Funktionsumfang der mobilen App auf dem Ipad

Julian Hill
Julian Hill Member Posts: 22 ✭✭

Hallo Zusammen,

nachdem ich das Forum durchgesehen und auf dem ersten Blick keinen Thread zu dem Thema gefunden habe, präsentiere ich euch hiermit mein Anliegen:

Ich besitze das neueste Ipad Pro 12,9 und habe mir bei dessen Anschaffung gewünscht, komplett auf meinen alten, lahmen PC verzichten zu können. Das funktioniert auch in 99% aller Anwendungen. Bis auf Logos. [:(]

Aktuell ist Logos das einzige Programm für das ich die Kiste noch brauche, weil die Mobile Logos App einfach völlig unbrauchbar ist. [8-)] [N]

Lange Zeit war die Leistung und auch die Kompatibilität der IOS Software nicht gut genug um anspruchsvolle Software darauf zum laufen zu bringen. Das ist mittlerweile anders und wird sich diesen Herbst mit dem neuen IpadOS nochmal dramatisch verändern. 

Mit dem neuen IpadOS, was im Herbst 2019 rauskommt, hat Apple alle Barrieren behoben, die bisher ein Hindernis waren, das Ipad als PC Ersatz nutzen zu können. 

Meine Frage: Warum ist der Funktionsumfang der mobilen App so sehr eingeschränkt? Und wird sich das in Zukunft ändern? Ich wünsche mir alle PC Funktionen uneingeschränkt auf dem Ipad nutzen zu können.

-> Vor allem eine Einbindung von Zeichentools für den Apple Pencil würde den Workflow sehr verbessern.

Ein großer Schritt in die Zukunft der Mobilen App wäre es, die Smartphone App von der Ipad App abzukoppeln und zwei Anwendungen anzubieten. Fürs Smartphone ist die App ja in Ordnung.

Viele Grüße

Julian

Comments

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,196

    Hallo Julian, 

    die mobile App hat v.a. aufgrund der variierenden Hardware-Anforderungen und kleinen Bildschirme von Smartphones einen eher eingeschränkten Funktionsumfang. Zum Bibellesen oder flotten Nachschlagen finde ich sie aber gelungen. 

    Die Frage nach eine iPad-Lösung kommt öfter. Für diesen Zweck würde ich auf jeden Fall die WebApp empfehlen: https://app.logos.com/ Die WebApp soll die Lücke für Chromebooks, Linux-Fans, Windows RT und iPad-Nutzer füllen. 

    Sie kann schon deutlich mehr als die mobile App, allerdings noch nicht ganz so viel wie die Desktop-Version. An einer 80/20-Lösung ist sie m.E. aber schon nahe dran. Derzeit gibt es noch die Einschränkung, dass die deutsche Übersetzung teils noch unvollständig ist. 

    Senior Manager, New Languages

  • Julian Hill
    Julian Hill Member Posts: 22 ✭✭

    Klar, für das Smartphone reicht es wie du sagst, zum Bibellesen und flotten Nachschlagen, aus. Mehr brauche ich auf dem Smartphone nicht.

    Aber auf dem IPad möchte ich produktiv arbeiten und die nötigen Werkzeuge und Tools sind auch in der Web-App nicht vorhanden - wobei ich es sowieso als sehr unpraktisch empfinde, ständig zwischen der Mobil-App und Web-App zu switchen.

    Wie gesagt, das mit der Leistung bzw. Hardware Anforderung und der Bildschirmgröße kann man super in den Griff kriegen, wenn man für das IPad eine separate App anbietet.

    Das IPad Pro hat mittlerweile mehr Leistung als viele PCs im mittleren Preissegment auf welchen Logos flüssig läuft, also sehe ich keinen Grund mit der Hardware zu Argumentieren.

    Ich bin letzlich nicht mit einer 80/20 Lösung zufrieden angesichts der hohen Investition die ich in Logos gesteckt habe.

