Automatische Übersetzung :-( und Übersetzungskarte

In den Einstellungen der Mobilen Apps (Android und iPadOS) habe ich die Übersetzungskarte aktiviert. Grundsätzlich ist sie hilfreich. Was mich allerdings sehr stört, ist, dass sie immer wieder (zu oft) einfach FALSCH und ABSURD übersetzt (auch englische Begriffe). Beispiel im Screenshot.
Da ich in erster Linie meine altsprachlichen Lexika abrufen möchte, fände ich es sehr hilfreich, die Reihenfolge der Karten anders zu priorisieren. Die DEEPL UND GOOGLE Vorschläge sollten den Lexikoneinträgen NACHGEORDNET SEIN. Ganz oben hätte ich gerne das Wesentliche und Wichtige, nämlich die Analyse des Textes.
Wäre eine Umordnung bzw. neue Priorisierung der Karten möglich?
(Die Karte mit den Notizen ist eigentlich ganz überflüssig, da man ja viel besser über das Antippen der Symbole im Text an den Inhalt kommt.)
Comments
-
Wieso werden hier mehrere Übersetzungskarten angezeigt? Wie kann man das einstellen?
0 -
Ich vermute mal Google Translate hat kein biblisches Hebräisch sondern nur modernes Iwrit...
0 -
Manuel R. said:
Ich vermute mal Google Translate hat kein biblisches Hebräisch sondern nur modernes Iwrit...
Ja, natürlich. Deepl ebenso. Der Übersetzer ist nicht dafür gedacht, Bibeltexte zu übersetzen, sondern andere Bücher.
(Das ist bei Griechisch natürlich auch so - dort ist die Sprachentwicklung noch ganz anders zu berücksichtigen, d.h. es kommt viel öfter zu Fehlübersetzungen, deswegen ist der Übersetzer für Bibelgriechisch abgeschaltet.)
Have joy in the Lord!
0 -
Danke für die Meldung! Ich habe angeregt, dass wir die Übersetzungskarte in hebräischen Texten deaktivieren, wie wir das auch bei Griechisch tun.
Ich finde sie ohnehin kontraproduktiv, auch aus den genannten Gründen. Und letztlich wollen wir ja, dass unsere Nutzer mit Logos mit von Experten erstellten Werkzeugen selbst den Bibeltext verstehen und korrekt auslegen, anstatt mit einer KI den Grundtext zu übersetzen, wie das leider zu viele Leute im Internet vormachen...
Senior Manager, New Languages
0 -
NichtnurBibellleser said:
Wieso werden hier mehrere Übersetzungskarten angezeigt? Wie kann man das einstellen?
Angezeigt wird laut Definition nur eine Übersetzungskarte, i.d.F. mit Pelagius wird sich freuen. Unten sieht man die Wortinfo-Karte, die mit den Info aus den Lexika/Wörterbüchern erscheint, die man in der Desktop-App priorisiert hat, wenn ich mich recht erinnere. Die oben positionierte Übersetzungskarte ist ab dem Silber-Paket sichtbar, wenn man sie in den mobilen Apps unter mehr und dann Einstellungen aktiviert. Sie ist eigentlich dafür da, die Übersetzung von markierten Texten zu zeigen. Das ist praktisch, wenn man bei einer nicht muttersprachlichen Ressource an seine eigenen sprachlichen Grenzen stößt.
Aber Vorsicht: bei theologischen Fachbegriffen stößt auch die automatische Übersetzung von DeepL an ihre Grenzen. Ein Beispiel:
Der Text:
„Jesus Christ is both passible and impassible, the Creator of the world, and the endurer of suffering.“
aus W. A. Wigram, An Introduction to the History of the Assyrian Church or The Church of the Sassanid Persian Empire 100–640 A.D. (London; New York: Society for Promoting Christian Knowledge; E. S. Gorham, 1910), 276.
…wird in der Übersetzungskarte so auf deutsch angezeigt: „Jesus Christus ist begehbar und unbegehbar zugleich, der Schöpfer der Welt und der Erhalter des Leidens.„ Das ist natürlich vollständig falsch von DeepL übersetzt, was wohl jeder gleich merkt.
0 -
Vielen Dank für das prompte konstruktive und positive Echo, Ben!
0 -
Gerne! Die Kollegen aus der Entwicklung sind unserer Meinung. Wir haben jetzt ein To-Do auf der Liste, dass die Übersetzungskarte bei Hebräisch nicht angezeigt werden soll. Wann das genau passieren wird, kann ich leider noch nicht sagen.
Senior Manager, New Languages
0