Deutsch-Sprachliche Unzulänglichkeiten bei Logos

Ich denke, es wäre gut, wenn wir sprachliche Unzulänglichkeiten bei Logos einfach mal sammeln könnten. Vielleicht kann Thomas Reiter dann mal was bei den Logos-Programmierern bewegen.
Meine Grundthese lautet weiterhin:
Es muss möglich sein Logos mit deutschen und englischen Eingaben gleichermaßen zu füttern!
Weil:
- - Logos WIki und dessen Vorschläge sind meistens in Englisch
- - Logos Lernvideos sind auch in Englisch.
- - Die meisten Tipps im Logos-Blog sind in Englisch.
- - Das Logos-Hilfe System ist in Englisch
- - u.v.m.
Manchmal klapp die doppelte Eingabe ja auch schon. So kann man in Logos6 als Suchoperatoren AND oder UND, Or oder ODER eingeben. Aber dass müsste sich verlässlich durchs ganze Programm ziehen, ansonsten bleibt es beim dauernden Trial and Error
Comments
-
1. Problem
Satzgliedsuche:
subject:Idol funktioniert nicht - subjekt:Idol funktioniert.
Gleiches gilt für weitere Satzgliedersuchfunktionen
0 -
Sehr geehrter Herr Ehlert,
Wir sind uns dieser Umständer vollkommen bewusst und werden in den kommenden Wochen versuchen, dieses Problem möglichst schnell zu beheben. Im Rahmen einer so großen Produktveröffentlichung wird bis kurz vor Veröffentlichung an grundlegenden Teilen der Software gearbeitet, wodurch bestimmte technische Probleme einfach noch nicht behandelbar sind.
In den kommenden Wochen jedoch ist dies eine der grundlegenderen Fragen, die wir angehen werden (genau so wie eine Korrektur des L6 Desktops und eine umfassende Liste an Befehlen)
Generell jedoch finde ich die Idee dieses Threads sehr gut! Wir hier versuchen natürlich auch unser bestes, alle Fehler in der Software zu finden, doch mehr Augen finden mehr Fehler. Die deutsche Komponente(oder genauer gesagt, alles außer der englischen Version) befindet sich noch in einem Zustand, die viel eher als "Betaversion" bezeichnet werden kann und ist, das ist uns sehr bewusst, noch teilweise fehlerhaft. Also her mit den Anregungen!
Thomas
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Im Psalm-Explorer lässt sich leider keine deutsche Bibel angeben, dafür zig Englische u.a. aber die AV1873!!! Warum man da nicht mal erst eine Deutsche Bibel mit integriert hat, ist nicht verständlich.
0 -
Thomas Ehlert said:
Im Psalm-Explorer lässt sich leider keine deutsche Bibel angeben, dafür zig Englische u.a. aber die AV1873!!! Warum man da nicht mal erst eine Deutsche Bibel mit integriert hat, ist nicht verständlich.
Wenn ich Thomas Reiter in seinem Post irgendwo in diesem Forum richtig verstanden habe, werden die L6 "Interaktiven Werke" alle in separaten Sprachversionen gebaut. Es wird dann also wohl einen deutschsprachigen Psalmen-Explorer geben, in dem nur deuschsprachige Bibeln auswählbar sind (analog für Spanisch, usw pp).
Have joy in the Lord!
0 -
Hier die genaue Antwort von Thomas:
Thomas Reiter said:- Im Moment gibt es noch nicht alle Funktionen auf deutsch. Dies liegt daran, dass fast alle Funktionen nur im Zusammenhang mit den Datensätzen(und reverse-interlinearen Bibeln) funktionieren, welche aber noch nicht komplett übersetzt sind. Bis diese vollendet sind kann also auch komplette Funktionalität nicht gewährleistet werden. ...
- Volle Funktionalität auf Deutsch wird es also erst mit deutschen Basispaketen geben, welche für das nächste Jahr angesetzt sind!
- Alle Datensätze, Infografiken, etc. werden im Rahmen der deutschen Basispakete neu erstellt/übersetzt.
- Da dies natürlich auch ein separater Prozess ist, so stehen diese auch nur in diesem Rahmen zur Verfügung.
- Funktionalität in einer Sprache wird nur durch den Besitz der Datensätze in dieser Sprache gewährleistet.
- Nutzer, die bereits ein entsprechendes Englisches Paket besitzen werden natürlich nicht vergessen
0 -
NB.Mick said:
Es wird dann also wohl einen deutschsprachigen Psalmen-Explorer geben, in dem nur deuschsprachige Bibeln auswählbar sind (analog für Spanisch, usw pp).
Das ist sehr wahrscheinlich. Die Frage, die sich mir jedoch stellt ist, ob man jeweils die sprachlich passende Benutzeroberfläche geöffnet haben muss, um die Features benutzen zu können, also die englische UI für den englischen Psalmenexplorer, die deutsche UI für den deutschen, die spanische für... ??