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,196

    Das IPad Pro hat mittlerweile mehr Leistung als viele PCs im mittleren Preissegment auf welchen Logos flüssig läuft, also sehe ich keinen Grund mit der Hardware zu Argumentieren.

    Ich habe ja auch argumentiert, dass die App funktional eingeschränkt ist, weil sie auf allen Mobilgeräten laufen muss. Die WebApp wird von vielen Logos-Nutzern auf iPads dankbar benutzt. Hast du sie denn schon mal ausprobiert? 

    Senior Manager, New Languages

  • Hermann
    Hermann Member Posts: 157 ✭✭

    Auch wenn ich schon lange weiß, dass Logos nur sehr marginal auf dem iPad verwendet werden kann, erfüllt es mich trotzdem immer wieder mit etwas Wehmut, wie wenig man auch mit der WebApp machen kann (im Vergleich zum Mac). Sehr viele Softwareunternehmen schaffen es, ihre (durchaus sehr komplexe) Software vernünftig auf iOS zu portieren.

    Wenn man seine Predigt u.a. mit Logos vorbereitet, kann man das ohne den "richtigen" Rechner vergessen. Viele andere Anwendungen laufen aber bereits so gut auf dem iPad.

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass da bei Faithlife an der falschen Stelle gespart wird ...

  • Julian Hill
    Julian Hill Member Posts: 22 ✭✭

    Ich habe ja auch argumentiert, dass die App funktional eingeschränkt ist, weil sie auf allen Mobilgeräten laufen muss. Die WebApp wird von vielen Logos-Nutzern auf iPads dankbar benutzt. Hast du sie denn schon mal ausprobiert? 

    Ja, ich nutze die Web-App, denn sie ist noch das kleinere Übel im Gegensatz zur App - doch wie Hermann richtig sagt:

    Hermann said:

    Wenn man seine Predigt u.a. mit Logos vorbereitet, kann man das ohne den "richtigen" Rechner vergessen. Viele andere Anwendungen laufen aber bereits so gut auf dem iPad.

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass da bei Faithlife an der falschen Stelle gespart wird ...

  • Julian Hill
    Julian Hill Member Posts: 22 ✭✭

    Hermann said:

    Sehr viele Softwareunternehmen schaffen es, ihre (durchaus sehr komplexe) Software vernünftig auf iOS zu portieren.

    Ich fotografiere Hobbymäßig und mache genau diese Erfahrung: Adobe hat es geschafft ihre Programme „Photoshop“ und „Lightroom“ als Apps umzusetzen, bei denen keine Funktion vermisst wird. Und ich möchte behaupten, dass „Photoshop“ nicht weniger anspruchsvoll ist als Logos.

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,196

    Julian Hill said:Ich fotografiere Hobbymäßig und mache genau diese Erfahrung: Adobe hat es geschafft ihre Programme „Photoshop“ und „Lightroom“ als Apps umzusetzen, bei denen keine Funktion vermisst wird. Und ich möchte behaupten, dass „Photoshop“ nicht weniger anspruchsvoll ist als Logos.

    Ich vermute mal, Adobe hat mehr Entwickler für seine mobile Sparte, als wir insgesamt beschäftigen. [;)] In deren Jahresumsatz von 10 Milliarden Dollar wäre Logos ein Rundungsfehler. 

    Lasst mich klarstellen: Der mobile Markt ist für uns ein Markt der Zukunft, in den wir einiges investieren. An unseren mobilen Apps wird sehr aktiv entwickelt. Der iPad-Markt ist auch groß genug, dass er eigene Anstrengungen rechtfertigen würde. Wir sondieren derzeit, was da machbar wäre. Für die WebApp besteht auf jeden Fall das Ziel, früher oder später denselben Funktionsumfang zu erlangen wie die Desktop-Version. 

    Senior Manager, New Languages

  • Thomas Reiter (Faithlife)
    Thomas Reiter (Faithlife) Member, Logos Employee Posts: 759

    Das erste einmal vorneweg - wir wollen auch alle, dass unsere Apps auf allen Geräten perfekt laufen und alles können. Allerdings ist das ein Prozess, der einfach Zeit in Anspruch nimmt.

