Uservoice Abstimmung über die zukünftigen deutschen Logos-Werke!!!
Comments
-
Roland Hofbauer said:
Meine Bitte wäre, bei der Implementierung neuer Werke nicht nur eine Seite zu bedienen. Die Wuppertaler, wie die Edition C kommen beide aus dem evangelikal-freikirchlichen Bereich (und der ist in letzter Zeit schon äußerst gut bedient worden). Ist ja an sich ok und hat seine Berechtigung - aber es scheint mir für Faithlife eine strategische Frage zu sein, wie breit man aufgestellt sein will. Ich finde, es gibt auch andere Zugänge, die auch ihr Recht haben.
Ich bin auch für ein breites Angebot. Ich würde jedoch nicht sagen, dass NUR eine Seite bedient wird. Wir haben u.a. den Herder NT im Angebot. Ich hoffe, dass auch Herder AT dazu kommt. Evangelische Werke werden auch angeboten. Da darf noch mehr kommen. Was bei Logos noch nicht ganz da ist, sind ganze Bibelkommentar-Reihen. Deswegen würde ich mich über die WStB freuen. Ich denke, dass Faithlife auch EKK anbieten würde, wenn man es lizenzieren kann. Es hängt ja auch vom jeweiligen Verlag ab...
0 -
Roland Hofbauer said:
Meine Bitte wäre, bei der Implementierung neuer Werke nicht nur eine Seite zu bedienen. Die Wuppertaler, wie die Edition C kommen beide aus dem evangelikal-freikirchlichen Bereich (und der ist in letzter Zeit schon äußerst gut bedient worden). Ist ja an sich ok und hat seine Berechtigung - aber es scheint mir für Faithlife eine strategische Frage zu sein, wie breit man aufgestellt sein will. Ich finde, es gibt auch andere Zugänge, die auch ihr Recht haben.
Das ist eine völlig berechtigte Bitte. Wir haben ja schon in der Vergangenheit betont, dass wir z.B. auch für Katholiken noch mehr Material verfügbar machen wollen. Ein wesentlicher Teil der strategischen Erwägungen, die wir anstellen und die uns neben dem Kundeninteresse leiten, ist die Frage, wie gut ein Werk unseren Katalog ergänzt.
Beispielsweise wollen wir dieses Jahr dringend einen aktuellen, umfassenden wissenschaftlichen AT-Kommentar ins Programm, weil das bisher eine große Lücke in unserem Programm ist, ebenso wie z.B. eine moderne hebräische Grammatik oder ein hebräisches Standardwörterbuch. Desgleichen bemühen wir uns aber auch um noch mehr bekannte konservative, praktische Auslegungen für Laien.
Zu den Erwägungen gehört aber auch, wie wir unseren Kundenstamm noch weiter diversifizieren oder noch besser bedienen können. Welche Bedürfnisse haben unsere akademischen Nutzer? Welche die Laien und die Pastoren? Wie können wir unser katholisches Angebot ausbauen? Wie unser pfingstlich-charismatisches? Was können wir dem starken evangelikalen Kundenstamm noch Gutes tun? Und wie Ilian bezeugen kann, haben auch unsere adventistischen Kunden Interesse an eigenem Material, und wenn es sich anbietet und die Zahlen es rechtfertigen, würden wir auch das ins Angebot nehmen. Und manche wissen vielleicht, dass ich sehr gerne auch weitere jüdische Bibelübersetzungen, Texte und Studienmaterial in Logos verfügbar machen würde.
Die im Literaturwünsche-Thread erwähnte STAMPS-Studienbibel wäre z.B. eine wichtige Ressource für pfingstlich-charismatische Kunden. HthKAT wäre nicht nur für Katholiken wunderbar, sondern auch für Akademiker (und eigentlich alle exegetisch Interessierten). Die Jerusalemer Bibel oder das ebenfalls erwähnte Herders neues Bibellexikon wären weitere interessante katholische Ressourcen, ebenso wie der aktuelle Katechismus.