Dazu hat Thomas keine Stellung bezogen (war ja auch nicht die Frage; aber ...).
0 -
L.A. said:
Dazu hat Thomas keine Stellung bezogen (war ja auch nicht die Frage; aber ...).
Das momentan hierzu noch bestehende Problem ist, dass die Software die Sprache der Datensätze, etc. aus der UI-Einstellung zieht (und nur daraus). Dies ist teilweise ein legacy issue, als auch ein praktikables Problem (Wenn mehrere Sprachen berücksichtigt werden würden, würde das zu Problemen bei der Priorisierung führen, etc.).
Wir arbeiten im Moment daran, hierzu eine Lösung zu erstellen(die nicht unbedingt nur technischer, sondern auch design-philosophischer Natur sind)
Thomas
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Eine weitere Beobachtung (bitte nicht als Meckern auffassen, sondern als Hilfe !)
Wenn ich eine Biblische Wortstudie mache, z.Bsp. nach gr. "onos" (Esel) dann erscheint Vorkommen des Wort in der LXX. Klicke ich einen hebr. Begriff an, kommen die Stellen. Die Biblischen Bücher werden aber nur z. Teil richtig in Deutsch benannt, so z. Bsp. Ri für Richter.
Dann aber finden sich 1. Kingdoms was 1.Sa. sein soll. 2.-4. Kingdoms gibt es auch noch.
0 -
Mir ist aufgefallen, dass beim "Faktenbuch" die Rubrik "Dictionaries" mit "Wörterbücher" übersetzt ist. Die Rubrik müsste richtigerweise "Lexika" heissen, da Lexikon-Artikel zusammengestellt werden.
0 -
Spezifische Suche ist wirklich chaotisch
Z.Bsp.: <bible superset Lukas 2,6-17>
-> man muss eine Deutsche Bibelreferenz eingeben, aber den Rest der Suchanweisung auf Englisch. Liebe Logos Leute, woher soll man das wissen? Wo kann man das nachlesen? Bitte, bitte, ändert mal endlich etwas daran! Wenn man das Programm nicht nur als Reader gebrauchen will, sondern wirklich theologisch damit arbeiten will, ist man total alleingelassen.
0 -
Ich störe mich immer wieder etwas am Standarttext auf den Produktseiten für deutschsprachige Produkte. Könnte man folgende Sätze nicht abändern? Text auf Produktseiten:
Erhalten Sie umfassenden Einblick in die Zusammenhänge biblischer und weltlicher Ereignisse mit der Zeitleiste und setzen Sie die Ereignisse in Kontext zueinander . Tablet und Mobiltelefon Apps erlauben es Ihnen, die Diskussion mit sich zu bringen.
Die ausgedrückte Dichotonomie zw. biblisch und "weltlich" scheint mir problematisch. Der letzte Satzteil (Diskussion mit sich bringen) stammt vermutlich von einer Übersetzungssoftware. Daher mein Vorschlag:
Erhalten Sie umfassenden Einblick in die Zusammenhänge biblischer und ausserbiblischer Ereignisse mit der Zeitleiste und setzen Sie die Ereignisse zueinander in Beziehung. Tablet- und Mobiltelefon Apps erlauben es Ihnen, viele der umfassenden Funktionen auch unterwegs zu nutzen.
Danke euch.
0 -
[Y]
0 -
Ein weiteres Problem . . .
Bei der Suche nach "Alle morphl. Texte in Alle Textpassagen mit Logos Greek Morphologie"
funtioniert "Stamm:επισκοπος" nicht sondern nur "Root:επισκοπος".
Das Problem ist aber, dass man von "Biblischen Wortstudium" - wenn man unter Wurzel eines der Biblischen Bücher im Vorkommensgraph anklickt, genau zu dieser Suche geleitet wird.
Nett, dass man Root mit Stamm übersetzt. Gar nicht nett, wenn das dann in der Suche nicht / noch nicht funtioniert!
0 -
Thomas Ehlert said:
... noch nicht ...
Dies hier ist der wichtige Teil... Während ich komplett zustimme, dass es besser wäre, wenn dies bereits funktionieren sollte muss hier leider noch ein bisschen Geduld aufgebracht werden. Wir arbeiten so schnell es geht daran das "Backend" auf die gleiche Ebene zu bringen, durch dessen schiere Größe dauert es alles leider einfach, doch wir sind hoffnungsvoll und machen gute Fortschritte.
Sobald die Datensätze fertig übersetzt sind(Helfer sind immer gerne willkommen, auch gegen Vergütung mit Logos-Credit!) und auch die erweiterte Interlinearbibel fertig ist, sollte dies alles behoben sein!
Director, New Languages & Business Line Management
0