 'David Kriesel+Scan' suchen ...
Wie hier in Wikipedia kurz beschrieben - unten zitiere ich den wichtigen Teil des Artikels - gab es schon mal einen ziemlichen Skandal, weil die in den USA fast ausschließlich genutzen Xerox-Kopierer / Scanner Dokumente fehlerhaft digitalisierten (also Daten wurden falsch 'kopiert' und damit falsch abgespeichert.
Zitat aus Wikipediaartikel[https://de.wikipedia.org/wiki/Xerox]:
"Im Jahr 2013 wurde durch den deutschen Informatiker David Kriesel ein schwerwiegender Softwarefehler in Scankopierern der Firma Xerox bekannt gemacht, bei dem bei Scanvorgängen durch den verwendeten Kompressionsalgorithmus JBIG2 einzelne Buchstaben und Zahlen falsch abgebildet wurden. Hierdurch konnten eingescannte Dokumente erheblich verfälscht werden, was der Benutzer jedoch nicht unmittelbar erkennen konnte, da die falschen Ziffern fehlerfrei aussahen. Im Verlaufe der Auseinandersetzung wies Kriesel weiter nach, dass das Problem alle auswählbaren Modi beim PDF-Scan betraf, einschließlich der Fabrikeinstellung.[3][4] Xerox lieferte hierzu mittlerweile einen Patch aus, der das JBIG2 deaktivierte."
Das Problem ist wohl seit ca. 2015 durch einen Patch behoben.
Dennoch habe ich in Werken von Logos 9 innerhalb weniger Tage wohl ca. fünf Fehler ('zufällig', ohne Suchen, nur beim Lesen) gefunden, die auf Digitalisierungsfehler hindeuten (kleine 'i' werden als kleine 'l' übertragen, kleine 'u' als 'n' und solche Dinge).
Bevor ich mich jetzt noch einmal an den Support wende, dachte ich, ich frage erst mal im Forum, ob es noch mehr Beispiele für solche Fehler gibt (bitte mit Stelle und Werk melden) und ob vielleicht mehr dazu bekannt ist; zum Beispiel, wie / wer / wann die in Logos enthaltenen Werke digitalisiert wurden.
Parallel werde ich es heute Abend auch mal in meinem Linux-Verein[https://lug-vs.org/] ansprechen.
Übrigens gibt es in Logos ja auch die Möglichkeit, Fehler direkt zu melden, was ich super finde! So geht es (nur in der Desktopversion, aber auch mittels 'Wine' unter Linux-Betriebssystemen):
Rechter Mausklick auf das Wort und dann im Kontextmenü ganz unten auf 'Tippfehler melden' klicken (Bild unten).

Danach öffnet sich ein Feld, in das man die Korrektur eintragen kann.
Im Feld 'Auswahl' steht das als falsch erkannte Wort (oder der falsch / fehlend hinterlegte Link); im Feld 'sollte sein' wird die Korrektur eingetragen.
Ein Feld 'Notiz' ist vorrangig dazu gedacht, Klarheit zu schaffen; wenn zum Beispiel ein Wort oder eine Bibelstelle korrekt wiedergegeben ist, aber der Link dazu ins Leere läuft ... (siehe Bild)

Bin gespannt, ob es weitere Erkenntnisse gibt, um die Werke künftig fehlerfrei einscannen zu können.
Nachtrag vom 12.08.2022, 22:48 Uhr:
Heute im Stammtisch des von mir besuchten Linux-Vereins haben wir obiges Thema kurz angesprochen. Solche Scanfehler sind wohl (leider) recht häufig und es wurde vermutet, dass das auf eine schlechte OCR-(Scan-)Software zurückzuführen ist.
Vielen Dank!
Holger