Dieses Thema oder diese Sorge scheint so prävalent zu sein, dass sie im Forum alle paar Monate aufkocht. Ich möchte euch allen noch einmal versichern, dass sich niemand sorgen machen muss, was die Ausrichtung unseres Angebots angeht. Unser Online-Store ist gewissermaßen eine christliche Buchhandlung, die nach qualitativen und ökonomischen Gesichtspunkten geführt und ausgebaut wird. Das bringt eine Vielfalt und konfessionelle Diversität mit sich, die manchmal ungewohnt sein kann, aber die man letztlich aushalten muss.
Senior Manager, New Languages
0 -
Danke Ben, für deine Ausführungen. Mit Diversität kann ich gut leben, das macht es erst so richtig interessant. Die von dir erwähnten "interessanten" Werke (wie der HthKAT und auch die anderen erwähnten wissenschaftlichen und katholischen Werke) finden meine große Zustimmung (und wecken fast so was wie Vorfreude). Auch die von dir erwähnten jüdischen Texte würden mich sehr begeistern (heißer Tipp: Benno Jacob ! gestorben 1945, also schon gemeinfrei, oder der Goldschmidt-Talmud - bald gemeinfrei).
Danke nochmals Ben, für deine Mühe um ein breites Angebot ! Und deinem erkennbaren Mühen, zwischen den verschiedenen Interessen und Positionen, die im Forum immer wieder mal sichtbar werden, einen Ausgleich zu suchen.
0 -
Lieber Ben,
als ergänzende Antwort zu deinen schönen Ausführungen hab ich überlegt, dass es sicherlich gut wäre, Werke zu implementieren, die konfessionsübergreifend für Zustimmung und Interesse sorgen. Ein sehr gelungenes Beispiel dafür: das Bonhoeffer-Werk
Für mich als Katholiken (mit wissenschaftlichem Interesse) wären z.B. folgende Nicht-katholische Werke äußerst interessant:
Römerbriefkommentar von Karl Barth (wie generell sein Gesamtwerk)
Jüdische Perspektiven auf biblische Texte (z.b.: Plaut, Die Tora in jüdischer Auslegung; aber vielleicht auch die klassischen Kommentare von Raschi, Ibn Esra, ... - die sich oft an sprachlichen Details abarbeiten und von daher sehr interessant sind).
Als jüdische Bibelübersetzungen: Buber-Rosenzweig, Tur-Sinai.
Dazu wären Talmud und Midrasch natürlich noch toll (ich würde es sehr begrüßen, wenn viel Judaica mit im Programm wären).Die tolle Reihe der Evangelischen Verlagsanstalt: Biblische Gestalten (bei euch als Pre-Pub, aber einfach zu wenig bekannt - obwohl es eine hervorragende Reihe ist)
Die sehr gute, reformierte Kommentarreihe der Zürcher Verlagsanstalt (von der bislang ein einzelnes, einsames Buch im Angebot ist)
Wolff, Anthropologie des Alten Testaments (Neuauflage von B. Janowski) - einfach ein Standardwerk, quer zu allen Konfessionen
Die Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT)
Sehr interessant wäre auch, wenn man das überkonfessionelle wissenschaftliche Bibellexikon (Wibilex) leichter zugänglich machen könnte
Was ich in eurem englisch-sprachigen Angebot entdeckt habe - und was mir ganz gut gefallen hat: Mobile-Ed Videoreihe von Futato, Introducing Old Testament: Its Structure and Story (es würde genügen, das mit deutschen Untertiteln zu versehen).
