Hallo, angeregt durch einen Hinweis von Andreas in diesem Thread:
Kulturelle Konzepte, Rekontextualisierung: Lesetipps gesucht
überlege ich den Kauf dieses Bibelkommentares:
Wiley Blackwell Bible Commentaries | WBBC: Old and New Testament (22 vols.)
Gibt's z. Zt. relativ günstig über ein Logos 10- Standard- Goldpaket. Die Beschreibung des Kommentares klingt interessant und vielversprechend:
"....The series emphasizes the influence of the Bible on literature, art, music, and film, its role in the evolution of religious beliefs and practices, and its impact on social and political developments."
Das ist ein hoher Anspruch, denn die Autoren müssten nicht nur theologisch kompetent sein, sondern sich gleichzeitig auch in vielen anderen Gebieten auskennen: Weltliteratur, Klassische Musik, Kunst und Kunstgeschichte, Sozial- und Politikwissenschaften usw.
Darum meine Fragen:
1. Wie ist die Expertise der Autoren des 22-köpfigen Autorenteams in den genannten Nachbardisziplinen?
2. Der BK stammt aus einem US- Verlag. Der Kommentar betrachtet die beschriebene (Re-)Kontextualisierung vermutlich aus einer US- amerikanischen Perspektive. Inwieweit wird, was ja wünschenswert wäre, tatsächlich auch nicht Nicht- US- und damit tatsächlich auch Welt- Literatur/ Europäische klassische Musik etc. berücksichtigt?
3.Beispiele:
-Johann Sebastian Bach hat z. B. 250 Kantaten komponiert, die sich (bis auf die wenigen weltlichen Kantaten) alle auf Bibelstellen beziehen: Da wäre der Bibelkontext hochinteressant.
- Zahlreiche Händel- Oratorien zu biblischen Themen
-Oder z.B. die europäische Malerei des Barock: häufiger Bibelkontext...
-Oder: Weltliteratur: Thomas Mann: Josef und seine Brüder....usw.
Gibt es dazu z. B. Material in dem genannten Bibelkommentar? Das ließe sich leicht über den Index feststellen.
Vielen Dank für Eure Antworten
Hartmut