    Ben hat ja bereits erwähnt, welche Limitierungen hier zu gewissen Design- und Funktionalitätsentscheidungen für die Mobile Apps geführt haben. Bis jetzt (bzw. bis zum Herbst) war es auch nur begrenzt möglich/sinnvoll, speziell für iPads zu entwickeln. Mit iPad OS ist dies nun eine Situation, die wir auch entsprechend evaluieren werden.

    Darüber hinaus will ich nun aber auch einmal eine Lanze brechen für unser Web-App team, welches hier in relativ kurzer Zeit eine App gebaut hat, die bereits eine Vielzahl an Funktionen bietet und konstant weiterentwickelt wird. Wie Ben auch schon erwähnt hat entwickeln wir jetzt alle Funktionen dual und arbeiten konstant daran, alte Funktionen in der Web App verfügbar zu machen. Dies allerdings zu vollziehen ist nicht immer leicht. Die Desktopanwendung ist ein "Monsterprogramm", welches über mittlerweile Jahrzehnte entwickelt worden ist und auch wenn natürlich immer neue Infrastrukturelle Entwicklungsstufen entstanden sind, so gibt es dennoch genügend "Legacy-Systeme" und "technical debt", welche eine 1-1 Portierung schwierig/zeitaufwendig macht (und an gewissen Stellen wohl auch nicht sinnvoll ist).

    Auch bei Adobe hat dieser Prozess knapp 10 Jahre gedauert von den ersten Ankündigungen bis wir jetzt an einem Punkt sind, wo dies faktisch der Fall ist. Und selbst Adobe hat noch keine dedizierte iPad App und ob sie deren Zeitplan von 2019 einhalten, wird ja auch immer mehr hinterfragt.

    Es gibt hier genügend Aspekte der Software, welche für die Web App komplett neu geschrieben werden müssen (da im Web andere Entwicklungssprachen vorherrschen) und wovon Mittel- bis Langfristig auch die Desktop-App profitiert. Da wir in unseren Entwicklungspraktiken mit einem "Agile"-Ansatz arbeiten ist es aber auch einfach so, dass wir mit der Web-App nicht bis zur Veröffentlichung gewartet haben, bis 100% aller Desktopfunktionen für die Web-App gebaut waren, denn konstantes user feedback (wie ja jetzt eben hier) ist ja eines der Grundprinzipien von agile. Daher freuen wir uns sehr über alles feedback (speziell detailliertes feedback wie der Wunsch nach Einbindung des Apple Pencils sind besonders wertvoll), das ihr für uns habt. Aber ich hoffe auch, dass ihr versteht, dass dies nicht eine Vernachlässigung unserer Entwicklungspraktiken ist oder wir hier minderwertige Arbeit liefern wollen, ein solches Projekt dauert einfach immer länger als allen teilnehmenden Parteien lieb ist. Alles in allem würde ich aber sagen, dass wohl aber auch jeder eine App mit 75% aller Funktionen, die sich konstant weiter entwickelt, einer nicht existierenden Web-App vorzieht.

    Director, New Languages & Business Line Management

  • Sascha Andreas John
    Sascha Andreas John Member Posts: 921 ✭✭

    Auch von mir ein Riesen Lob ans Wep-App Team was immer die Jungs gemacht haben Logos 8 läuft wieder auf meinem Android 5.1 was lange Zeit nicht möglich war[B]

  • Julian Hill
    Julian Hill Member Posts: 22 ✭✭

    Auch von mir ein Riesen Lob ans Wep-App Team

    Vor lauter Emotionen werde ich leider manchmal etwas unsachlich [:#] Dafür möchte ich mich entschuldigen. Natürlich ist die Entwicklungsabteilung von Logos nicht mit der von Adobe vergleichbar :D Aber eine Ausrede ist das nicht [;)]

    ich sehe, dass ihr mein Anliegen erfasst habt und bedanke mich dafür! [:)]

    Ganz konkret geht es mir z.B.  vor allem um den Predigt Editor. der wird im Web angezeigt, funktioniert aber nicht

    wenn denn nun die Desktopfunktionen weitestgehend in der Web-App umgesetzt werden, wäre es dann vielleicht möglich, die Web-app in die Mobil-app einzubinden? Also quasi ein In-App-Browser? Dann müsste man wenigstens nicht immer zwischen App und Browser switchen.