Dazu noch einige katholische Werke, von denen ich weiß, dass sie für weitere Kreise interessant sind:
HthKAT (hast du eh schon erwähnt)
Herder Bibellexikon (auch schon erwähnt)
Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament (wissenschaftlich orientiert, aber mit dem Ziel, auch für ein Nicht-Fachpublikum verständlich zu bleiben. Im Unterschied dazu setzt der noch ausführlichere HthKAT schon gewisse Fachkenntnisse voraus)
Reihe: Geistliche Schriftlesung (eine zwar schon ältere Kommentarreihe, die aber versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem spirituellen Zugang zu verbinden)
HGANT (Biblische Grundbegriffe für Nicht-Bibliker, z.B. Dogmatiker oder Seelsorger)
Josef Ratzinger (Benedikt XVI.), Jesus von Nazareth (für mich erstaunlich, aber ich hab tatsächlich von Nicht-Katholiken mehrfach gehört, dass sie das sehr schätzen)
0 -
Roland Hofbauer said:
Römerbriefkommentar von Karl Barth
Hier kann man jetzt dafür abstimmen: https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/36559423-karl-barth-der-r%C3%B6merbrief
0 -
Roland Hofbauer said:
als ergänzende Antwort zu deinen schönen Ausführungen hab ich überlegt, dass es sicherlich gut wäre, Werke zu implementieren, die konfessionsübergreifend für Zustimmung und Interesse sorgen. Ein sehr gelungenes Beispiel dafür: das Bonhoeffer-Werk
Genau das ist der Grund, warum wir Bonhoeffer in den Fokus genommen haben - und sicherlich auch, warum wir die Reihe doch recht schnell produzieren konnten. Ähnliches ist natürlich mit weiteren Theologen geplant. (Tatsächlich sind die Jesusbücher des Papstes von vielen Evangelikalen in Deutschland mit viel Zustimmung gelesen worden.)
Vielen Dank für die vielen Vorschläge! Du siehst sehr klar, dass Bücher, die interkonfessionell interessant sind, sich natürlich auch am leichtesten verkaufen. Da ist viel Sinnvolles dabei.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Das bringt eine Vielfalt und konfessionelle Diversität mit sich, die manchmal ungewohnt sein kann, aber die man letztlich aushalten muss.
Amen [:)] Wir halten das schon aus Ben, der HERR möge uns die rechte Unterscheidung lehren und zeigen.
0 -
-
Das monatliche Update unserer Umfrage (neue Wunschwerke sind entsprechend gekennzeichnet):
Hier das vollständige Ergebnis: docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
Samuel said:
Hier kannst du dafür abstimmen: https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/12302583-elberfelder-bibel-2006-studienbibel-german
Allerdings wäre eine erweiterte Interlinear-Bibel zur Rev. Elberfelder etwas Ähnliches: https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/17678611-erweiterte-interlinearbibel-zur-rev-elberfelder-b
0 -
-
-
Bevor der Monat vorbei ist, ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Neue Werke sind entsprechend gekennzeichnet!
0 -
-
-
Gerade habe ich den Status von HThKAT und Interlineardatensatz zur Elberfelder 2006 aktualisiert.
Vielen Dank nochmal für's Abstimmen, und an Ilian für die immer wieder wirklich hilfreiche Zusammenfassung!
Senior Manager, New Languages
0 -
Mir ist grad aufgefallen, dass der Koran, den ich vor einiger Zeit vorgeschlagen habe, noch gar nicht in der Tabelle steht.
https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/34595944-koran-deustch
Soll ich den selbst eintragen, oder machst Du das @ilian?
0 -
Jan Krohn said:
Mir ist grad aufgefallen, dass der Koran, den ich vor einiger Zeit vorgeschlagen habe, noch gar nicht in der Tabelle steht.
https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/34595944-koran-deustch
Soll ich den selbst eintragen, oder machst Du das @ilian?
@Jan, kannst du gerne selbst eintragen. Das war ja die ursprüngliche Idee, dass jeder eintragen/aktualisieren darf/soll.
