Wiley Blackwell Bible Commentaries | WBBC: Old and New Testament (22 vols.)

Hartmut P.
Hartmut P. Member Posts: 60 ✭✭

Hallo, angeregt durch einen Hinweis von Andreas in diesem Thread:

Kulturelle Konzepte, Rekontextualisierung: Lesetipps gesucht

überlege ich den Kauf dieses Bibelkommentares:

Wiley Blackwell Bible Commentaries | WBBC: Old and New Testament (22 vols.)

Gibt's z. Zt. relativ günstig über ein Logos 10- Standard- Goldpaket. Die Beschreibung des Kommentares klingt interessant und vielversprechend:

"....The series emphasizes the influence of the Bible on literature, art, music, and film, its role in the evolution of religious beliefs and practices, and its impact on social and political developments."

Das ist ein hoher Anspruch, denn die Autoren müssten nicht nur theologisch kompetent sein, sondern sich gleichzeitig auch in vielen anderen Gebieten auskennen: Weltliteratur, Klassische Musik, Kunst und Kunstgeschichte, Sozial- und Politikwissenschaften usw.

Darum meine Fragen:

1. Wie ist die Expertise der Autoren des 22-köpfigen Autorenteams in den genannten Nachbardisziplinen?

2. Der BK stammt aus einem US- Verlag. Der Kommentar betrachtet die beschriebene (Re-)Kontextualisierung vermutlich aus einer US- amerikanischen Perspektive. Inwieweit wird, was ja wünschenswert wäre, tatsächlich auch nicht Nicht- US- und damit tatsächlich auch Welt- Literatur/ Europäische klassische Musik etc. berücksichtigt?

3.Beispiele:

-Johann Sebastian Bach  hat z. B.  250 Kantaten komponiert, die sich (bis auf die wenigen weltlichen Kantaten)  alle auf Bibelstellen beziehen: Da wäre der Bibelkontext hochinteressant.

- Zahlreiche Händel- Oratorien zu biblischen Themen

-Oder z.B. die europäische Malerei des Barock: häufiger Bibelkontext...

-Oder: Weltliteratur: Thomas Mann: Josef und seine Brüder....usw.

Gibt es dazu z. B. Material in dem genannten Bibelkommentar? Das ließe sich leicht über den Index feststellen.

Vielen Dank für Eure Antworten

Hartmut

Comments

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Ich hab jetzt mal im Johanneskommentar nach Bach gesucht, hatte zwei Treffer:

    Wiley Bl

  • Hartmut P.
    Hartmut P. Member Posts: 60 ✭✭

    Hallo Manuel, danke für deine Antwort

    Schönen Gruß

    Hartmut

  • Hartmut P.
    Hartmut P. Member Posts: 60 ✭✭

    Hallo, ich habe mir inzwischen den WBBC gekauft und bin nach dem ersten Eindruck zufrieden. Ich habe in den Kommentar zu Matthew reingesehen und mein erster Eindruck ist folgender: Wie der Titel "Matthew through the centuries" schon andeutet, werden v.a. rezeptions-/ kirchengeschichtliche Aspekte ausführlich beleuchtet: So gibt es z. B. im Index etwa 130 Seitenangaben zu Thomas von Aquin, 40 Seitenangaben, auf denen Johann Albrecht Bengel erwähnt wird über 100 zu Calvin u.s.w. Wichtige Protagonisten aus den Nachbardisziplinen (Klassische Musik, Kunst, Literatur etc.) werden behandelt, aber eher summarisch als tief/ ergiebig. Johann Sebastian Bach (Matthäuspassion!) wird immerhin an 5 Stellen gewürdigt. Wenn man aber näheres über den Lutheraner Bach wissen  will, schaut man lieber in musikwissenschaftliche Fachliteratur. Damit wird aus meiner Sicht der selbstauferlegte hohe Anspruch des Kommentares (s. mein obiger 1. Beitrag) nicht so ganz eingelöst.

    Über die globale Suche habe ich dann doch noch sehr kompetente Informationen über die Romantetralogie von Thomas Mann "Joseph und seine Brüder" gefunden: Nicht im WBBC (enthält die Genesis noch gar nicht) sondern in "Genesis 37-50"  von "Herders Theologischer Kommentar zum AT" von Jürgen Ebach! Dort gibt es sogar eine ausführliche weiterführende Literaturliste zu dem von mir genannten Thema! Toll!

    Bis die Tage

    Hartmut