  • Thomas Reiter (Faithlife)
    Thomas Reiter (Faithlife) Member, Logos Employee Posts: 759

    wenn denn nun die Desktopfunktionen weitestgehend in der Web-App umgesetzt werden, wäre es dann vielleicht möglich, die Web-app in die Mobil-app einzubinden? Also quasi ein In-App-Browser? Dann müsste man wenigstens nicht immer zwischen App und Browser switchen.

    Nur zum richtigen Verständnis - Ist dein Wunsch hier daraus gegründet, dass du die App nicht komplett durch die Browser-App ersetzen wollen würdest? D.h. für dich wäre eine 100% funktionierende Web-app keine vollwertige iPad option, da es gewisse Dinge gibt, die du an der App bevorzugst?

    Director, New Languages & Business Line Management

  • Julian Hill
    Julian Hill Member Posts: 22 ✭✭

    grundsätzlich geht es mir darum, dass ich auf keine der PC Funktionen verzichten muss.

    Wenn nun die Web Version alle Funktionen abdeckt ist das schonmal ein guter Fortschritt mit dem man arbeiten kann. Aber die Webversion ist dann trotzdem noch nicht für die Touchanwendung optimiert. 

    -> auch das Offline Arbeiten stelle ich mir mit der web-version schwer vor.

    Heißt, ich bin froh, wenn ich die Funktionen nutzen kann - wünsche mir allerdings langfristig einen umfangreichen Umbau der App, damit die Bedienung per Touchscreen komfortabel bleibt :)

     

  • ilian
    ilian Member, Wiki Posts: 3,015 ✭✭✭

    Bis jetzt (bzw. bis zum Herbst) war es auch nur begrenzt möglich/sinnvoll, speziell für iPads zu entwickeln. Mit iPad OS ist dies nun eine Situation, die wir auch entsprechend evaluieren werden.

    [Y] Das ist ein großes Anliegen auch von mir! Ich wünschte mir seit Langem größere Funktionalität der mobilen App.

    Ich hoffe sehr auf ein positives Ergebnis nach der Evaluierung (leistungstarkere App für iPad OS). Ich nutze die App viel unterwegs und oft mehr als Logos für Mac. Daher vermisse ich sehr manche Funktionen...

    Aber auch die Weiterentwicklung der Web App wäre wichtig und grundsätzlich freue ich mich Folgendes zu lesen:

    Der mobile Markt ist für uns ein Markt der Zukunft, in den wir einiges investieren. An unseren mobilen Apps wird sehr aktiv entwickelt.

  • Frank Schulz
    Frank Schulz Member Posts: 74 ✭✭

    Ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen. Vielleicht ist die geplante Trennung von iPhone iOS und iPad iOS für die Logos Entwickler ja ein Anreiz gerade die iPad Version gehörig aufzubohren.

    Die Bildschirmauflösung ist ja (gerade bei den Pro Geräten) mittlerweile so hoch, dass es sinnvoll ist mit ähnlichen Bildschirmaufteilungen zu arbeiten wie am Desktop. Gerade was die Grundtextrecherche angeht, brauche ich Logos unterwegs erstaunlich oft. Interlineare Anzeige von Bibeltexten wie auf meinen WindowsPC oder MacBook wäre toll.