0 -
-
Wow, Eta Linnemann ist dabei! Habei ich damals nicht realisiert. Habe beinahe alles von ihr gelesen. Sie war (zurecht) der Doktor-Theologen-Schreck. Toll, dass solche Bücher auch in der Liste sind [Y]
0 -
Wow, Eta Linnemann ist dabei! Habei ich damals nicht realisiert. Habe beinahe alles von ihr gelesen. Sie war (zurecht) der Doktor-Theologen-Schreck. Toll, dass solche Bücher auch in der Liste sind [Y]
0 -
Christof Kälin said:
Wow, Eta Linnemann ist dabei! Habei ich damals nicht realisiert. Habe beinahe alles von ihr gelesen. Sie war (zurecht) der Doktor-Theologen-Schreck. Toll, dass solche Bücher auch in der Liste sind
Ich habe damals das Buch eingetragen, nachdem Frank Turek es in seinem YouTube-Kanal vorgestellt hat.
Leider hatte ich nicht zuerst geschaut, ob sie noch mehr Bücher geschrieben hat. Sonst hätte ich alle gesammelt in einen Vorschlag gepackt.
https://www.scm-shop.de/person/linnemann-eta.html
Die Bücher sind nach wie vor aktuell. Sie gehören an meiner Bibelschule zur Pflichtlektüre.
0 -
Frank Turek hat sie empfohlen? Interessant, das heisst, sie ist auch in den USA bekannt. Gut so!
Welche Bibelschule ist das, wo du warst/bist?
0 -
Christof Kälin said:
Frank Turek hat sie empfohlen? Interessant, das heisst, sie ist auch in den USA bekannt. Gut so!
Ich habe mal eine Suche nach Linnemann in Logos gemacht. Hier eine kleine Auswahl der US-Autoren, die ihre Arbeit zitieren (ausgenommen der frühen historisch-kritischen Werke): Donald Bloesch, Norman Geisler, Craig Keener, Darrell Bock, I. Howard Marshall, Michael Bird, Walter Elwell, Mark Strauss, Robert Morey.
Ich habe sogar ein Werk gefunden, das versucht, die historisch-kritische Methode gegen ihre Enthüllungen und andere Angriffe zu verteidigen. ("Fitzmyer, Joseph A. The Interpretation of Scripture: In Defense of the Historical-Critical Method"). [:D]
Christof Kälin said:Welche Bibelschule ist das, wo du warst/bist?
Auch in den USA! Veritas, in Santa Ana.
0 -
Bei den Gegenpositionen sehe ich soweit nur Ad Hominem:
„See the overreaction of Eta Linnemann to her own heritage which, though perhaps a part of German pedagogy, hardly applies in an American or British setting.“David Alan Black and -- David S. Dockery, Interpreting the New Testament: Essays on Methods and Issues (Nashville, TN: Broadman & Holman Publishers, 2001).
Faszinierend, sowas höre ich als Ex-Sozialist auch ab und zu („du bist wie ein Ex-Raucher und übertreibst es“), wenn ich mal Fakten über die Hintegründe der modernen Theologie bringe [8-|]
Wir sollten wohl diesen Thread nicht überstrapazieren mit unserer Detail-Diskussion [H]
0 -
... aber eine sehr interessante Detaildiskussion[:)]
Mal ne ganz andere Frage: Wir tragen doch hier schon seit langem unsere sehnlichen Wünsche bzgl. zukünftiger neuer deutscher Logos- Werke zusammen: nach welchen Kriterien entscheidet Faithlife eigentlich, wann welches Werk aus der Wunschliste tatsächlich aufgelegt wird?
0 -
Hartmut P. said:
... aber eine sehr interessante Detaildiskussion
Mal ne ganz andere Frage: Wir tragen doch hier schon seit langem unsere sehnlichen Wünsche bzgl. zukünftiger neuer deutscher Logos- Werke zusammen: nach welchen Kriterien entscheidet Faithlife eigentlich, wann welches Werk aus der Wunschliste tatsächlich aufgelegt wird?
