[DE]: MBS Texte (Martin Bucer Seminar)

Michael Klimpsch
Member Posts: 8 ✭✭
-> https://www.bucer.de/ressourcen/mbs-texte.html
Über Martin Bucer Seminar
Das Martin Bucer Seminar (MBS) wurde 1996 als „Antwort“ auf die als bibelkritisch und liberal angesehene Theologie an deutschen Hochschulen gegründet. Es bietet eine berufsbegleitende missions- und praxisorientierte theologische Ausbildung an, die sich als Alternative zum Theologiestudium an staatlichen Universitäten versteht.
Die pädagogische Besonderheit des Seminars ist, dass jeweils bis zu 20 Studenten in einem Studienzentrum studieren und vor Ort in die Praxis der Kirchgemeindearbeit eingeführt werden. Weltweit gibt es derzeit 15 solcher Studienzentren, u. a. in Berlin, Bielefeld, Bonn, Chemnitz, Hamburg, München, Stuttgart, Helsinki, São Paulo, Zürich, Prag, Istanbul, Izmir, Delhi und Tirana. Es werden Studiengänge zur Erlangung des Bachelor of Theology und des Master of Theology angeboten, die unter anderem vom Whitefield Theological Seminary (USA) vergeben werden. Die Studiengänge bestehen aus Seminaren, Forschungsarbeiten und Eigenstudienmaterialien. Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Islamwissenschaft, Mission und Religionsfreiheit.
Einzigartig in der Welt theologischer Ausbildung ist zudem die Verbindung des Lehrplans mit Merkmalen sehr unterschiedlicher kultureller Rahmenbedingung für Christsein. So sind die Studienzentren im auf Wachstum fokussierten Brasilien, in der Türkei, wo Christen eine Minderheit bilden, sowie im säkularisierten deutschsprachigen Westeuropa und der Tschechischen Republik in einem globalen Lehrplan vereint. Studenten können sich von einem Studienzentrum zum anderen bewegen und dabei ihre Studiennachweise an jedem der Studienzentren erwerben. Gelehrt wird von christlichen Professoren und Lehrern anderer Kontinente, die jeweils ihre ganz eigene Perspektive mitbringen, was die westliche Theologie besonders herausfordert.
Das Seminar hatte 2017 350 Studenten. Dazu kommen ca. 450 Studenten, die Onlinekurse belegen.
Über Martin Bucer Seminar
Das Martin Bucer Seminar (MBS) wurde 1996 als „Antwort“ auf die als bibelkritisch und liberal angesehene Theologie an deutschen Hochschulen gegründet. Es bietet eine berufsbegleitende missions- und praxisorientierte theologische Ausbildung an, die sich als Alternative zum Theologiestudium an staatlichen Universitäten versteht.
Die pädagogische Besonderheit des Seminars ist, dass jeweils bis zu 20 Studenten in einem Studienzentrum studieren und vor Ort in die Praxis der Kirchgemeindearbeit eingeführt werden. Weltweit gibt es derzeit 15 solcher Studienzentren, u. a. in Berlin, Bielefeld, Bonn, Chemnitz, Hamburg, München, Stuttgart, Helsinki, São Paulo, Zürich, Prag, Istanbul, Izmir, Delhi und Tirana. Es werden Studiengänge zur Erlangung des Bachelor of Theology und des Master of Theology angeboten, die unter anderem vom Whitefield Theological Seminary (USA) vergeben werden. Die Studiengänge bestehen aus Seminaren, Forschungsarbeiten und Eigenstudienmaterialien. Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Islamwissenschaft, Mission und Religionsfreiheit.
Einzigartig in der Welt theologischer Ausbildung ist zudem die Verbindung des Lehrplans mit Merkmalen sehr unterschiedlicher kultureller Rahmenbedingung für Christsein. So sind die Studienzentren im auf Wachstum fokussierten Brasilien, in der Türkei, wo Christen eine Minderheit bilden, sowie im säkularisierten deutschsprachigen Westeuropa und der Tschechischen Republik in einem globalen Lehrplan vereint. Studenten können sich von einem Studienzentrum zum anderen bewegen und dabei ihre Studiennachweise an jedem der Studienzentren erwerben. Gelehrt wird von christlichen Professoren und Lehrern anderer Kontinente, die jeweils ihre ganz eigene Perspektive mitbringen, was die westliche Theologie besonders herausfordert.
Das Seminar hatte 2017 350 Studenten. Dazu kommen ca. 450 Studenten, die Onlinekurse belegen.
Tagged:
1
Comments
-
Die MBS-Texte-Ausgaben sind wie Zeitschriften bzw. Broschüren zu einzelnen Themen -- dort gibt es sehr gute wissenschaftliche Aufsätze zu aktuellen bzw. zeitlosen Themen. Würde herrvorragend in Logos reinpassen.
MBS-Texte Ausgaben gibt es nicht nur auf Deutsch, viele sind auch parallel in Englisch erschienen. Damit könnte man auch das internationale Logos-Publikum ansprechen, noch dazu, wo es zahlreiche Bucer-Standorte außerhalb Deutschlands gibt...!0