    Also.... liebe Logos'ler: Fühlt euch ermutigt die iPad Version aufzubohren. :-)

  • Frank Schulz
    Frank Schulz Member Posts: 74 ✭✭

    Derzeit nutze ich auf dem iPad Po 11" hauptsächlich die Web-app, weil der Bibeltext dort auch interlinear angezeigt wird. In der iOS App scheint es diese Möglichkeit der Darstellung nicht zu geben, oder habe ich da was übersehen?

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,196

    Nicht direkt. Es gibt jedoch zwei vergleichbare Möglichkeiten:

    • Tippe in einer Bibel mit Interlineardatensatz auf ein Wort. Es sollte sich ein Popover öffnen, das das Urtextwort zeigt. 
    • Öffne eine geteilte Ansicht, in der du die beiden gewünschten Bibeln öffnest und verknüpfst. Du erhältst zwar keine direkte Verknüpfung, aber zumindest den Vergleich. 

    Senior Manager, New Languages

  • Hermann
    Hermann Member Posts: 157 ✭✭

    Gibt es einen Grund, weshalb das Nachschlagen der griechischen/hebräischen Wörter (vom deutschen/englischen Text aus) auf dem iPad Pro nicht offline funktioniert, selbst wenn die Ressourcen alle heruntergeladen sind? Bei mir wird nur das iOS-Lexikon angezeigt. Am Rechenpower des iPads kann es ja wohl nicht liegen, oder?

  • Carsten Wiebe
    Carsten Wiebe Member Posts: 1 ✭✭

    Ich würde mich auch gerne mal kurz einschalten mit einer Frage:

    Habe ich die Funktion bisher noch nicht gefunden oder kann ich meine Logos Dokumente in der iPad App tatsächlich nicht bearbeiten und auch keine erstellen? Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit der App, weil es mir für Unterwegs alles gibt, was ich brauche. Aber da mir mein Laptop kürzlich geklaut wurde und ich gerade nur ein iPad habe, mit dem ich eine Predigt vorbereiten muss, habe ich gerade festgestellt, dass ich scheinbar kein Dokument erstellen kann.

    Kann da jemand kurz was zu sagen? Funktioniert das in der Web App?

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,196

    Hermann said:

    Gibt es einen Grund, weshalb das Nachschlagen der griechischen/hebräischen Wörter (vom deutschen/englischen Text aus) auf dem iPad Pro nicht offline funktioniert, selbst wenn die Ressourcen alle heruntergeladen sind? Bei mir wird nur das iOS-Lexikon angezeigt. Am Rechenpower des iPads kann es ja wohl nicht liegen, oder?

    Diese Funktion ist offenbar bisher nur für Bibeln mit direkt eingebetteten Informationen (d.h. Urtextausgaben) verfügbar. Mit einer Bibel mit Interlineardatensatz geht das noch nicht. Sorry! 

    Ich würde mich auch gerne mal kurz einschalten mit einer Frage:

    Habe ich die Funktion bisher noch nicht gefunden oder kann ich meine Logos Dokumente in der iPad App tatsächlich nicht bearbeiten und auch keine erstellen? Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit der App, weil es mir für Unterwegs alles gibt, was ich brauche. Aber da mir mein Laptop kürzlich geklaut wurde und ich gerade nur ein iPad habe, mit dem ich eine Predigt vorbereiten muss, habe ich gerade festgestellt, dass ich scheinbar kein Dokument erstellen kann.

    Kann da jemand kurz was zu sagen? Funktioniert das in der Web App?

    Richtig - ich vermute, das ist eine Minimalimplementierung, die erstmal dazu dienen soll, dass man die Predigt im Gottesdienst vom Tablet oder Handy halten kann. Zum Bearbeiten empfehle ich die WebApp im Browser: http://app.logos.com/ 

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,196

    Update zum Thema iPadOS: 

    Wir haben auf jeden Fall vor, für iPadOS einen erweiterten Funktionsumfang verfügbar zu machen, und prüfen unsere Optionen. Besonders im Visier sind Slide Over und andere Multitasking-Funktionen. Einen offiziellen Zeitrahmen gibt es noch nicht.

    Senior Manager, New Languages