Wenn wir die letzten Basispakete (Logos 8) als Beispiel nehmen, hat man ja etliche der TOP-10-Werke integriert. Logos schaut schon genau, was die Kunden wollen und dann bleibt die große Unbekannte bei den Verlegern... Es ist nicht immer so einfach einen Lizenzvertrag zu schließen. Beim SCM hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert...
EDIT:
Und bei anderen Diskussionen hier im Forum würde klar, dass Faithlife ein breiteres Angebot anstrebt. Es gibt auch Standart-Werke oder wertvolle wissenschaftlichen Ausgaben, die auch auf der Wunschliste von Faithlife stehen. Aber Ben könnte evtl. mehr Einblick dazu geben...
0 -
ilian said:Hartmut P. said:
... aber eine sehr interessante Detaildiskussion
Mal ne ganz andere Frage: Wir tragen doch hier schon seit langem unsere sehnlichen Wünsche bzgl. zukünftiger neuer deutscher Logos- Werke zusammen: nach welchen Kriterien entscheidet Faithlife eigentlich, wann welches Werk aus der Wunschliste tatsächlich aufgelegt wird?
Wenn wir die letzten Basispakete (Logos 8) als Beispiel nehmen, hat man ja etliche der TOP-10-Werke integriert. Logos schaut schon genau, was die Kunden wollen und dann bleibt die große Unbekannte bei den Verlegern... Es ist nicht immer so einfach einen Lizenzvertrag zu schließen. Beim SCM hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert...
Gute Erklärung! Wir haben natürlich viel mehr im Blick, als wir immer gleich bekommen können, und das, was wir uns wünschen, deckt sich auch nicht immer mit dem, was wir bekommen. Dazu kommt, dass wir sehr wählerisch müssen, weil jedes neue Buch mit (oft beträchtlicher) Planung und Investitionen verbunden ist. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk im Moment auf exegetischer Sekundärliteratur und anderen bekannteren Werken.
Bis etwa Logos 8 hätte ich gesagt, dass wir vor allem daran arbeiten, eine belastbare und einigermaßen vollständige Recherche-Bibliothek ohne große Lücken aufzubauen, sowie unser Angebot deutscher Bibeln zu vervollständigen. 2019 war unsere letzte große Lücke ein umfassender, aktueller wissenschaftlicher Kommentar zum AT. Nachdem der HThKAT diese Rolle jetzt einnehmen kann, geht es darum, letzte kleinere Lücken zu stopfen (etwa Gesenius, KAHAL oder HALAT sowie eine moderne Hebräisch-Grammatik) sowie das bestehende Angebot auszubauen. Wir haben zwar in den meisten Kategorien zumindest ein exzellentes Werk zur Recherche, aber Alternativen zu haben ist natürlich noch besser. Gerade an Kommentaren kann man ja nie genug haben, und einzelne Bibeln fehlen auch noch. Vieles ist auch noch ziemlich technisch und nicht so für Laien geeignet. Dabei lassen wir uns natürlich auch davon leiten, wenn ein Werk besonders oft von euch angefragt wird.
Darüber hinaus gilt: Es kommt alles in Frage, was Qualität hat und umsetzbar ist.
Senior Manager, New Languages
0 -
Hallo ilian, hallo Ben, herzlichen Dank für eure informativen und differenzierten Antworten! Hartmut
0 -
Nachdem gestern der AT + NT Kommentar von William MacDonald verfügbar wurde, möchte ich dies gerne zum Anlass nehmen und nochmals anregen mehr deutsche AT Kommentare zu veröffentlichen.
Da der HThKAT für viele wahrscheinlich zu teuer sein wird, warten wir gespannt auf die Wuppertaler Studienbibel. Wie sieht es hier aus? Tut sich da was?
Und wird es demnächst noch mehr deutsche AT-Kommentare geben?
0 -
warten wir gespannt auf die Wuppertaler Studienbibel. Wie sieht es hier aus? Tut sich da was?
Das würde mich auch sehr interessieren!
0 -
Gute Frage. Weitere AT-Kommentare haben für uns eine hohe Priorität, weil wir im NT schon deutlich besser aufgestellt sind. Leider gibt es in der deutschen Sprache etwa dreimal so viele NT- wie AT-Kommentare.
Bei der Wuppertaler Studienbibel sieht es gut aus, die können wir möglicherweise bald gewinnen. Darüber hinaus haben wir "Das lebendige Wort" in der Community-Finanzierung, da hängt es maßgeblich von Vorbestellungen ab, ob und wann der kommt. Bisher haben wir bei weitem noch nicht genug.
Abgesehen davon haben wir natürlich genaue Vorstellungen und strecken Fühler aus.
Senior Manager, New Languages
0 -
Anbei ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Beachtet auch die neuen Werke zur Abstimmung, die auch entsprechend gekennzeichnet sind!
0 -
[Y] Danke, ich hatte nicht so weit nach unten gescrollt. Dass die neue Mengebibel dabei ist, freut mich. Wer es noch nicht getan hat, darf gerne noch dafür abstimmen.
0 -
Das werde ich, danke.
Übrigens, die Schatzkammer David's hätte auch noch ein paar Stimmen mehr nötig [8-|]
https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/38819845-menge-2020
0 -
Anbei das monatliche Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
Anbei das monatliche Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Die neuen Werke sind entsprechend gekennzeichnet!
0 -
Anbei ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
Anbei ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Neue Vorschläge sind entsprechend gekennzeichnet.
0 -
Mal wieder ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Neue Vorschläge sind entsprechend gekennzeichnet.
0 -
Anbei ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Die Neues Leben Bibel ist immer noch drin, weil ich mir nicht sicher ist, ob sie mit den Parallelstellen ist. Anfrage läuft hier.
0 -
ilian said:
Jetzt sollte sie korrekt sein
Sieht oben jetzt besser aus. Allerdings hat FL gerade neu von Uservoice auf eine andere Plattform umgestellt, ich weiß gar nicht wie lange man bei Uservoice noch abstimmen kann bzw. wie lange das dort noch gelesen wird. Buchvorschläge sind jetzt unter https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests einzustellen.
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Allerdings hat FL gerade neu von Uservoice auf eine andere Plattform umgestellt, ich weiß gar nicht wie lange man bei Uservoice noch abstimmen kann bzw. wie lange das dort noch gelesen wird. Buchvorschläge sind jetzt unter https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests einzustellen.
Es würde schon Sinn machen, wenn sie das länger laufen lassen, weil wir nicht so einfach umziehen können. Ben, schaut denke ich auch rein und sie kennen unsere Wünsche...
Für zukünfitge Wünsche macht jedoch Sinn das neue Plattform zu nutzen. Danke für den Hinweis!
0 -
Ihr habt es schon gemerkt, ich sehe eure Kommentare irgendwie erst jetzt: Aber wir haben tatsächlich intern schon geplant, dass wir auf https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests umsteigen. Uservoice wird noch etwas online sein, aber der Übergang ist eingeleitet.
Stellt eure Literaturwünsche bitte einfach im gleichen Board ein wie die englischen, also unter https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests. Wir werden vorerst ausprobieren, wie weit wir damit kommen. Sobald Bücher eingestellt sind, werden wir die intern dann mit einem Tag für "Deutsch" versehen. Dazu muss man leider Admin sein. Sollte es mit dem Vorgehen langfristig Probleme geben, werden wir uns etwas besseres überlegen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Anbei das letzte Update unserer Umfrage über UserVoice:
Bei UserVoice wird voraussichtlich nicht mehr abgestimmt, sondern nur bei feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests
Diese Übersicht wird nicht mehr bearbeitet! Es soll nur die Wünsche der Nutzer bis jetzt anzeigen!
Hier das vollständige Ergebnis
Die neue Übersicht der deustchen Werke bei Feedback Faithlife wird hier immer wieder aktualisiert: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-book-requests?tags=german
0